liotan
Band V, Spalte 1357
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

liotan st.v. II (prät. -lôt, -lutun, part.
prät. -lotan), nur in Gl. 1,587,50 (9. Jh.,
alem.): hervorsprießen; pullulare Var.:
-eo-.

Ahd. Wb. 5, 1166; Splett, Ahd. Wb. 1, 554; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 729; Schützeichel⁷ 203; Starck-
Wells 379; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 115;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 725 (IV); Seebold,
ChWdW9 530; Graff 2, 198.

Das ahd. Verb hat in den germ. Ein-
zelsprachen nur auf der jeweilig ältesten
Sprachstufe Entsprechungen: as. liodan st.v.
II wachsen, sprießen (Hel); ae. leodan st.v.
II wachsen, sprießen; got. liudan* st.v. II
wachsen; μηκύνεσθαι (überliefert ist nur
die 3.sg.präs. liudiþ): < urgerm. *leđe/a-.

Dass auch im Nordgerm. das st. Verb exis-
tiert hat, belegen aisl. loðinn adj. (urspr.
part.prät.pass. zu *lióða) fruchtbar, gras-
reich, zottig
, nisl. loðinn, fär. loðin, adän.
lothæn, ndän. laadden, lodden, nnorw. (bm.)
lodden, (nn.) lòden, aschwed. ludhin, lodhin,
nschwed. luden: < urgerm. *luđana-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 375; Seebold, Germ. st. Verben
335 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 244; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 340; Berr, Et. Gl. to Hel. 249; Holthausen, Ae.
et. Wb. 199; Bosworth-Toller, AS Dict. 630; Suppl.
611; Suppl. 2, 45; Vries, Anord. et. Wb.² 363; Jóhan-
nesson, Isl. et. Wb. 746; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske
sprog 2, 551; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
184; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 651; Magnússon,
sl. Orðsb. 571 f.; Nielsen, Dansk et. ordb. 265; Ordb.
o. d. danske sprog 12, 106 ff.; Bjorvand, Våre ar-
veord² 672 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 387; NOB s.
vv. (bm.) lodden, (nn.) lòden; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 592; Svenska akad. ordb. s. v. luden adj.;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 332 f.; Lehmann, Gothic
Et. Dict. L-48.

Urgerm. *leđe/a- setzt uridg. *h₁lédh-e/o-
fort, eine der beiden für die Grundsprache
anzusetzenden Präsensstammbildungen zur
Wurzel uridg. *h₁lédh- steigen, wachsen.
Diese ist verbal wie nominal in den idg.
Sprachen gut vertreten. Fortsetzer finden
sich außer im Germ. auch im Indoiran., Gr.,
Toch. und Kelt. Auf einen anl. Laryngal
weisen der im Gr. entwickelte Anlautvokal
ἐ- wie auch die Dehnung des Endvokals von
Kompositions-VG im Ai. (vgl. ai. vī-rúdh-
Pflanze < vi + rudh-).

Ai. ródhati wächst (mit r < *l), daneben
róhati mit Verallgemeinerung des Stamm-
ausl. -h- für -dh- (zur Vermeidung einer
Homonymie mit rodh- hemmen, hindern
[wohl ohne außerindoiran. Anschlüsse; vgl.
Mayrhofer, KEWA 3, 65 f.; ders., EWAia 2,
467 [rodh¹]; Cheung, Et. dict. of Iran. verb
317]). Vielleicht hat neben uridg. *h₁lédh-
eine parallele Wz. uridg. *h₁léh- existiert,
die die Verallgemeinerung des -h- begünstigt
hat (vgl. Gotō 1987: 278).

Zugehörig ist im Iran. av. raod- wachsen,
3.pl.präs. jav. raoδǝti, khotansak. rvittä
wächst, npers. rustan, royaδ wachsen, ei-
ne nominale Ableitung ist av. raoδa- m.
Aussehen, Anblick, npers. rōi Gesicht (<
uridg. *h₁lédh-e/o-).

