bambas, pampas
Volume I, Column 449
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

bambas, pampas n. (?) a-St., auch bambist,
-est, nur in Gl. (obd. mfrk. rheinfrk., vom
11./12. Jh. an), ausschließlich nom. sg.: Wams
(Kleidungsstück aus Baumwolle), bambitium

(einmal pasingo s. u., einmal bambacis: wohl
Latinisierung von gr. βαμβακίς, s. Frisk, Gr. et.
Wb. I, 251; Thes. ling. lat. II, 1713). Die Glos-
senformen bambest und bambist reihen sich an
die bekannten Beispiele, besonders von Fremd-
wörtern, mit epithetischem -t nach s wie nhd.
Axt (über *ackes-t) < ackus (s. d.) oder Papst
(über bâbest) < bâbes (s. d.), vgl. Wilmanns, Dt.
Gr. I § 152, 2. Ahd. bambas, durch gleichbedeu-
tende Konkurrenten verdrängt (s. u.), kommt
schon im Spätmittelalter außer Gebrauch und
ist nhd. nicht mehr zu belegen.

Ahd. Wb. I, 801 f.; Starck-Wells 41; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 67. 78.

Kein Zweifel, ahd. bambas geht auf das ehe-
mals gebräuchlichere lat. bambāx (auch ban-,
bon-, bum- sowie -bex, -bi[x], -bis u. a.) im
Sinne von Seidenspinner sowohl wie Seide,
aber auch Baumwollpflanze und Baumwolle,
Baumwollgewebe
zurück, das seinerseits aus
spätgr. βάμβαξ, πάμβαξ, -ακίς, -άκιον Baum-
wolle
entlehnt ist, sich aber mit dem von gr.
βόμβυξ (-υκος) Seidenwurm herrührenden lat.
bombx, bombicium (adj. bombcinus) über-
schneidet. Daher die italien. Kontamination
bombagino wollseidener Stoff (vgl. das ent-
stellte Lemma pasingo wie im Italien.: bas[c]-
ino ohne bom- , Gl. 3, 651, 35, s. o.), die samt
ihren Abkömmlingen frz. bombasin, engl. bom-
bazine, nhd. Bombasin wollseidner Stoff sich
bis heute internationaler Geltung erfreut. (Die
seinerzeit von Diez, Et. Wb. d. rom. Spr.⁴ 354
vorgeschlagene und von andern akzeptierte
Verknüpfung mit ahd. wamba Hautfalte [am
Hals], [tierischer] Bauch, uterus
muß als ge-
lehrte Volksetymologie beiseite bleiben.)

Thes. ling. lat. II, 2069 f.; Mittellat. Wb. I, 1515 f.
(bombyx); Du Cange s. v. *bambaxium, bombax; Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1201 (bambācium). 158 (bom-
bx); Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 923 (bambax);
Wartburg, Frz. et. Wb. I, 229; Bloch-Wartburg, Dict.
ét. de la langue franç.³ 60.

Es handelt sich bei ahd. bambas um ein schon
im Orient weitverbreitetes Handelswort, das
letzten Endes wohl aus einer mitteliran. Be-
zeichnung für Baumwolle, pambak, osset. bam-
bag stammt. Zu seiner Rezeption im benach-
barten Armen. s. Hübschmann, Arm. Gr. 116
(bambak Baumwolle); für das Slav., wo es sich
u. a. als bumaga Papier im Russ. (vielleicht auf
dem Weg über Italien?) niederschlägt, vgl. Ber-
neker, Slav. et. Wb. I, 100 f. (bumaga); Sadnik-
Aitzetmüller, Vgl. Wb. d. slav. Spr. Nr. 185;
Vasmer, Russ. et. Wb. I, 144; sowie im allgemei-
nen Lokotsch, Et. Wb. d. eur. Wörter² Nr. 1617.

Das spätlat. Wort drang in der Form wambi-
sium, wambasium (mit anl. w-) ein zweites Mal
ins Germ. und zwar auf dem Weg über das öst-
liche und nordöstliche Frankreich: afrz. wam-
bais (das allerdings selbst bald durch das arab.
Fremdwort [al-]qo’ton Kattun überwuchert
werden sollte). So kam es, daß ahd. bambas in
der dt. Ritterkultur des Hochmittelalters durch
Formen wie wambeis, -îs, -as, -es, -oys, -ais u. a.
(die z. T. mdartl. frz. Varianten widerspiegeln)
mit der Bed. einer unter dem Panzer getrage-
nen Baumwollbekleidung
verdrängt wurde (s.
Lexer III, 666; Benecke III, 478; Suolahti, Frz.
Einfluß im 13. Jh. 303); auch mndd. wambo(i)s,
-bes, -bus, wammis u. a. (Schiller-Lübben, Mndd.
Wb. V, 581) sowie mndl. wambaes, -ais, -eis u. a.
(Verdam, Mndl. handwb. 763) stammen daher,
während ndän. vams seinerseits aus dem Mndd.
übernommen ist (Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 1347). Kein Wunder, daß die so beliebte
Bezeichnung Wams auch im bürgerlichen
Wortschatz des Frühnhd. und bis in die Gegen-
wart herein weiterlebt mit der Bed. kurze, eng-
anliegende, meist vorn zugeknöpfte Jacke
und
selbst von der neueren Damenmode nicht miß-
achtet worden ist (s. Trübners Dt. Wb. VIII,
38 f.).

Information

Volume I, Column 449

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: