dananaAWB adv.: ‚fort von, von da; von da aus,
dann, darauf; infolge davon, deshalb, daher;
davon, dadurch, unde, hinc‘ 〈Var.: thanana,
danena〉. Daneben kommt danna, thanna,
danne mit Synkope des Mittelvokals und bei
Otfrid auch danan, thanan mit Apokope des
auslautenden Vokals vor (verstümmelt ferner
dan). — Mhd. danne, frühnhd. danne.
Ahd. Wb. II, 44 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 125; Schütz-
eichel⁴ 85; Starck-Wells 90. 798; Graff V, 44; Schade
96; Lexer I, 409; Benecke I, 300 ff.; Dt. Wb. II,
746 ff.; Dt. Wb.² VI, 246 ff.
Der ahd. Form danana entsprechen aller Wahr-
scheinlichkeit nach as. thanan, thanen ‚von dan-
nen, daher, darauf, woher, darum‘; mndd. dā-
nen ‚von dannen‘, denne ‚von daher, von dort,
von dannen‘ (mit e nach denne ‚denn, dann, zu
der Zeit, aber, dennoch‘; → denne; zu nn s. u.);
mndl. danen (dannen, danne; danent, dane,
daen, dan, denen) ‚von da, von dann‘, nndl. in
van dann; afries. thana ‚von da(nnen)‘, nost-
fries. dān ‚dss.‘; ae. ðanon(e) ‚von dannen, von
da an, fort, weg; woher; dann, darauf; fortan;
wodurch‘, me. þanen ‚von da‘ (neben þannes,
þennes, þens mit adverbialer Gen.-Endung -es
> ne. thence); anord. (selten) þanan ‚von dan-
nen‘ (neben häufigerem þaðan ‚von da, daher,
seitdem‘, nisl. þaðan, nnorw., ält. ndän. deden,
nschwed. dädan, dän). Im Got. steht für ahd.
danana das Adv. þaþro ‚von da aus‘.
Fick III (Germ.)⁴ 175 (jedoch *þanonô; s. u.); Holt-
hausen, As. Wb. 77; Sehrt, Wb. z. Hel.² 551 f.; Berr,
Et. Gl. to Hel. 402; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb.
I, 1, 394. 414; Verdam, Mndl. handwb. 178; Franck,
Et. wb. d. ndl. taal² 105 f.; Vries, Ndls. et. wb. 105;
Holthausen, Afries. Wb.² 110; Richthofen, Afries.
Wb. 1067; Dornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr.
272 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 361; Bosworth-Toller,
AS Dict. 1037 f.; Suppl. 727; Stratmann-Bradley, ME
Dict.³ 627; Oxf. Dict. of Engl. Et. 915; OED² XVII,
892. 894; Vries, Anord. et. Wb.² 605; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 447; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 312;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog III, 1003 f.; Torp,
Nynorsk et. ordb. 59 (jedoch: Dissimilation von anord.
þanan > þaðan); Hellquist, Svensk et. ordb.³ 169.
Die außerahd. Formen werden teils ahd. dana-
na, teils ahd. danân gleichgesetzt (s. d. d.). Für
eine Gleichsetzung mit ahd. danana spricht a-
nord. þanan, da das auslautende n nur erhalten
sein kann, wenn im Frühanord. u. a. ein *e (<
*ē) nach Kurzvokal + n vorhanden war; vgl.
anord. innan, got. innana ‚von innen‘, ahd. in-
nana < *innanē (Heusler, Aisl. El.Buch⁷ § 152;
anders G. Schmidt, Germ. Adv. 102: anord. þa-
nan sei „eine Formation nach *þan mit ... abla-
tivischem ... -an“); ferner ae. ðanone und mög-
licherweise das einmal im Cottonianus belegte
as. thananan, das — sofern keine Dittographie
vorliegt — aus *thanana + thanan gekreuzt sein
kann; vgl. das Nebeneinander von ferran und
ferrana ‚von fern her, weit her‘ im As.; → ferrana
(zum Schwund von n vor der Fortsetzung eines
urgerm. Langvokals im Afries. s. Helten, Aost-
fries. Gr. § 107a). Kontaminationsformen sind
wohl auch mndd., mndl. dannen, die aus dnen
und danne kontaminiert sein können, sofern
mndd., mndl. dannen nicht, was aber aufgrund
der Belege weniger wahrscheinlich ist, ahd. dan-
nân entsprechen. Als Vorform von ahd. danana
ergibt sich urgerm. *þananē, ursprl. ein Instr.
mit der Kontinuante von uridg. *-nē [**-neH₁]
(→ -na), der ablativische Bedeutung ‚von da‘
angenommen hat. Eine parallele Bildung ist
ahd. wanana ‚woher, irgendwoher‘ (s. d.). Die
Fortsetzung des Ausgangs *-anē findet sich wei-
terhin in ahd. nidana, obana (s. d. d. und vgl.
Schmidt, a. a. O. 105. 183 ff.).