Im Gr. und Kelt. sind die zu dieser Wz.
gebildeten Aor.formen suppletiv zu den je-
weiligen von anderen Wz. gebildeten Prä-
sensformen. Im Gr. gehören dazu: hom., ep.,
lyr. 3.sg.aor. ἤλυθε kam mit der wohl urspr.
in der Imperativform ἐλυθέ > ἐλθέ synko-
pierten Nebenform gemeingr. ἐλθεῖν kom-
men
(Rix 1992: 18).

Das Kelt. setzt mit air. 3.sg.prät. luid ging,
3.pl.prät. lotar gingen ebenso wie das Gr.
den Wz.aor. uridg. *h₁lédh-/*h₁ludh-´ fort.

Das Gleiche gilt für das Toch., wo toch.
A 3.sg.prät. läc, toch. B lac ging hi-
naus
, toch. B konj. lyuce-, lyute- entfer-
nen
, aor. lyautsa entfernte bezeugt sind.

Neben dem vollstufigen thematischen Prä-
sens kommt im Toch. auch ein Nasalin-
fixpräs. uridg. *h₁lu-né-dh-/*h₁lu-n-dh-´ vor;
vgl. toch. A konj. ñ wird hinausgehen.
Die Zugehörigkeit von alb. len wird ge-
boren
zu dieser Wz. ist umstritten.

Zur Sippe gehört u. a. eine vielleicht bereits
uridg. sekundär vddhierte ro-Ableitung
*h₁lédh-(e)ro- > gr. ἐλεύθερος frei, lat.
līber frei, līberī Kinder, venet. dat.pl.m.
louderobos für die Kinder, fal. loferta, loi-
firta f. freie Frau, pälign. loufir m. freier
Mann
, osk. gen.sg. lúvfreis, ein Epitheton
Jupiters sowie ein wohl kollektivischer i-St.
*h₁ledh-i/e- bzw. ein o-St. *h₁lédh-e/o-,
den ahd. liut Volk, Leute (s. d.), aksl. ljudь-
je dss., aruss. ljudъ dss. etc. fortsetzen.
Zu weiteren nominalen Ableitungen von die-
ser Wz. vgl. NIL 245 f.

Walde-Pokorny 2, 416 f.; Pokorny 306 f. 684 f.; LIV²
250 f.; NIL 245 f.; Mayrhofer, KEWA 3, 77 f.; ders.,
EWAia 2, 467 ff. (rodh²); Bartholomae, Airan. Wb.²
1492 f.; Horn, Grdr. d. npers. Et. 136 f. (rusten). 141
(rōī²); Frisk, Gr. et. Wb. 1, 490 f. (ἐλεύθερος). 492 f.
(ἐλεύσομαι). 494 (ἐλθεῖν); Chantraine, Dict. ét. gr.
336 f. (ἐλεύθερος). 337 (ἐλεύσομαι); Beekes, Et. dict.
of Gr. 1, 408 (ἐλεύθερος). 492 f. (ἐλεύσομαι). 494
(ἐλθεῖν); Untermann, Wb. d. Osk.-Umbr. 438 f. 862 f.;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 791793; Ernout-
Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 355; de Vaan, Et. dict. of Lat.
338; Matasovi, Et. dict. of Proto-Celt. 247; Schu-
macher, Kelt. Primärverb. 456 ff.; Vendryes, Lex. ét.
de l’irl. anc. T-60 (s. v. tíag-); Kavanagh-Wodtko,
Lex. OIr. Gl. 856 (s. v. téit¹); Dict. of Irish T-124 ff.
bes. 125 (s. v. téit¹); Windekens, Lex. ét. tokh. 59;
Adams, Dict. of Toch. B 551 ff. (lät-). 557 (lut-).
Meiser [1998] 2010: §§ 63, 5. 75, 1.

S. liut.

Information

Band V, Spalte 1357

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: