evina
Volume II, Column 1171
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

evinaAWB f. ō-, n-St., in vorwiegend mfrk.,
westfäl. Gl. vom 10. Jh. an: Echter Hafer, ave-
na
(Avena sativa L.), minderwertige, un-
krautartige Haferart
, vergleichbar dem
Wind-Hafer (Avena fatua L.), Sand-Hafer
(Avena strigosa Schreb.) Var.: -e-, -e. Das
Wort ist aus lat. avēna Grasart, Hafer, nur als
Viehfutter angebaut; Halm, Rohr
, mlat. ave-
na Speise-, Futterhafer (fortgesetzt in allen
roman. Sprachen mit Ausnahme des Rum.; vgl.
z. B. afrz. aveine, frz. avoine, italien., span.
avena) entlehnt. Es lebt in nhd. dial. rhein. ver-
altend even, ever als Bezeichnungen einer
minderwertigen Sorte Hafer fort; vgl. auch
rhein. evenblume, -garbe, -geschirr, -korb, -re-
chen usw.

Ahd. Wb. III, 446; Splett, Ahd. Wb. I, 1214; Starck-
Wells 135. 860; Graff I, 176; Dt. Wb. III, 1200.
Müller, Rhein. Wb. II, 218 f. Mittellat. Wb. I,
1204 f.; Wartburg, Frz. et. Wb. I, 187; Gamillscheg,
Et. Wb. d. frz. Spr.² 67; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 818; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 1090; Hoops,
Waldbäume u. Kulturpflanzen 408 ff.; Hoops Reallex.
II, 352 ff.; Schrader, Reallex. d. idg. Alt.² I, 427 f.;
Marzell, Wb. d. dt. Pflanzennamen I, 526 ff.

Ahd. evina usw. entsprechen: mndd. ēven(e) f.;
mndl. even(e), eivene f. Schwarz-, Weiß-, Rauh-
hafer, Hafer
., nndl. dial. Geldern, Kempen,
Brabant even(e) für verschiedene Hafersorten.
Eine Ableitung auf -īn, evenīn von Hafer, ist
im As. (Freckenhorster Heberegister) belegt.
Das Wort findet sich im linken Rheingebiet von
der ndl. Küste (s. u.) bis zur Trierer Südgrenze,
also im Einflußbereich der gallischen Romania.
Wahrscheinlich standen sich im dt. Westen ave-
na und Hafer ursprl. als avena strigosa und ave-
na sativa, Rauhhafer und Rispenhafer, gegen-
über; vgl. die im Südndl. gebräuchliche Unter-
scheidung zwischen even avena strigosa, ruwe
haver, avoine rude
und haver avena sativa, ge-
wone haver, avoine cultivée
.

Holthausen, As. Wb. 17; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
181; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 623; Ver-
dam, Mndl. handwb. 190; Vries, Ndls. et. wb. 164;
Köbler, Lat.-germanist. Lex. 41; Frings, Germania Ro-
mana I², 152 ff.; II, 113 f.

-ē- in lat. avēna war zum Zeitpunkt der Entleh-
nung bereits gekürzt und erfuhr im Westgerm.
so die Mittelsilbenschwächung zu *-i-.

H. Pedersen, IF 5 (1895), 42 f. nimmt an, daß im Lat.
die Lautung -ēna analogisch von arēna, terrēnus bezo-
gen sei (zustimmend Zupitza, Germ. Gutturale 32), da
er wegen lit. avià (pl. ãvios) Haferkorn, lett. àuza
(gewöhnlich pl.f. àuzas) Hafer, aruss. ovьsъ, russ.
ovës (s aus z infolge der Auslautstellung in einem als
Konsonantenstamm flektierenden Nom. *ovьz <
*ai-) von einer Vorform *avīna und weiter *ai-
snā ausgeht. Wahrscheinlicher ist jedoch der Ansatz
*aesnā für lat. avēna (Specht, Ursprung d. idg. Dekl.
298). Dieses *aesnā stellt sich kaum zu aind. avasá-
n. Wegzehrung, Labung, Nahrung, wie in der älteren
Forschung (z. B. Fick I [Idg.]⁴ 12, 357; F. Froehde,
BB 3 [1879], 11) behauptet wurde (Mayrhofer, Et.
Wb. d. Altindoar. I, 133; F. Solmsen, Zfvgl.Spr. 37
[1904], 6 Anm. 1; Solmsens Anschluß des aind. Wor-
tes an aind. ávas- n. Beistand, Förderung, Hilfe
bleibt jedoch ebenfalls unsicher).

Gr. αἰγίλωψ, -ωπος m. Eichenart; Flughafer; Tränen-
fistel
ist sicher nicht zugehörig (anders z. B. Boisacq,
Dict. ét. gr.⁴ 21: *αϝιγλωψ). Frisk, Gr. et. Wb. I, 31 f.
verweist u. a. auf αἴγειρος f. Schwarzpappel und
λώπη Schale, Rinde ( eih).

Walde-Pokorny I, 24; Pokorny 88; Walde-Hofmann,
Lat. et. Wb. I, 81; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 56
(doch nichtidg. Ursprung von lat. avēna usw.); Thes.
ling. lat. II, 1308 ff.; Trautmann, Balt.-Slav. Wb. 21;
Miklosich, Et. Wb. d. slav. Spr. 229; Vasmer, Russ. et.
Wb. II, 248 f.; Fraenkel, Lit. et. Wb. 28; Mühlenbach-
Endzelin, Lett.-dt. Wb. I, 231; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 463; F. Specht, Zfvgl.Spr. 69 (194851),
137.

Apreuß. wyse (wisge, wisse, wesen, weyszen) Hafer
ist möglicherweise keine einzelsprachliche Umgestal-
tung der Entsprechung von lit. avià usw., sondern ge-
hört zu lit. vizgà, gen. vìzgos weiches Gras, ähnlich
dem Schilfröhricht, Riedgras
(Fraenkel, a. a. O.
1269).

Information

Volume II, Column 1171

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: