belgan, pelgan
Band I, Spalte 528
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

belganAWB, pelgan st. v. III zürnen, sich erzür-
nen, irasci, increpare, commovere
; mhd. belgen.
Nhd. ist das Verb untergegangen, aber ein neu-
gebildetes Denominativverb zu balg (s. d.), sich
balgen sich raufen, sich prügeln, streiten, ist an
seine Stelle getreten; mdartl. ist auch ein nicht-
reflexives balgen zanken, schelten vorhanden
(s. Trübners Dt. Wb. I, 220).

Ahd. Wb. I, 866 ff.; Schützeichel³ 13; Starck-Wells
45; Graff III, 103 f.; Schade 49; Lexer I, 172; Benecke
I, 125; Kluge²¹ 46 (balgen). Schweiz. Id. IV, 1211;
Ochs, Bad. Wb. I, 110; Fischer, Schwäb. Wb. I, 588;
Schmeller, Bayer. Wb.² I, 236.

Verwandte st. Verben sind auch in anderen
agerm. Dialekten belegt, aber sie scheinen im
Absterben begriffen zu sein: as. belgan zürnen
(fehlt mndd.); andfrk. belgan, belgon (Lips.
Gl.), mndl. nndl. belgen dss. (nndl. nur noch
st. flekt. im part. prät. verbolgen zornig); a-
fries. nur part. prät. forbolgen, ovirbolgen er-
zürnt
; ae. belgan zürnen (fehlt me., ne.); aisl.
nur noch part. prät. bolginn, aber noch mit der
urspr. Bed. geschwollen (s. u.), nisl. bólginn,
nnorw. bolgen, aschwed. bulghin (zu aschwed.
bulin, ndän. bullen s. Seebold, Germ. st. Verben
99); davon abgeleitet aisl. bolgna sw.v. auf-
schwellen
, nisl. bólgna, nnorw. mdartl. bolna,
nschwed. bulna, älteres dän. bulne (> me. bol-
nen aufschwellen; Björkman, Scand. Loan-
words 205); zu aisl. belgja sw.v. aufbauschen,
aufblasen
belgen. Das Verb fehlt im Got.

Fick III (Germ.)⁴ 268; Seebold, Germ. st. Verben 99 f.;
Holthausen, As. Wb. 6; Sehrt, Wb. z. Hel.² 43; Berr,
Et. Gl. to Hel. 46; Verdam, Mndl. handwb. 72; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 30; Vries, Ndls. et. wb. 771 (ver-
bolgen); Holthausen, Afries. Wb. 6; Richthofen, A-
fries. Wb. 673; Helten, Lex. d. Aostfries. 269; ders.,
Aostfries. Gr. § 270; Holthausen, Ae. et. Wb. 19; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 82; Suppl. 76; Vries, Anord. et.
Wb.² 49; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 629 f.; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 116; Torp, Nynorsk et. ordb. 33;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 70.

Das germ. Verb *belgan- gehört zur idg. Wz.
*bhelh- schwellen (zur Bed.entw. schwellen
> zürnen
s. S. Blum, PBB 82 [Halle, 1960],
161 ff.), die seinerseits eine Erweiterung der
idg. Wz. *bhel(ǝ)- aufblasen, aufschwellen
darstellt ( bal¹). Außergerm. sind zu *bhelh-
gehörige Nomina reichlich belegt ( balg wo
Lit.), aber seltsamerweise sind nur wenige Spu-
ren von Verbalformen vorhanden (air. bolgaim
schwelle ist kein primäres Verb, sondern se-
kundär zu bolg Sack); hierher nach Sadnik-
Aitzetmüller, Vgl. Wb. d. slav. Spr. Nr. 268 a-
bulg. ksl. blazovati sich aufspielen, aufblasen,
hoffärtig sein
, oblazivъ aufgeblasen, hoffärtig,
eitel
, oblazovati hoffärtig sein (anders Berne-
ker, Slav. et. Wb. I, 58 f., zu blaznъ Irren, Irr-
tum, Anstoß
).

S. auch âbulgi, balg, balgida, belgen.

Information

Band I, Spalte 528

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata:
Referenziert in: