fogt
Volume III, Column 438
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

fogtAWB m. a-St., seit dem 8. Jh. in Gl. und bei
Notker: juristischer Vertreter von nicht
rechtsfähigen Institutionen, Richter, (Rechts-)
Beistand, Anwalt, Schirmherr, Vormund, Be-
schützer, Stellvertreter, Verwaltungsbeamter,
advocatus, causidicus, curialis, defensor, iudex,
patronus, tutor
Var.: -et, -ed, -eth, -id, -ot,
-ath, phogat, uoget, -at. Das Wort ist aus
mlat. vocatus für klass.lat. advocatus entlehnt,
wobei für die roman. Fortis /k/ im Ahd. /g/
eingetreten ist (wie z. B. auch in spiegal aus lat.
speculum; vgl. Schatz, Ahd. Gr. § 215; k-
Schreibung nur in Gl. 2, 316, 65 [Jb, 9. Jh.]
akk.pl. fokata patronus).

Die Übernahme des Wortes und das erste
schriftliche Vorkommen können zeitlich nicht
wesentlich auseinanderliegen, da inlautendes ro-
man. k nicht verschoben wurde und für v- der
stimml. Frikativ f- eintrat ( auch vespera, vers;
vgl. Schatz, a. a. O. § 168). Mhd. voget, vogt,
vougt, voit st.m. dss. (voit mit intervok.
Schwund der Media /g/; vgl. Paul, Mhd. Gr.²³
§ 108 Anm. 4); seit mhd. Zeit wird die Amts-
und Berufsbezeichnung auch als Familienname
gebraucht (1284 Voget, 1361 Foyt); nhd. Vogt
Beamter in der Landwirtschaft, Richter,
Schirmherr
(bis ins 18./19. Jh.).

Das Lehnwort entstammt der römischen Rechtsspra-
che und diente ursprünglich zur Bezeichnung des juri-
stischen Vertreters eines nicht Rechtsfähigen. Zu-
nächst war der ahd. fogt als Laie Rechtsvertreter von
Bistümern und Klöstern. Aus dieser Stellung leiten sich
dann Bedeutungen wie Richter, (Schirm-)Herr, Be-
schützer
ab. Im privatrechtlichen Bereich vertrat der
voget Unmündige und nicht rechtsfähige Personen
(vgl. Schwabenspiegel 59, 1 [1275]: ein wîp mac âne ir
mannes vrlop ir guotes niht hingegeben ... daz ist dâ
von, daz er ir voget ist eine Ehefrau darf ohne Erlaub-
nis ihres Mannes nicht ihr Gut veräußern ... das ist
aus dem Grund, weil er ihr Vormund ist
).

Ahd. Wb. III, 1021 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 251; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 306; Schützeichel⁵ 137; Starck-Wells
168. 810; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 233;
Graff III, 432; Schade 209; Lexer III, 429 f.; Benecke
III, 359; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 15 (aduocatus);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 19 (advocatus). 96 (causidi-
cus). 165 (curialis). 176 (defensor). 358 (iudex). 470
(patronus). 683 (tutor); Dt. Wb. XII, 2, 437 ff.; Klu-
ge²¹ 823; Kluge²⁴ 962; Pfeifer, Et. Wb.² 1521. Bach,
Dt. Namenkunde I, 1 § 136, 14; K. Grubmüller,
Schmidt-Wiegand-Festschrift I, 158171; Socin, Mhd.
Namenbuch 499 ff.; Naumann, Familiennamenbuch
298; G. v. Olberg, in Text- u. Sachbezug 70103.

Mlat. vocatus wurde in weitere germ. Sprachen
entlehnt: as. vogat m. Vogt (nur Gl. 2, 354, 22),
mndd. vōget, vāget, voyt m. Rechtsbeistand,
Schutzherr, Vertreter (eines Gerichtsherrn, ei-
ner Stadt), Verwalter, Aufsichtsbeamter
; mndl.
vōghet, voocht m. dss., nndl. voogd m. Vor-
mund
; afries. fogid, foged, fogeth, fochd m.
Stellvertreter (für König, Graf), Vertreter vor
Gericht, Vormund
. Vom Mndd. gelangte das
Wort auch in das Nordgerm.: aisl. fógeti, fóguti,
fugutr m. Vogt, Rechtsvertreter, nisl. fógeti m.,
nnorw. fut, faut m., adän. foghæt, foghd m.,
aschwed. foghat(e), fogadhe, fogote m.,
mschwed. fogdhe (mit Synkope nach dem Stark-
ton; s. Noreen, Aschwed. Gr. § 156, 2 a);
nschwed. fogde m.

Holthausen, As. Wb. 21; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
241; Gallée, Vorstud. z. e. andd. Wb. 78; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. I, 1, 762; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. V, 296; Verdam, Mndl. handwb. 726;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 756 f.; Vries, Ndls. et. wb.
799; Holthausen, Afries. Wb.² 29; Richthofen, Afries.
Wb. 747 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 136; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 992; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I,
450; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 69; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 249; Ordb. o. d. danske
sprog V, 98 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 141; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 229; Svenska akad. ordb. F-1042 ff.

Spuren des Lehnworts finden sich auch im
Russ.: aruss. fogotъ Vogt in einer Smolensker
Urkunde von 1229 (wahrscheinlich durch
mndd. Vermittlung).

In den romanischen Sprachen ist im Gegensatz zum
Germ. ausschließlich die klass.lat. Form advocatus m.
Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt fortgesetzt: ita-
lien. avvocato Vormund, frz. avoué Anwalt öffentli-
cher Körperschaften
, span. abogado, port. advogado,
rum. avocat.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 15; Ernout-Meillet,
Dict. ét lat.⁴ 754 (s. v. uōx); Thes. ling. lat. I, 891 f.;
Mittellat. Wb. I, 272 ff.; Du Cange² I, 104 ff.; Kör-
ting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 299; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 226; Wartburg, Frz. et. Wb. I, 42 f.; Vasmer,
Russ. et. Wb. III, 213.

Information

Volume III, Column 438

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: