lumbal
Band V, Spalte 1507
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

lumbalAWB m. a-St., bei I, Gl. 1,355,5
(11. Jh.); 4,257,19 (3. Viertel des 12. Jh.s,
frk.): Lende, (kleine) Niere; renunculus
Var.: -bl-, -bol-. Die Körperteilbez. ist aus
lat. lumbulus m. kleine Lende, kleine Rippe
entlehnt. Mhd. lumbel st.m., lumbele sw.m.
bestimmte Teile der Eingeweide, Nieren?,
frühnhd. lumbel, lummel f. (mit Assimilation
von -mb- zu -mm-; Ebert-Reichmann-Solms-
Wegera 1993: § L 61, 3) Lende, Lenden-
braten, Rückenstück
, ält. nhd. lummel m.
Lendenfleisch, nhd. mdartl. ält. schweiz.
lummel m. Ochsenfilet, els., bad., schwäb.,
hess., pfälz. (auch n.) Lendenbraten, Lenden-
stück
, tirol. lümmel kleingehacktes Fleisch,
rhein. lummel, lümmel, lümmer f./(m.) Len-
denfleisch
, schlesw.-holst. lümmel f.? Len-
den- und Nierenstück vom Rind
, osächs.
lümmel m. gekochte Eingeweideteile von
Rind und Ziege
, märk. Gericht aus Rinder-,
Gänse- oder Entenblut, Fleisch und Back-
obst
, lüneb. -lümm’ls Eingeweide in ha-
ckelümml’s Gelbsauer, meckl. lümmels n.
Gericht aus gehackter Lunge und Leber.
Hierher gehörig sind auch hess. lummer m./f.
Filet, Schweinefilet und westf. lummer f.
Lende vom Rind. In mhd. lungelbrâte sw.
m. (Lexer 1, 1984), nhd. Lungenbraten m.
Lendenbraten ist das VG lumbel- volksety-
mologisch an mhd. lunge sw.f., nhd. Lunge f.
(s. lunga) angelehnt.

Ahd. Wb. 5, 1406; Splett, Ahd. Wb. 1, 571; Schütz-
eichel⁷ 209; Starck-Wells 389; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 6, 189; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
221. 798; Seebold, ChWdW8 200; Graff 2, 214; Lexer
1, 1982; Frühnhd. Wb. 9, 1468; Dt. Wb. 12, 1289;
Kluge²¹ 449; Kluge²⁵ s. v. Lummel; Pfeifer, Et. Wb.²
816 f. Riecke 2004: 2, 174. Schweiz. Id. 3, 1269;
Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. 1, 587; 2, 953;
Ochs, Bad. Wb. 3, 502; Fischer, Schwäb. Wb. 4, 1333;
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. 4, 427; Vilmar, Id. von
Kurhessen 255; Christmann, Pfälz. Wb. 4, 1058;
Schöpf, Tirol. Id. 403; Müller, Rhein. Wb. 5, 604;
Mensing, Schleswig-holst. Wb. 3, 548; Frings-Große,
Wb. d. obersächs. Mdaa. 3, 116; Bretschneider, Bran-
denb.-berlin. Wb. 2, 157; Kück, Lüneb. Wb. 1, 640; 2,
328; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 4, 1012; Bert-
hold, Hessen-nassau. Volkswb. 2, 184; Woeste, Wb. d.
westf. Mda. 166. Kretschmer 1969: 197199.

Lat. lumbulus m. wurde in weitere westgerm.
Sprachen übernommen: as. lumbal st.m.
Lendenstück; renunculus in Gl. 1,355,5 =
WaD 74, 25 (11. Jh.), mndd. lümmel, lummel
n. Eingeweide des geschlachteten Tieres
sowie mndl. lummel m.? Bauchfett von Tie-
ren
. Nndl. lumme f. bestimmtes Hinterstück
vom Rind
ist wohl aus lat. lumbus m. Len-
de, Schamteile
entlehnt. Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 403 vermutet dagegen Verlust des
ausl. -l von mndl. lummel, doch lassen sich
hierfür keine Parallelen anführen.

Tiefenbach, As. Handwb. 252; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 205; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 872; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 748; Verwijs-
Verdam, Mndl. wb. 4, 883; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 403; Vries, Ndls. et. wb. 417.

Das mit -l-Suffix abgeleitete Subst. lat. lum-
bulus m. ist eine Diminutivbildung zu lum-
bus m. Lende, Schamteile (s. lentin). In den
rom. Sprachen ist das Wort fortgesetzt als:
veron. lómbolo, friaul. ombul, afrz. lumbles
m.pl., mfrz. lumbres, nfrz. nomble mit Dis-
similation von l-.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 832; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 369; de Vaan, Et. dict. of Lat. 352; Thes.
ling. lat. 7, 2, 1807; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 5726;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 5159; Wartburg, Frz.
et. Wb. 5, 442. Gamillscheg 1969: 576.

S. lentin, lumbo.

Information

Band V, Spalte 1507

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma: