linta
Volume V, Column 1326
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

linta f. jōn-St., seit dem 9. Jh. in Gl.
und im H: Linde, (übertr.) Schild aus Lin-
denholz; lentiscus, thyina, tilia
(Tilia L.)
Var.: -y-; -nd-, ntt, -nth. Die übertr. Bed.
Schild aus Lindenholz begegnet im Ahd.
nur im H, kommt aber auch in der ge-
meingerm. Dichtersprache vor. Schilde wur-
den aus dem leicht zu bearbeitenden Lin-
denholz angefertigt (vgl. Lühr 1982: 726).
Die Baumbez. findet sich häufig in ON und
als FlurN (vgl. z.B. Lintburc [a. 910], jetzt
Limburg). Mhd. linde sw./st.f. Linde,
frühnhd. linde f. Linde (auch topographi-
scher Orientierungspunkt, als Gerichtsstät-
te, Treffpunkt), phras. reuter unter der linde
halten sehen Unwahrscheinliches sehen,
nhd. Linde f. Laubbaum mit ausladender
Krone, herzförmigen, gesägten Blättern und
gelblichen, duftenden Blüten, Holz der Lin-
de
, nhd. mdartl. els., bair., pfälz. auch in der
Bed. Bast (s. u.); vgl. thür., osächs. lin-
denbast Faser unter der Rinde der Linde.

Ahd. Wb. 5, 1023 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 547; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 727; Schützeichel⁷ 202; Starck-Wells
378. XLIV; Schützeichel, Glossenwortschatz 6,
107 ff.; Seebold, ChWdW9 524; Graff 2, 240; Lexer 1,
1924; Frühnhd. Wb. 9, 1245 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 583 (tilia); Dt. Wb. 12, 1032 f.; Kluge²¹ 442;
Kluge²⁵ s. v. Linde; Pfeifer, Et. Wb.² 802f. Marzell
[194358] 2000: 4, 717 f. Bach 1952 ff.: 2, 1, §§ 70.
330. Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 595;
Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1488; Christmann, Pfälz.
Wb. 4, 991; Spangenberg, Thür. Wb. 4, 289; Frings-
Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. 3, 93.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. linda f. ō(n)-St. (z.B. Gl. 2,726,24 = WaD
110, 3 [10. Jh.]), lindia f. jōn-St. (Gl. 2,
716,28 [10. Jh.]) Linde; tilia, mndd. linde f.
Linde; andfrk. linda* f. in TN seit a. 875
(vgl. Berthout van Linden, Lintberga), früh-
mndl. linde, mndl. linde, lende, nndl. linde
Linde; nwestfries. linde, saterfries. nur lin-
deboom Linde; ae. lind(e) f. Linde, Lin-
denschild
, me. līnd, līnde, leinde Linde,
ne. linden subst. Adj. (die Form ist wohl von
Übersetzungen aus dem Dt. beeinflusst, wo-
bei entweder das Komp. Linden-baum oder
der Dat.Pl. Linden [vgl. Unter den Linden]
eine Rolle gespielt hat); aisl. lind f. Linde,
Schild, Speer (aus Lindenholz)
, nisl., fär.,
adän., ndän., nnorw., nschwed. lind Linde:
< urgerm. *lendiō- < *lenđiō-, Vernersche
Variante zu urgerm. *lenþia- (s. lindi). Be-
nennungsmotiv für den Laubbaum sind so-
wohl die leicht biegsamen, noch bis ins Mit-
telalter vielseitig verwendeten Fasern des
Baumes, der sog. Lindenbast (vgl. Ö. Beke,
IF 54 [1936], 119 ff.) als auch die Eigen-
schaft des Lindenholzes, weich und biegsam
zu sein. Aufgrund dieser Eigenschaften fin-
det es hauptsächlich in der Schnitzerei, Bild-
hauerei und Drechslerei Verwendung.

Fick 3 (Germ.)⁴ 361; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 375; Tiefenbach, As. Handwb. 243; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 204; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 825 (linde¹); ONW s. v. linda; VMNW
s. v. linde; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 650 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 390; Vries, Ndls. et. wb.
403; Et. wb. Ndl. Ke-R 237; Fryske wb. 12, 312; Fort,
Saterfries. Wb. 130; Holthausen, Ae. et. Wb. 203;
Bosworth-Toller, AS Dict. 642; Suppl. 618; ME Dict.
s. v. līnd(e) n.; OED² s. vv. lind n., linden n.; Vries,
Anord. et. Wb.² 357 (lind¹); Jóhannesson, Isl. et. Wb.
756 f.; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 531;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 182 (lind¹); Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 645 (lind¹); Magnússon, sl.
Orðsb. 564 (lind¹); Nielsen, Dansk et. ordb. 263
(lind¹); Ordb. o. d. danske sprog 12, 954 (lind¹); Bjor-
vand, Våre arveord² 664 f.; Torp, Nynorsk et. ordb.
381; NOB s. v. (bm./nn.) lind; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 576; Svenska akad. ordb. s. v. lind subst.².

Urgerm. *lenđiō- < vorurgerm. n.pl. koll.
*lentiáh₂- hat im Balt., Slaw. und Alb. Ver-
wandte. Formal am nächsten stehen lit. lentà
Brett, Tafel, Platte < vorurbalt. *léntah₂-
und alb. lëndë f.pl. Holz, Bauholz < vor-
uralb. *lentah₂-. Mit anderer Ablautstufe
gebildet sind: aruss. lutovanъ adj. aus Bast,
lút m., lút’ f. Bast, Lindenrinde, wruss. lut
Bast: < urslaw. *l < vorurslaw. *lon-
to-/*lonti-.

Formal könnte auch gr. ἐλάτη f. Fichte,
Kiefer
< vorurgr. *h₁ltah₂- hierher gehö-
ren. Die gemeinsame Vorform müsste dann
mit *h₁- angesetzt werden, das im Germ.,
Balt., Slaw. und Alb. ersatzlos geschwun-
den ist. Schwierig ist die Semantik, da das
Benennungsmotiv biegsam weder für die
Fichte noch die Kiefer zutrifft.

Walde-Pokorny 2, 437; Pokorny 677; Frisk, Gr. et.
Wb. 1, 481 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 332 (ἐλάτη¹);
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 401; de Vaan, Et. dict. of
Lat. 335; Orel, Alb. et. dict. 223; Berneker, Slav. et.
Wb. 1, 740 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 71; ders., t.
slov. russ. jaz. 2, 536; Fraenkel, Lit. et. Wb. 357 f.;
Smoczyski, Słow. et. jz. lit. 347. Stang 1972:
34 f.; M. Huld, ZVSp 95 (1981), 305.

S. lindi.

Information

Volume V, Column 1326

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: