bolz¹, polz¹
Band II, Spalte 233
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

bolz¹AWB, polz¹AWB m. i-(und a-)St., nur in Glos-
sen vom 9. Jh. an belegt: Brei, Grütze, puls,
lanticulum
. Mhd. bolz; nhd. nur noch
mdartl. (s. u.).

Ahd. Wb. I, 1256; Splett, Ahd. Wb. I, 1212; Starck-
Wells 69; Graff III, 337; Schade 79. 689 (pulz); Lexer
I, 324; Benecke I, 221; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 317
(lanticulum). 472 (puls).

Das nur im Obd. belegte Wort ist aus mlat. pul-
tem (akk. von puls) Brei entlehnt, woraus auch
afrz. pou bouillie de farine d’avoine, aitalien.
polta, rätoroman. pult Brei usw. Zum Konso-
nantismus (anl. unverschobenes p-, b-, inl. ver-
schobenes z) vgl. Frings, Germania Romana² I,
194 f.; II, 426 f. und pelzôn.

Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 7533; Meyer-Lübke,
Rom. et. Wb.³ Nr. 6836; Wartburg, Frz. et. Wb. IX,
549 ff.

Abzulehnen Lessiak, Dt. Konsonantismus 175: ein
germ., mit schwäb., bair. bolzen hervorstehen, -quel-
len
verwandtes Wort (zur idg. Wz. *bhel(ǝ)- aufbla-
sen, schwellen
; bal¹).

Zur Etymologie von lat. puls, pultis (aus gr.
πόλτος Brei entlehnt oder damit verwandt und
zu lat. pollen feines Mehl, pollenta Gersten-
graupen
) s. Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II,
331 f. 387 f.; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 545.

Nur in der bayer. Mda. hat sich bolz bis in die
nhd. Zeit erhalten; vgl. Schmeller, Bayer. Wb.²
I, 238. Wohl spätere Entlehnungen aus dem Ita-
lien. oder Rätoroman. sind gleichbed. tirol. pul-
t(e)n, schwäb. *pulten (nur in pulten-dick sehr
dick
), schweiz. pult, polt; Schöpf, Tirol. Id.
519; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 118; Kranz-
mayer, Wb. d. bair. Mdaa. in Österr. III, 1355 f.;
Fischer, Schwäb. Wb. I, 1515; Schweiz. Id. IV,
1222.

Information

Band II, Spalte 233

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemmata: