duruhrecken
Volume VII, Column 371
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

duruhrecken Gl. 4,12,13 (2. Viertel des
9. Jh.s): ‚[eine Sache] durchgehen, erörtern;
perstringere‘. – firrecken¹ seit dem 10. Jh. in Gl.,
in Nl, Nps, Npw und vielleicht DD: ‚ausstre-
cken, ausbreiten, erheben, herauslösen; evol-
vere, exerere [= exserere], expandere, exten-
dere, porrigere, trahere‘, henti firrecken ‚die
Hände ausstrecken; manūs expandere‘ (mhd.
verrecken ‚darreichen, vollstrecken, vollziehen,
vernichten, die Glieder starr ausstreckend ster-
ben‘, nhd. verrecken [salopp] ‚elend sterben‘;
mndl. verrecken ‚verrenken, sterben‘). – firre-
cken²
? Gl. 2,435,21 (Hs. 10. Jh., Zeit des
Gl.eintrags unbekannt, bair.-alem.): ‚verbannen;
exterminare‘. – follarecken NBo, Ns: ‚(vollstän-
dig) erklären; expedire, tractare‘ (mhd. volre-
cken ‚vollständig erklären, ausführlich erzäh-
len, vollstrecken, vollführen, vollenden‘). –
framrecken bei O: ‚etw. hervorheben‘. – gire-
cken
im Abr (1,98,35 [Kb]. 102,17 [Pa]. 136,28
[Pa, Kb]), in der Sam (1,123,15); 2,309,58.
311,25 (beide Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s,
beide alem.), in NBo und Nps: ‚ausbreiten, aus-
führen, verursachen, wiederbringen, darlegen,
erklären; disponere, enarrare, expedire, ex-
planare, explicare, exponere, exprimere, fa-
cere, interpretare, perficere, revehere‘, giraht
‚sich gewaltig erstreckend; valde extentus
(mhd. gerecken ‚ausstrecken, erreichen, treffen,
sich erstrecken, darlegen‘, nhd. mdartl. gere-
cken ‚hinreichen, ausreichen‘ [Schweiz. Id. 6,
812]; mndd. gerecken ‚reichen, zureichen‘; früh-
mndl. gherecken ‚dehnen, strecken‘ [a. 1290],
mndl. gerecken ‚ziehen, reißen, fassen, ergrei-
fen, sich erstrecken‘; ae. gereccan ‚hervorbrin-
gen, zeigen, berichten, erklären, übersetzen‘). –
hinarecken Nrh und Nps: ‚ausstrecken, hinab-
biegen, fundere; fortpflanzen, Ableger ein-
pflanzen, porro pangere‘ (mhd. hin recken
[Findebuch 1992: 1, 173; ohne Bed.angabe], ält.
nhd. hinrecken ‚[Arme, Hände] nach jmdm.
ausstrecken, jmdm. entgegenstrecken‘ [GWB 4,
1224], nhd. mdartl. schweiz. hinrecken ‚[tot]
niederstrecken‘ [Schweiz. Id. 6, 812]). – inrecken
in WH: ‚hineinstrecken‘. – irrecken im Abr
(1,134,15 [Kb?, Pa, Ra]) und zahlreichen wei-
teren Gl. seit Ende des 8./Anfang des 9. Jh.s, T,
OT, O, NBo, NMC, Nps, Npw und HHö: ‚er-
reichen, hervorbringen, verursachen, erregen,
erheben, aufrichten, festlegen, aufstellen, ordnen,
darlegen, erörtern, erklären, deuten, verkünden,
ausdrücken, sagen; annuntiare, dictando ex-
ponere, digerere, disputare, disserere, edere,
edisserere, esse, excire, exerere [= exserere],
expedire, explanare, explicare, exponere, ex-
primere, facere, interpretari, interpretatum
dicere, sermonicando exponere, solvere, sup-
primere [Fehlübersetzung, Verwechslung wohl
mit exprimere]‘, in der Verbindung daz ist ir-
reckit ‚das heißt übersetzt; quod est interpreta-
tum‘ (mhd. errecken ‚hervortreiben, erregen,
durch Ausstrecken erreichen, erlangen, ganz
aussprechen, darlegen, ergründen‘, nhd. mdartl.
schweiz. errecken ‚[mit der Hand] erreichen, er-
langen, durch übermäßige Anstrengung er-
zwingen‘ [Schweiz. Id. 6, 810]; as. arekkian
‚deutlich ausdrücken‘, nur im Part.Prät. [Adv.]
erractoexpresse‘ in Gl. 2,158,42 = WaD 83,
21 [11. Jh.]; Schützeichel, Glossenwortschatz
7, 316 ordnet den Beleg s. v. irrahhōn ein; ae.
āreccan ‚sich erstrecken, ausstrecken, erklären,
erzählen, darlegen, übersetzen‘). – ûfirrecken
NBo: ‚erwecken; excitare‘. – ûfrecken Gl.
2,417,30 (Hs. 10. Jh., Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt, bair.-alem.) und in Nps, Npw: ‚empor-
heben; praetendere‘, sih ûfrecken ‚[Gebet] sich
richten an, sich erheben zu; [oratio] dirigi
(mhd. ûf recken ‚in die Höhe richten, erheben‘,
frühnhd. aufrecken ‚etw. hochziehen, aufrich-
ten, sich erheben, aufstehen, sich aufbäumen,
[die Finger, Hände] erheben, etw. gründen]‘,
die oren aufrecken ‚die Ohren spitzen‘, nhd.
aufrecken ‚in die Höhe recken, sich aufrichten‘;
got. ufrakjan ‚ausstrecken, [die Vorhaut] hin-
aufziehen; ἐκτεῖναι, ἐπισπᾶσϑαι‘). – ûzrecken
Gl. 4,201,51 (1. Drittel des 11. Jh.s, mfrk.), nur
im Part.Prät.: ‚herausgelöst, hervorgebracht;
expeditus‘ (mhd. ûz reckenexpandere, exten-
dere‘, frühnhd. ausrecken ‚etw. ausstrecken,
sich ausdehnen, strecken, etw. offen zeigen,
etw. ausreißen, sich erstrecken, verbreiten, da-
vonlaufen‘, nhd. ausrecken ‚ausstrecken, sich
sehr recken, strecken‘; mndd. ûtrecken ‚ausre-
cken‘; frühmndl. uterecken ‚ausstrecken, dehnen‘
[a. 1277], mndl. uterecken, uutrecken ‚dss.‘). –
Ahd. Wb. 3, 1053; 7, 894 ff.; Splett, Ahd. Wb. 1,
741 f.; eKöbler, Ahd. Wb. s. vv. duruhrekken,
firrekken, follarecken, girekken, hinarekken, in-
rekken, irrekken, ūfirrekken, ūfrecken, ūzrecken;
Schützeichel⁷ 258; Starck-Wells 480. 828;
Schützeichel, Glossenwortschatz 7, 361 (Ansatz
duruhrehhen für duruhrecken). 383 ff.

MK

Information

Volume VII, Column 371

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: