luzzi
Volume V, Column 1558
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

luzzi adj. ja-St., Gl. 2,242,22 (Hs. An-
fang des 9. Jh.s, Zeit des Gl.eintrags unbe-
kannt), Gl. in Rom, Ottob. lat. 3295 (3. Vier-
tel des 9. Jh.s, südrheinfrk.): klein, winzig,
gering; parvus, unicus
Var.: luci. Mhd.
lütze, lüz adj. klein, gering, wenig, nhd.
mdartl. rhein., märk., mittelelb. lütt, sie-
benbürg.-sächs. lütz, lüneb., schlesw.-holst.,
meckl., preuß. lütt.

Ahd. Wb. 5, 1461; Splett, Ahd. Wb. 1, 578; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 748; Schützeichel⁷ 211; Starck-Wells
392. 826; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 208;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 693. 792; Seebold,
ChWdW9 549; Lexer 1, 1999. Müller, Rhein. Wb. 5,
655; Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. 3, 166f.;
Kettmann, Mittelelb. Wb. 2, 926 f.; Schullerus, Sie-
benbürg.-sächs. Wb. 6, 200; Kück, Lüneb. Wb. 2,
336 f.; Mensing, Schleswig-holst. Wb. 3, 551 f.; Wos-
sidlo-Teuchert, Meckl. Wb. 4, 1036 ff.; Riemann,
Preuß. Wb. 3, 1028.

In anderen germ. Sprachen entsprechen le-
diglich: as. lut wenig (Hel); ae. lyt wenig,
klein
, falls bei beiden der Wz.vokal kurz ist:
< urgerm. *lut-a-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 374; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 390 f.; Tiefenbach, As. Handwb. 253;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 353; Berr, Et. Gl. to Hel. 259;
Holthausen, Ae. et. Wb. 209; Bosworth-Toller, AS
Dict. 651; Suppl. 624; OED² s. v. little adj., noun, adv.

Ahd. luzzi klein, winzig, gering ist mit
westgerm. Konsonantengemination aus ur-
germ. *lut-a- entstanden und setzt eine ur-
idg. Adj.bildung *lud-o- geduckt, gebeugt,
niedergekauert
fort.

Mit einem bedeutungsähnlichen uridg. Adj.-
suff. *-no- stehen der Adj.ableitung uridg.
*lud-o- > ahd. luzzi in anderen idg. Spra-
chen am nächsten: lit. lidnas traurig, ge-
bückt, niedergeschlagen
< uridg. *lud-no-
(der palatalisierte Anlaut des Lit. kann aus
einer nicht bezeugten Vollstufe lit. *liaud- <
uridg. *led- stammen); diese Bildung stimmt
außer dem sekundär geneuerten Anlaut im
Lit. genau zu kymr. llwdn m. Tierjunges
< urkelt. *lud-no- und llydnes f. weibliches
Tierjunges
< urkelt. *lud-n-issā. Die Bedeu-
tung der beiden Adj.bildungen uridg. *lud-
o- und *lud-no- hat sich aus *niederge-
kauert, gebückt
aufgespalten in traurig,
niedergeschlagen
(im Balt.) und klein (im
Germ. und Kelt.; s. dazu auch unten).

Eine uridg. Ableitung *lod-o- gebückte
Haltung, das Sich-Niederkauern
ist in kymr.
lludd subst. Müdigkeit, Erschöpfung < ur-
kelt. *lod-o-, di-ludd adj. munter, frisch <
urkelt. *dī-lod-o- keine Müdigkeit habend
und ksl. ludъ töricht, russ. lud Narr, serb.,
kroat., slowen. ld, bulg. lud töricht, dumm
< urslaw. *l < vorurslaw. *lod-o- mit
den verbalen Ableitungen russ. ludit’ be-
trügen
, poln. łudzi betrügen, täuschen
fortgesetzt. Urkelt. *lod-o- könnte aber auch
auf eine uridg. Form *led-o- zurückgehen
und dann genau zu got. liuts adj. heim-
tückisch, heuchlerisch, kriecherisch
(s. u.)
stimmen.

Ein uridg. Femininum *lud-eh₂- das Sich-
Niederkauern, Bücken
ist im kymr. Komp.
lloddwedd (Var. llodredd) Kleinigkeit, wert-
lose Sache
< urkymr. *ludā-edu- Klein-
Sache
bezeugt (zur semantischen Entwick-
lung von *niedergekauert zu klein s. o.);
auf dem uridg. Fem. *lud-eh₂- beruht auch
die verbale Ableitung *lud-eh₂-e-, die in
got. luton sw.v. II täuschen enthalten ist.

Daneben steht noch got. liuts Adj. heim-
tückisch, heuchlerisch, kriecherisch
< ur-
germ. *leut-a- katzbuckelnd, heuchlerisch,
kriecherisch
< uridg. *leud-o- adj. sich bü-
ckend
. Wie bei dem got. Verb lutōn und den
o.g. slaw. Nomina ist hier eine einzelsprach-
liche semantische Entwicklung von *ge-
bückte Haltung, das Sich-Niederkauern
>
das Katzbuckeln; Täuschung eingetreten.

Aisl. lútr gebeugt, erniedrigt, demütig kann
mit analogischem Langvokal wie im Verb
aisl. lúta sich ducken, sich beugen, nieder-
kauern
erklärt werden (s. lûzên) und stammt
dann entweder aus urgerm. *lut-a- < uridg.
*lud-o- oder aus urgerm. *let-a- < uridg.
*led-o-.

Von urgerm. *lut-a- sind im Ahd. noch ab-
geleitet: luzzî f. Kleinigkeit; luzzîg winzig,
gering, schmächtig
< urgerm. *luta- (ae.
lytig, lyteg schlau, verschlagen, betrüge-
risch
); luzzil klein, kurz, gering, leicht <
urgerm. *lutila- (ae. lytel) sowie das kausa-
tivische sw.v. I luzzen (< urgerm. *lut-e/a-)
herabsetzen, schmähen, tadeln < *jmdn.
klein machen
.

Diesen Formen liegt die uridg. Wurzel
*led- sich ducken, sich beugen, sich zu-
sammenkauern
zugrunde, die als primäres
Verb nur in aisl. lúta (Prät. laut) und ae.
lútan (Prät. leát) sich ducken, sich beu-
gen, niederkauern
< uridg. themat. Präsens
*d-e- mit Perfekt *le-lod-e sowie in
lit. liūdti niedergeschlagen, traurig sein
(mit sekundärem palatalisierten Anlaut wie
bei lit. lidnas; s.o) bezeugt ist (Weiteres
dazu s. lûzên).

Walde-Pokorny 2, 415 f.; Pokorny 684; LIV² 415;
Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 151; Berneker, Slav. et.
Wb. 1, 743 f.; Trubaëv, t. slov. slav. jaz. 16, 167.
168 f.; Derksen, Et. dict. of Slav. 290 f.; Bezlaj, Et.
slov. slov. jez. 2, 155; Vasmer, Russ. et. Wb. 2, 65;
ders., t. slov. russ. jaz. 2, 528; Fraenkel, Lit. et. Wb.
389 f.; Smoczyski, Słow. et. jz. lit. 360 f.; Fick 2
(Kelt.)⁴ 258; Dict. of Welsh 2219 (lludd). 2234
(llwdn). 2252 (llydnes).

S. lûzên.

Information

Volume V, Column 1558

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: