loriet
Band V, Spalte 1439
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

loriet*AWB n. a-St., Gl. 3,197 Anm. 11
(Anfang des 13. Jh.s) nom.sg. lriat: (Lär-
chen-)Harz; terebintinus
(mhd. loriet st.f./
n.?, frühnhd. lorgat, loriat, lörtsch, nhd.
mdartl. schweiz. lērtsch, lȫrtsch [Schweiz.
Id. 3, 1387], vorarlb. lörget n. [Jutz, Vorarl-
berg. Wb. 2, 297 f.], bair. lärket n., cimbr.
loriot, lörgiot [Schmeller, Bayer. Wb.² 1,
1501], kärnt. lèrgat [Lexer, Kärnt. Wb. 178],
tirol. lèrget n., lèrgant f., lörgat m. [Schöpf,
Tirol. Id. 369; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa.
1, 387], steir. lärjet, löret n. [Unger-Khull,
Steir. Wortschatz 427]). Das nur im Dt. be-
legte Wort ist aus spätlat. laricātum n. Lär-
chenharz
, einer Ableitung von larix f. Lär-
che
, entlehnt. Zum Stammvokal -- aus
Verwechslung mit lat. laurus, ahd. lôrboum
Lorbeerbaum s. lericha. Die normale mhd.
Form wäre *loriet < *loriget (vgl. Braune-
Reiffenstein 2004: § 149 Anm. 5a) mit -g-
aus spätlat. k wie bei fogt (s. d.). Spätlat.
laricātum fand schon in der Antike Ver-
wendung, es lieferte das sog. Venezianische
Terpentin (Genaust 1996: 327). S. lericha.
Ahd. Wb. 5, 1276; Splett, Ahd. Wb. 1, 528;
Starck-Wells 384.

Information

Band V, Spalte 1439

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: