hungargîAWB f. īn-St., Gl. 4,58,40 (2 Hss.,
2. Hälfte des 12. Jh.s und letztes Drittel des
12. Jh.s). 41 (2 Hss., 2. Hälfte des 12. Jh.s
und 1. Hälfte des 13. Jh.s, beide bair.). 42
(Ink.). 141,35 (13. Jh., bair.): ‚Hunger;
esuries‘. Das Eigenschaftsabstraktum ist
vom Adj. hungarîg abgeleitet. S. hungarag.
— hungarjârAWB n. a-St., Prs A und NBo: ‚Hun-
gerjahr; tempus famis‘ (mhd. hungerjâr, nhd.
Hungerjahr; mndl. hongerjaer; afries.
hungerjēr; ae. hungorgēar). Determi-
nativkomp. mit substantivischem VG und
HG. S. hungar, jâr. — hungarlingAWB m. a-St.,
Gl. 3,237,3 (SH, 2 Hss., 12. oder 13. Jh. und
Anfang des 13. Jh.s): ‚Hungerleider,
Hungriger; famelicus‘ (mhd. hungerlinc, in
anderer Bedeutung nhd. Hungerling
‚ergiebige, aber minderwertige Sorte roter
Weinbeeren‘ [Dt. Wb. 10, 1947]). Desubst.
Ableitung mit dem Fortsetzer der
Suffixvariante germ. *-linga- (vgl. Krahe-
Meid 1969: 3, § 151). S. hungar, -ling. —
hungartagAWB m. a-St., Nps, Npw: ‚Zeit des
Hungers, der Hungersnot; dies famis‘ (nhd.
Hungertag). Determinativkomp. mit subst.
VG und HG. S. hungar, tag. — Ahd. Wb. 4,
1363; Splett, Ahd. Wb. 1, 411. 432. 988;
Köbler, Wb. d. ahd. Spr. 569; Schützeichel⁶
170; Starck-Wells 291; Schützeichel,
Glossenwortschatz 4, 435.