luft
Band V, Spalte 1488
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

luft m. i-/a-St., f. i-St., im Voc (3,4,
35), Abr (1,32,34 [Pa, Ka, Ra]. 118,22. 134,
36 [Kb]) und weiteren Gl., in B, GB, M, O,
BGB I, NBo, NMC, Nps und Npw: Luft,
Luftraum, Atmosphäre, Äther, Himmel, Luft-
hauch; aer, aeria temperies, aerius, aether,
aura, caelum
, diu obara luft Äther; aether
Var.: -ui-, -iu-, --; -d; luht; lupht. Mhd.
luft, ndrhein. lucht st.m./st.f. Luft, Luftzug,
Wind
, frühnhd. luft f./m. dss., nhd. Luft f.
die Erde umgebendes Gasgemenge, das zum
Atmen benötigt wird, Himmel, Luftzug, Bri-
se, freier Raum, Zwischenraum
.

Ahd. Wb. 5, 1379 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 569; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 742; Schützeichel⁷ 209; Starck-Wells
387 f. 826; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 181 f.;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 253. 254. 298 (I).
747; Seebold, ChWdW8 199; Graff 2, 208 f.; Lexer 1,
1977; Frühnhd. Wb. 9, 1437 ff.; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 15 (aer, aereus). 61 (aura). 211 (ether); Götz,
Lat.-ahd.-nhd. Wb. 21 (aer, s. v. aerius). 23 (aether).
65 (aura). 81 (caelum¹). 656 (s. v. temperies); Dt. Wb.
12, 1237 ff.; Kluge²¹ 449; Kluge²⁵ s. v. Luft; Pfeifer,
Et. Wb.² 815. Froschauer 2003: 230233.

Das Wort ist gemeingerm. Ursprungs. Es
entsprechen: as. luft st.m./f. Luft im Hel,
mndd. lucht f. Luft, Luftraum, Speicher im
oberen Stockwerk, Dachboden, Kornboden

(-cht- < -ft- wie im Ndl.); mit frühem
Lautwandel von -ft- > -cht- frühmndl. lucht
f. (a. 1240), mndl. lucht, locht m./f. Luft,
Atmosphäre, Luftraum, Himmel
, nndl. lucht
Gasgemenge, das die Erde umgibt, Luft,
Himmel, Duft, Geruch
; afries. lufte, luft,
lucht f. Luft, nwestfries. locht f. Atmo-
sphäre, Himmelsgewölbe, Himmel, Wolken-
masse
, lucht f. Luft, Geruch, Duft, sater-
fries. lucht Atmosphäre, Klima, Wetter; ae.
lyft m./f./n. Luft, Himmel, Atmosphäre,
Wolke
, me. lift, lift(e), luft(e), leofte Luft,
Atmosphäre, Himmel, Firmament
, ne. ver-
alt., dial. lift Himmel, die oberen Regionen;
aisl. lopt, loft n. Obergemach im Haus, Luft,
Himmel
, nisl., fär. loft, ält. dän. loft Etage,
Stockwerk, oberster Raum in einem Haus
,
ndän. loft oberster Raum in einem Haus,
nnorw. loft, aschwed. loft, lopt, nschwed. loft
Dachstube; got. luftus* m. Luft; ἀήρ: <
urgerm. *luftu-, lufti-, lufta- Luft, eigtl.
Himmel als obere Decke. Parallele Fälle
eines Nebeneinanders von Bedeutungen wie
Luft und Oberstes in einem Gebäude
zeigen z.B. ae. hūs-heofon m. Zimmerde-
cke
, mndl. hem(m)el m. Himmel, Balda-
chin
(vgl. Lühr 2000: 134).

Im Nordgerm. hat sich nur die Bed. oberster
Raum in einem Gebäude
bis in die Ge-
genwart erhalten, die Bed. Luft, Himmel
hingegen ist nur auf der ältesten Stufe der
Überlieferung greifbar. In der Bed. Luft
wurde adän. lucht, luct, logt, ält. ndän. lucht,
luct, luft, norw., schwed. luft aus dem Mhd./
Mndd. entlehnt.

Nnordfries. loofte Zimmerdecke ist eine
Übernahme aus dem Nordgerm. Gleichfalls
aus dem Nordgerm. stammen spätae. loft
Höhe, Luft, me. loft, loft(h)e oberer Raum,
Schlafzimmer, Himmel, Atmosphäre
, ne.
loft oberer Raum, Dachkammer, Apparte-
ment, Galerie
, das wiederum ins Dt. ent-
lehnt wurde: nhd. Loft f./n. aus einer Fabrik-
etage o. ä. umgebaute Großraumwohnung,
Neigungsgrad der Schlagfläche eines Golf-
schlägers
. Nach aisl. á lofti hoch ist auch
ae., me. on loft gebildet, das sich mit Re-
duktion des ersten Elements zu me. aloft(e),
oloft(e) adv. im Himmel, in der Höhe, ne.
aloft adv./präp. über entwickelte.

Der -tu-St. urgerm. *luftu- wurde in den
westgerm. Sprachen in die i-, in den nord-
germ. in die a-Dekl. überführt.

Fick 3 (Germ.)⁴ 377; Tiefenbach, As. Handwb. 251;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 352; Berr, Et. Gl. to Hel. 257;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 865; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. 2, 741 (lucht²); VMNW s. v. lucht;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 860 ff.; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 400; Vries, Ndls. et. wb. 414; Et. wb. Ndl.
Ke-R 267; Hofmann-Popkema, Afries. Wb. 313 f.;
Fryske wb. 12, 396 f.; 13, 40 f.; Dijkstra, Friesch Wb.
2, 135; Fort, Saterfries. Wb. 132; Sjölin, Et. Handwb.
d. Festlnordfries. 124; Holthausen, Ae. et. Wb. 206.
208; Bosworth-Toller, AS Dict. 646. 650; Suppl.
623 f.; Suppl. 2, 46; ME Dict. s. vv. lift n.¹, loft n.,
aloft(e) adv.; OED² s. vv. lift n.¹, loft n., aloft adv. and
prep.; Vries, Anord. et. Wb.² 366; Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 747; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 2,
559 ff.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 185; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 652 f.; Magnússon, sl.
Orðsb. 573; Nielsen, Dansk et. ordb. 265. 267; Ordb.
o. d. danske sprog 12, 1126 ff.; 13, 3 ff.; Bjorvand,
Våre arveord² 673 f.; Torp, Nynorsk et. ordb. 387;
NOB s. vv. loft, luft; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 585.
593; Svenska akad. ordb. s. vv. loft subst.¹, luft subst.²;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 337; Lehmann, Gothic Et.
Dict. L-58. Casaretto 2004: 526.

Urgerm. *luftu- hat in den anderen idg.
Sprachen keine Entsprechungen. Die etymo-
logische Anbindung ist zusätzlich dadurch
erschwert, dass urgerm. *-f- auf uridg. *bh,
*b oder *p rückführbar ist.

Am ehesten geht das Wort mit Neri 2003:
318 ff. auf die uridg. Wz. *leh₂p- aufleuch-
ten
zurück, die in heth. lāpta glühte (<
uridg. Aor. *léh₂p-), gr. λάμπω leuchte (<
uridg. Präs. *h₂-né/n-p-) und urkelt. *laske-
leuchten, brennen > air. loscaid, mkymr.
llosci verbrennen (< uridg. Präs. *h₂p-
sé/ó-) fortgesetzt ist. Auszugehen ist dabei
von einem proterokinetischen Paradigma ur-
idg. *léh₂p-tu- : *h₂p-té-, wobei eine Re-
syllabifizierung von *h₂p- zu *lh₂p- analo-
gisch nach den starken Kasus anzunehmen
ist. Als Grundbedeutung wäre dabei auf-
leuchtende Gegend
anzunehmen.

Demgegenüber sind andere Anbindungen
unwahrscheinlicher: Die Annahme einer Ab-
leitung von einer Wz. uridg. *lep- (ab-)
schälen, entrinden
(s. louba) ist semantisch
nicht möglich (vgl. Neri 2003: 318). Auch
die von Grienberger 1900: 152 f. vorgeschla-
gene Anbindung an lit. lubà Brett der Zim-
merdecke
(< *lubh-eh₂-) ist aus semanti-
schen Gründen abzulehnen (vgl. Neri 2003:
318 f.). Für weitere, noch unwahrscheinli-
chere Etymologien s. Lehmann, Gothic Et.
Dict. L-58 und Sommer-Forssman 1977: 9 ff.

Walde-Pokorny 2, 417 f.; Pokorny 690 f.; LIV² 402;
Frisk, Gr. et. Wb. 2, 79 f.; Chantraine, Dict. ét. gr.
617; Beekes, Et. dict. of Gr. 2, 829 f.; Fraenkel, Lit.
et. Wb. 388; Dict. of Irish L-189 f.; Tischler, Heth. et.
Gl. 2, 32; Kloekhorst, Et. dict. of Hitt. 519 f.; CHD L-
N 39 ff. P. W. Brosman, FoLH 18 (1997), 31 f.;
Lühr 2000: 134; Neri 2003: 318320.

Information

Band V, Spalte 1488

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: