lugîn
Band V, Spalte 1494
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lugîn adj., bei I: lügnerisch, nur sub-
stantiviert Lügner; mendax (andfrk. lugīn
lügenhaft, unwahr [a. 9011000]; aisl. ly-
ginn lügnerisch). Ableitung mit dem Fort-
setzer des Suffixes urgerm. *-īna- (vgl. Kra-
he-Meid 1969: 3, § 95, 1). S. lug. lugîn f.
īn-St., lugin n. a-St., in Gl. seit der 2. Hälfte
des 8. Jh.s, bei I, in AB, BG, NBo, NCat,
NMC, Ni, Nps, Npg und Npw: Lüge, Er-
dichtung, Falsches, Betrug, Täuschung, Fehl-
schluss, Irrtum; commentum, fallacia, falsi-
tas, fictum, figmentum, fraus, fucus, menda-
cium, mendum, pellacia
, lugîn wesan / sîn /
werdan falsch sein; falsum esse, non verum
esse
(mhd. lüge, luge, nhd. Lüge; mndd.
lȫge, lȫgen Lüge, Unwahrheit; mndl. loge
Lüge; aisl. lygi Lüge). Verbalabstraktum.
S. liogan. lugina f. ō-St., Gl. 3,238,41 (in 2
Hss., 12. oder 13. und Anfang des 13. Jh.s);
4,205,23 (1. Drittel des 11. Jh.s) und Gl. in
Basel, F. III. 15c (8./9. Jh.), im T, bei O, in
WB, NBo, BaGB und JB: Lüge, Unwahr-
heit, Versehen, Fehler; fallacia, menda, men-
dacium
(mhd. lügene, lügen, lugene, lu-
gen; as. lugina Lüge, Täuschung, Falsch-
heit; commentum, mendacium
z.B. in Hel,
Gl. 2,584,60 [10. Jh.], mndd. lȫgene Lüge,
Unwahrheit, falsche Aussage
; mndl. logene
Lüge, Unwahrheit; afries. leine, lein Lü-
ge
; ae. lygen Lüge, Falschheit). Tiefstu-
figes Verbalabstraktum mit dem Fortsetzer
des Suffixes urgerm. *-ina- (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 94 [S. 107]). S. liogan.
luginri m. ja-St., seit der 1. Hälfte des
9. Jh.s in Gl., im L, bei O, in Prs B, WeGB
II, Nps und Npw: Lügner, Heuchler, (Ver-)
Fälscher; adulator, falsarius, falsidicus, fic-
tor, haruspex, hypocrita, paracharaximus,
paraphrastes, pseudo-
, luginri werdan ein
Wortbrüchiger werden; mentiri
(mhd. lü-
genære, lügener Lügner, nhd. Lügner; as.
luginari Lügner; falsarius in Gl. 2,584,60 =
WaD 98, 19 [10. Jh.], mndd. lȫgenēre, lȫge-
ner Lügner, Falschredner, Leugner; mndl.
logenare, logenere Lügner; afries. leiner
Lügner). Personenbez. mit dem Fortsetzer
des Lehnsuffixes urgerm. *-ra-. S. lugina,
-ri. lugireht n. a-St., nur Npg: falsche
Gerechtigkeit; falsa iustitia
. Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. lugin, reht.
lugisagri* m. ja-St., Gl. 3,187,48 (Anfang
des 13. Jh.s): Possenreißer, Lügenbold; nu-
gigerulus
(vgl. mndd. lȫgensegger Possen-
reißer
). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. lugin, sagri. lugisagila f. ōn-
St., nur BaGB: lügenhafte Erzählung (vgl.
aisl. lygisaga f. falscher Bericht, lügenhafte
Saga
). Das HG -sagila des Determinativ-
komp. ist als Simplex nicht belegt, -ila ist
hier wohl in diminuierender Funktion. S. lu-
gin
, saga, -il. lugiskrîbri m. ja-St., Gl.
1,527,36/37 (12. Jh.); 3,142,3/4 (Ende des
12. Jh.s). 5 (Anfang des 13. Jh.s) und Gl. in
Erlangen, Ms. 396 (Ende des 13. Jh.s): Ver-
fasser lügnerischer Schriften; pseudogra-
phus
. Determinativkomp. mit subst. VG und
HG. S. lugin, skrîbri. lugiskrîbo m. an-
St., Gl. 1,527,34 (in 2 Hss., 2. Hälfte des
10. Jh.s und 12. Jh.). 35 (in 2 Hss., 10. Jh.
und 1. Hälfte des 12. Jh.s). 36 (in 2 Hss.,
10./11. Jh. und 3. Viertel des 11. Jh.s, alle
bair.): Verfasser lügnerischer Schriften; pseu-
dographus
. Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. lugin, skrîbo. lugiskrift f. i-
St., Gl. 1,527,37 (in 2 Hss., 2. Hälfte des 12.
und 1. Hälfte des 13. Jh.s, beide bair.): lüg-
nerische, apokryphe Schrift; pseudographus

(vgl. ält. nhd. lügenschrift). Determinativ-
komp. mit subst. VG und HG. S. lugin,
skrift. lugispel n. a-St., BaGB: lügenhafte
Erzählung
(ae. lygespell falsche Rede; vgl.
mhd. lugenspel lügenhafte Erdichtung).
Determinativkomp. mit subst. VG und HG.
S. lugin, spel. lugisprâcha ? f. ō-St., im Abr
(1,144,17 [Pa]): Lüge; falsiloquax (vgl.
mhd. lügensprâche, frühnhd. lügensprache).
Zum Beleg vgl. Splett 1976: 215. Deter-
minativkomp. mit subst. VG und HG. S.
lugin, sprâcha. lugisprâchri m. ja-St., im
Abr (1,144,17 [Kb, Ra]): Lügner; falsilo-
quax
(vgl. frühnhd. lügensprecher Lügner,
nhd. mdartl. ält. schweiz. luge[n]sprecher
[Schweiz. Id. 10, 818]; vgl. auch mhd. lü-
genspræche). S. lugin, sprâchri. lugi-
tragri
m. ja-St., Gl. 3,142,31 (Ende des
12. Jh.s): Lügenverbreiter, Possenreißer; nu-
gigerulus
(mhd. lügetrager dss.; vgl. nhd.
mdartl. schwäb. luge[n]träger Zuträger
von Lügen
[Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1331],
meckl. leigendräger Lügner [Wossidlo-
Teuchert, Meckl. Wb. 4, 889]; mndd. lȫgen-
drēger). Determinativkomp. mit subst. VG
und HG. S. lugin, tragri. Ahd. Wb. 5,
1384. 1390 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1, 549. 550.
736. 783. 860. 911. 912. 1008; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 742 f.; Schützeichel⁷ 209; Starck-
Wells 388. XLIV; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 183 ff. (lugiskrîbri s. auch
s. v. luggiscribāri).

Information

Band V, Spalte 1494

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: