lungar
Volume V, Column 1514
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

lungar adj., im Abr (1,253,31 [Kb, Ra])
und Gl. 1,278,6 (in 2 Hss., beide Anfang des
9. Jh.s, alem.[-frk.]): tüchtig, bereit, rüstig;
expeditus, strenuus
Var.: -nk-. Mhd.
lunger adj., adv. hurtig, schnell, frühnhd.
lunger adj. schlapp, matt, nhd. mdartl. ti-
rol. lunger weich, mild, locker [Speisen],
schwäb. lunger beweglich, weich, vorarlb.
lunger locker [Erde], leicht, gut zubereitet
[Speisen]
; osächs. lungerig lüstern, begie-
rig
ist eher vom Verb lungern lüstern, be-
gierig sein, sich untätig herumtreiben
abge-
leitet als vom Adj., wie die Bed. nahelegt.

Ahd. Wb. 5, 1409; Splett, Ahd. Wb. 1, 546; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 744; Schützeichel⁷ 209; Starck-Wells
389; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 191; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 253. 296 (II). 298 (I). 725
(I); Seebold, ChWdW8 194; ders., ChWdW9 524;
Graff 2, 232; Lexer 1, 1984; Frühnhd. Wb. 9, 1480;
Dt. Wb. 12, 1306 (s. v. lungern); Kluge²¹ 450 (s. v.
lungern); Kluge²⁵ s. v. lungern; Pfeifer, Et. Wb.² 817
(s. v. lungern). Schöpf, Tirol. Id. 403; Schatz, Wb. d.
tirol. Mdaa. 1, 399; Fischer, Schwäb. Wb. 6, 2 Nachtr.
2498; Jutz, Vorarlberg. Wb. 2, 314; Frings-Große,
Wb. d. obersächs. Mdaa. 3, 119.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. lungar flink, schnell, eifrig, kräftig (Hel),
mndd. substantiviert lunger m. Begierde,
Lüsternheit
; ae. lungor adj. schnell, flink,
lungre adv. schnell, bald, sofort. Im Nord-
germ. ist lediglich ein subst. Adj. aisl. lungr
m. der Schnelle (poet. Bez. für ein Pferd)
belegt. Die west- und nordgerm. Formen
führen auf eine Vorform urgerm. *lunra-
mit schwundstufiger Wz. und Suffix *-ra-
zur Bildung primärer Adj.

Fick 3 (Germ.)⁴ 360; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 388 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 252;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 353; Berr, Et. Gl. to Hel. 258;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 873; Holthau-
sen, Ae. et. Wb. 207; Bosworth-Toller, AS Dict. 648;
Suppl. 622; Suppl. 2, 46; Vries, Anord. et. Wb.² 368;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 751; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 186; Magnússon, sl. Orðsb. 584. Kluge
1926: § 194; Krahe-Meid 1969: 3, § 81, 1; Bammes-
berger 1990: 247.

Ahd. lungar < urgerm. *lunra- hat eine
genaue Entsprechung in gr. ἐλαφρός adj.
leicht, behend, schnell, gering < vorurgerm.,
vorurgr. h₁lghró-. Gleichfalls schwundstu-
fig ist das im Suffixwechsel dazu stehen-
de uridg. *h₁lghú-, das in ai. raghú- adj.
schnell, eilend, schnell dahinschießend,
laghú- adj. leicht, schnell, jav. raom akk.
sg. schnell (< *raγum = ai. raghúm; vgl.
auch das Possessivkomp. raoraθa- schnel-
len Wagen habend
), rǝuuī- f. (< *raγī- =
ai. raghv-) fortgesetzt ist. Hierher gehörig
ist wohl auch toch. B lankutse adj. leicht
mit innertocharischem Ersatz des ererbten u-
Stamms durch das Suff. *-t(i)o- (vgl. Hack-
stein 1995: 29; anders E. Hamp, GS Winde-
kens 1991: 118, der in lankutse < vorurtoch.
*h₁lghto- eine -o-Ableitung eines urspr. t-
Stammes sieht, noch anders Adams, Dict. of
Toch. B 544: Vorform *h₁lghuto-).

Zu den Kontinuanten der hochstufigen Wz.
uridg. *h₁lengh- in Adj. s. lîht(i).

Walde-Pokorny 2, 426; Pokorny 660f.; LIV² 247 f.;
NIL 243 f.; Mayrhofer, KEWA 3, 31 f.; ders., EWAia
2, 423 f.; Bartholomae, Airan. Wb.² 1497; Frisk, Gr.
et. Wb. 1, 484 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 333 f.; Bee-
kes, Et. dict. of Gr. 1, 403; Windekens, Lex. ét. tokh.
255 f.; Adams, Dict. of Toch. B 544. Hoffmann-
Forssman 2004: §§ 31γ. 37jf. 63c f.

S. lingan, lîht(i), lunga.

Information

Volume V, Column 1514

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: