louh
Volume V, Column 1477
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

louh m. a-St., in Gl. 3,57,13 (9. Jh.,
bair.). 572,13 (in 2 Hss., 9. Jh., bair. und
2. Hälfte des 9. Jh.s, alem.) und in weite-
ren Gl., öfters im SH: Lauch; cepa, iuzis
[lingua ignota, Hildeg.], porrum, prason
,
wildi louh Weinbergslauch; ampeloprason
Var.: -au-, -o-; -ch, -hc, -c. Ahd. louh
dient als Bez. für den Porree (Allium Porrum
L.), die Küchenzwiebel (Allium Cepa L.) und
den Schnittlauch (Allium Schoenoprasum).
Mhd. louch st.m. Lauch, frühnhd. lauch m.,
selten n., nhd. Lauch m. in vielen Arten
vorkommendes Zwiebelgewächs mit röhren-
förmigem Schaft, Porree
. Die Pflanzenbez.
begegnet häufig als HG in Komp. (vgl.
Knoblauch, Bärlauch).

Ahd. Wb. 5, 1366 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 569; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 740; Schützeichel⁷ 208; Starck-Wells
386 f.; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 173 ff.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 225. 611; Seebold,
ChWdW9 542; Graff 2, 142; Lexer 1, 1966; 3, Nachtr.
304; Frühnhd. Wb. 9, 391; Diefenbach, Gl. lat.-germ.
113 (cepa). 448 (porrum). 451 (s. v. prasium); Dt.
Wb. 12, 300; Kluge²¹ 426; Kluge²⁵ s. v. Lauch; Pfeifer,
Et. Wb.² 771 f. Marzell [194358] 2000: 1, 198 f.
202 f. 206208; Genaust 1996: 51 (zu Allium); Sauer-
hoff 2003/04: 31 f. LM 5, 1751.

Ahd. louh hat im West- und Nordgerm.
Entsprechungen. Runenbelege bezeugen das
hohe Alter des Wortes: as. -lōk st.m./n.
(in hollōk Zwiebel, kluflōk Knoblauch),
mndd. lōk, loek, louk n. Lauch; andfrk.
lōk Lauch (a. 1101), frühmndl. looc Knob-
lauch
, mndl. looc, loke n. Lauch, Knob-
lauch
, nndl. look zur Bezeichnung von
Pflanzen aus der Familie der Lauchgewäch-
se, insbes. Knoblauch; nwestfries. lok, lok-
ke, lak Lauch, saterfries. look Lauch, Por-
ree, Schnittlauch
, nnordfries. luuk Lauch,
Zwiebel
; ae. lēac st.n. Lauch, Zwiebel,
auch allgemein Gartenpflanze (vgl. ae.
lēactūn Kräutergarten, lēacweard Gärt-
ner
), me. lēk, leike, leok Lauch, Knob-
lauch
, not worth a lēk ohne Wert, ohne
Wirkung
, ne. leek Lauch, Porree; run.
norw. laukaR Lauch, übertr. Gedeihen
(z.B. auf Schrapmesser von Fløksand, a. 350;
vgl. Krause 1966: Nr. 37), run. dän. laukar
dss. (z.B. Brakteat von Års, Skrydstrup,
a. 560; Krause 1966: Nr. 108. 109; Düwel
2008: 53 f.), aisl. laukr m. Lauch, poet.
Mast, nisl. laukur, fär. leykur, adän. løk,
ndän. løg, nnorw. (bm.) løk, (nn.) lauk,
aschwed. löker, nschwed. lök: < urgerm.
*laka- m.

Aus dem Nordgerm. wurde das Wort in das
Ostseefinn. entlehnt: ingr., karel. laukka,
estn. lauk Lauch, Zwiebel. Die weite Ver-
breitung in den ostseefinn. Einzelsprachen
ist ein Indiz für eine frühe Übernahme des
Wortes.

Fick 3 (Germ.)⁴ 355; Tiefenbach, As. Handwb. 175.
214; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 189. 201; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 844 (lōk¹); Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 718; ONW s. v. lōk; VMNW
s. v. looc; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 765 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 397 f.; Suppl. 103; Vries,
Ndls. et. wb. 411; Et. wb. Ndl. Ke-R 257 f.; Fryske wb.
13, 6 (lok³); Fort, Saterfries. Wb. 131; Sjölin, Et.
Handwb. d. Festlnordfries. XXXIII. 127; Holthausen,
Ae. et. Wb. 196; Bosworth-Toller, AS Dict. 624;
Suppl. 608; Suppl. 2, 45; ME Dict. s. v. lēk n.; OED²
s. v. leek n.; Vries, Anord. et. Wb.² 347; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 743; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog
2, 431; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 175; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 680; Magnússon, sl. Orðsb.
548; Nielsen, Dansk et. ordb. 274; Ordb. o. d. danske
sprog 13, 559 f.; Bjorvand, Våre arveord² 699 f.;
Torp, Nynorsk et. ordb. 366; NOB s. vv. (nn.) lauk,
(bm.) løk¹; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 613; Svenska
akad. ordb. s. v. lök; Kylstra, Lehnwörter 2, 178 f.
R. Loewe, PBB 61 (1937), 223 f.; Ritter 1993: 177.
204; H. Tiefenbach, RGA² 18, 129131.

Auch für urslaw. *lukъ wird eine frühe
Entlehnung aus urgerm. *laka- angenom-
men, das Ahd. scheidet wegen der 2. Laut-
verschiebung als Gebersprache aus. In den
slaw. Sprachen erscheint das Wort als aksl.
lukъ, russ. lúk, ukrain., wruss. łuk Lauch,
Zwiebel
, atschech. luk, lauk Knoblauch,
ntschech. luek Lauch, Porree, slowak.
dial. luk Bärlauch, apoln. łuk Lauch,
serb., kroat. lȕk Zwiebel, slowen. lúk, bulg.
lúk Lauch, polab. läuk Lauch, Zwiebel.
Lit. lūkai Lauch und lett. luõks dss. sind
wohl aus dem Slaw. übernommen (anders
Sehwers [1936] 1968: 74, der für das Lett.
eine direkte Übernahme aus mndd. lōk an-
nimmt).

A. Loma, SEB 1 (2000), 347 schlägt für urgerm.
*laka- und urslaw. *lukъ Entlehnung aus skyth.
*lauka- vor, das mit gr. δαῦκος m. Bez. verschiedener
Umbellaten, die, wie der Lauch, durch ihren scharf-
würzigen Geruch und brennenden Geschmack der
Wurzel gekennzeichnet sind (Frisk, Gr. et. Wb. 1,
352), zu verbinden sei. Doch ist wegen der unsicheren
Überlieferung des Skyth. die Annahme von Loma
nicht zu sichern.

Urgerm. *laka- < vorurgerm. *loko- hat
keine Entsprechungen in außergerm. Spra-
chen. Bereits Walde-Pokorny, Pokorny u. a.
verbinden das Wort mit der Wz. *le()-
biegen, die in gr. λύγος f./(m.) biegsamer,
zum Flechten geeigneter Zweig, Rute
< vor-
urgr. *lugó- Biegung, Windung fortgesetzt
ist. Als Benennungsmotiv für den Lauch
werden die nach unten gebogenen Blätter
angesehen. Dies ist zwar ein augenfälliges
Merkmal, doch gibt es andere, wie den wür-
zigen Geruch und scharfen Geschmack, die
als prototypisch angesehen werden können.

Eine Verbindung von vorurgerm. *loko- mit der
Sippe von uridg. al- [= *h₂el-] nähren, aufziehen,
die zu (a)ledh- [= *h₁ledh-] wachsen erweitert
sein soll (so E. Seebold, in Heizmann 2000: 810), ist
lautlich nicht möglich.

Walde-Pokorny 2, 414; Pokorny 685; LIV² 416; Frisk,
Gr. et. Wb. 2, 141; Chantraine, Dict. ét. gr. 648 f.;
Beekes, Et. dict. of Gr. 1, 874 f.; Berneker, Slav. et.
Wb. 1, 744 f.; Et. slov. jaz. staroslov. 444; Bezlaj, Et.
slov. slov. jez. 2, 155; Snoj, Slov. et. slov.² 367; Vas-
mer, Russ. et. Wb. 2, 67 f.; ders., t. slov. russ. jaz. 2,
531; Fraenkel, Lit. et. Wb. 389; Mühlenbach-End-
zelin, Lett.-dt. Wb. 2, 525; Karulis, Latv. et. vārd. 1,
542. Brückner 1877: 105; Strömberg 1937: 141;
Stender-Petersen [1927] 1974: 302 f.; Kiparsky 1934:
249; Newerkla 2011: 108.

S. bilûchan.

Information

Volume V, Column 1477

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: