*blabazen
Volume II, Column 148
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

*blabazenAWB, *blabizen sw. v. I, nur in Gl.
vom 12. Jh. an, also mhd.: stammeln, plap-
pern, balbutire, blaterare
Var.: blabb-,
blapb-, blap-, bleb(b)-, balp-; -iz-, -ez-, -z-;
-en (inf. oder 1. sg. präs.?), -o, -on
(1. sg. präs.), -onte (part. präs.). Mhd. bleb-
zen. Nhd. durch die -ern-Bildung plappern
ersetzt (vgl. Wilmanns, Dt. Gr. II § 73
Anm. 2).

Ursprl. Zugehörigkeit zur ersten schwachen Konj.
muß für alle mit dem germ. Suffix *-atjan-, *-itjan-
gebildeten Verben angenommen werden ( -azzen).
Die Formen der 2. Konj., die bei diesem Verb vorkom-
men, sind viell. als Beispiele für das Übergreifen der
ōn-Formen in der späteren Zeit auf die erste Klasse zu
fassen (vgl. Wilmanns, Dt. Gr. II § 57; Braune, Ahd.
Gr.¹⁴ § 305 Anm. 4; Schatz, Ahd. Gr. § 507; Franck,
Afrk. Gr.² § 198 f.; Weinhold, Alem. Gr. § 357; ders.,
Mhd. Gr.² § 381); möglich wäre auch ein vollständiger
Übergang dieses Verbs in die 2. Klasse unter dem Ein-
fluß von Verben wie gremizôn murren, brummen,
s. d. (zu gremiz[zi]); vgl. Wilmanns, Dt. Gr. II § 82
Anm. Die ōn-Formen sind kaum einer Kontamination
mit lat. balbutīre zuzuschreiben (Raven, Schw. Verben
d. Ahd. I, 8), die aber für die Metathese in balbzonte
Gl. 3, 312, 36/37 sehr wohl verantwortlich sein kann.

Ahd. Wb. I, 1166; Splett, Ahd. Wb. I, 75; Starck-
Wells 63; Graff III, 103. 242; Lexer I, 301; Benecke I,
203; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 66; Kluge²¹ 553; Klu-
ge²² 549 (plappern); Pfeifer, Et. Wb. 1285.

Obgleich die ahd./mhd. Bildung auf -az(z)en,
-iz(z)en ganz isoliert steht, sind ähnliche Wör-
ter mit anderen Ableitungen in mehreren germ.
Sprachen belegt: mndd. pleppen schwatzen;
nndl. plapperen plappern, planschen; me. blab-
ben, blabberen, ne. blab, blabber plappern,
schwatzen
; nisl. blabbra, ndän. blabre, plapre
dss.. All diese Wörter sind lautmalende Bildun-
gen, die wohl teilweise verwandt, teilweise von
einer Sprache in die andere entlehnt, aber auch
teilweise Neubildungen der einzelnen Sprachen
sind. Man vergleiche auch, mit einer Basis
*laþ- (*lađ-) statt *la-, aisl. blaðra
schwatzen, ndän. bladre dss. (früher auch
platschen), nschwed. pladder loses Ge-
schwätz
; mndd. plad(d)eren, bladderen schwat-
zen, plaudern
usw.

In fast allen idg. Sprachen kommen zahlreiche
lautmalende Bildungen auf *ba-, *bal-, *bla-,
*bar- vor, oft mit gebrochener oder voller Re-
duplikation. Den germ. Formen auf *la- am
nächsten stehen lit. blabti, blebti plappern,
plaudern
(neben balbti, vgl. lat. balbutīre),
serb. blebètati dss.; denen auf *laþ-, -đ- lat.
blaterāre. Vgl. auch lat. babulus Schwätzer,
frz. babiller schwatzen; nhd. pappeln, babbeln;
ne. babble; gr. βαβάζω schwatze, rede undeut-
lich
, βάρβαρος von unverständlicher Sprache,
nicht griechisch
. Weiteres s. Walde-Pokorny II,
105 f. 120; Pokorny 91 f. 102.

Schiller-Lübben, Mndd. Wb. III, 335. 346; Lübben-
Walther, Mndd. Handwb. 277. 279; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. I, 1, 288; Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
506; Vries, Ndls. et. wb. 526; ME Dict. AB, 943 f.;
OED² II, 237; Oxf. Dict. of Engl. Et. 97; Vries, A-
nord. et. Wb.² 41; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 593; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 40. 79. 835; Torp, Nynorsk
et. ordb. 26; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 25. 46.
Fraenkel, Lit. et. Wb. 31; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. I, 94. 109; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 65. 72;
Frisk, Gr. et. Wb. I, 206. 219; Chantraine, Dict. ét. gr.
154. 164 f.

Kaum hierher berebezonti Gl. 2, 491, 31; biref-
sen
.

Information

Volume II, Column 148

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: