furkaAWB f. ō- und n-St., seit dem 10. Jh. in Gl.
und bei Notker (M. Cap. 742, 3 drízinga fúr-
kun): ‚Gabel (zur Bodenbearbeitung), gabel-
förmige Stütze, Kralle (als Marterinstrument),
Ruderstange, Dreizack (Neptuns), bidens, fur-
ca, trudis‘ 〈Var.: furc-, furcg-, furg-〉. Das Wort
wurde aus lat. furca ‚(zweizackige) Gabel, ga-
belförmige Stütze, Gabelholz‘ entlehnt. —
Mhd. furke, furgge ‚Gabel, gabelförmiger
Zweig‘, nhd. Forke ‚Heu-, Mistgabel‘ (mit Sen-
kung von /u/ > /o/). Zur mdartl. Verbreitung
des Lehnworts vgl. Frings, Germania Romana
I², 144 f.; II, 258 ff. und K. Bischoff, Stud.
Germ. Gand. 21 (1980/81), 328.
Die Bedeutungsvielfalt von lat. furca spiegelt sich auch
mdartl. wider: schweiz. furken ‚Forke, Wäschestütze,
Rind mit nach vorn gebogenen Hörnern‘ und Bezeich-
nung für tiefeingeschnittene Pässe, bair. furke f. ‚ga-
belförmiger Zweig‘, steir. furke ‚gabelförmiges
Schmiedewerkzeug‘, schwäb. furke ‚große Gabel (als
landwirtschaftliches Gerät)‘, rhein. furke ‚Astgabel,
Gerät in der Landwirtschaft und zum Fischfang‘,
obersächs. forke 〈furgǝ, fǫrgǝ, furχǝ〉 ‚Gabel als Eßge-
rät (selten), Mistgabel, Kartoffelhacke‘.
Schweiz. Id. I, 1012 f.; Fischer, Schwäb. Wb. II,
1860 f.; Schmeller, Bayer. Wb.² I, 755; Unger-Khull,
Steir. Wortschatz 260; Müller, Rhein. Wb. II, 917 ff.;
Frings-Große, Wb. d. obersächs. Mdaa. I, 666. — Ahd.
Wb. III, 1405; Splett, Ahd. Wb. I, 276; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 348; Schützeichel⁵ 145; Starck-Wells 187.
812; Schützeichel, Glossenwortschatz III, 360; Graff
III, 685; Schade 235; Lexer III, 602; Benecke III, 447;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 252 f. (furca). 73 (bidens);
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 282 (furca, furcilla). 73 (bi-
dens). 680 (trudis); Dt. Wb. III, 1897; IV, 1, 1, 756;
Kluge²¹ 213; Kluge²⁴ 308; Pfeifer, Et. Wb.² 365. —
Hirt, Et. d. nhd. Spr.² 153.
Wie ahd. furka sind unmittelbar aus dem Lat.
entlehnt: as. furka st.f. ‚Forke, Gabel (als Boots-
haken), Winde, furcilla, trudis, trochlea‘, mndd.
vorke f. ‚Gabel (als Eß- und landwirtschaftl.
Gerät), die zum Eid erhobenen drei Finger
(bildl.)‘; mndl. vorke f. ‚Gabel (als Eß- und
landwirtschaftl. Gerät), Gabelung‘, nndl. vork f.
‚Gabel, Gabelung‘; afries. forke, furke f. ‚Ga-
bel‘, nostfries. förke, förk ‚Gabel (als landwirt-
schaftl. Gerät)‘; ae. forca m., force f. ‚Gabel‘,
me. fork ‚Gabel (als Eß- und landwirtschaftl.
Gerät), gabelförmige Stütze, Galgen, Schlüssel-
bein‘ (die Bedeutungserweiterung ist auf den
Einfluß von afrz. forche zurückzuführen), ne.
fork ‚Gabel (als Eß- und landwirtschaftl. Ge-
rät), Gabelung, Stimmgabel, Gabelstütze‘; ins
Nordgerm. gelangte das Wort wohl durch engl.
Vermittlung: aisl. forkr m., nisl. forkur ‚Boots-
haken, -stange‘, fär. furkur, nnorw., ndän. fork
‚Gabel‘, nschwed. dial. fork ‚Tragstange, Heu-
gabel, Feuerhaken‘ (nach Qvigstad, Nord.
Lehnw. im Lapp. 196 erfolgte Entlehnung ins
lapp. Norw. als hurrka, huorrke ‚Holzspaten‘).
Wegen der naheliegenden Bedeutungsentwicklung von
‚Gabel‘ zu ‚Tragstange‘ ist die Annahme eines Erb-
worts aisl. forkr ‚Bootsstange‘, nschwed. dial. fork
‚Tragstange‘ (neben dem Lehnwort fork ‚Heugabel‘),
das im Ablaut zu as. ferkal ‚Riegel‘ stehe und demnach
mit lit. pérgas ‚Fischerkahn‘, aksl. pragъ ‚Schwelle‘,
poln. próg, russ. poróg verwandt sei, unwahrscheinlich
(so H. Petersson, IF 23 [1908/09], 399 und IF 24
[1909], 277 f.; Persson, Beitr. z. idg. Wortf. 475 f.; da-
nach Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1463; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 231; Fraenkel, Lit. et. Wb. 574; Vas-
mer, Russ. et. Wb. II, 407 f.; Walde-Pokorny II, 48;
Pokorny 819 f.).
Holthausen, As. Wb. 24; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
243; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 841;
Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V, 375; Verdam, Mndl.
handwb. 745; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 759; Vries,
Ndls. et. wb. 801; Holthausen, Afries. Wb.² 30; Richt-
hofen, Afries. Wb. 751; Doornkaat Koolman, Wb. d.
ostfries. Spr. I, 541; Holthausen, Ae. et. Wb. 112; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 303; ME Dict. E-F, 761;
OED² VI, 74 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 371; Vries, A-
nord. et. Wb.² 138; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 996;
Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog I, 455; Holthau-
sen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 70; Falk-Torp, Norw.-
dän. et. Wb. 269. 1463; Ordb. o. d. danske sprog V,
560; Torp, Nynorsk et. ordb. 140; Svenska akad. ordb.
F-1122 f. — Outzen, Gl. d. fries. Spr. 84 f.;
Lat. furca, das urspr. wohl ‚Heu-, Mistgabel‘
bedeutete, aber schon im Lat. für andere gabel-
förmige Werkzeuge und Gabelförmiges über-
haupt verwendet wurde, ist in den roman. Spra-
chen weit verbreitet; es erscheint als afrz., mfrz.
forche, nfrz. fourche, italien., port., prov., katal.,
rh.rom. forca, span. horca, rum. furcă, logudu-
res. furka.
Außer von den Germanen wurde lat. furca noch
von den Kelten übernommen: mir., nir. forc ‚Ga-
bel, Forke‘, kymr. fforch, nkorn. forh, vorh,
bret. forch.
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 569 f.; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 263; Thes. ling. lat. VI, 1609 f.; Du
Cange² III, 632; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr. 4068;
Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 3593; Wartburg,
Frz. et. Wb. III, 884 ff.; Dict. of Irish F-318; Dict. of
Welsh II, 1303. — Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr.
§ 141, 5.