kardinâl
Volume V, Column 405
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

kardinâl*AWB m. a-St., in Gl. 3,179,37
nom.pl. cardinale . cardinales (SH, Hs.
12. Jh. [oder 14. Jh.], Zeit des Gl.eintrags
unbekannt). 393,9 nom.sg. cardinal . cardi-
nalis (Anfang des 13. Jh.s, [rhein-]frk.):
Kardinal; cardinalis. Das Wort ist aus kir-
chenlat. cardinālis m. Kardinal, Würdenträ-
ger
entlehnt. Mhd. kardenâl st.m. Kar-
dinal
, nhd. Kardinal m. höchster Würden-
träger nach dem Papst, Mitglied des Kar-
dinalskollegiums, farbenprächtiger Singvo-
gel, kaltes Getränk aus Weißwein, Zucker
und der Schale von Pomeranzen
.

Ahd. Wb. 5, 41 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 1221; Schützei-
chel⁷ 172; Starck-Wells 322; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 149; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
51. 68; Lexer 1, 1518; 3, Nachtr. 267; Diefenbach, Gl.
lat.-germ. 100 (cardinalis); Dt. Wb. 11, 211; Kluge²¹
352; Kluge²⁵ s. v. Kardinal; Pfeifer, Et. Wb.² 623 f.

Aus kirchenlat. cardinālis m. Kardinal,
Würdenträger
stammen auch: mndd. kardi-
nāl m.; frühmndl., mndl. cardinael, nndl.
kardinaal; afries. cardināl m., nwestfries.
kardinaal; ae. cardinal, me. cardināl, ne.
cardinal; aisl., nisl. kardináli m., ndän.,
nnorw., nschwed. kardinal, sämtlich mit der
Grundbedeutung höchster Würdenträger
nach dem Papst, Mitglied des Kardinals-
kollegiums
.

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 520; VMNW
s. v. cardinael; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 1197;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 294; Vries, Ndls. et. wb.
305; Et. wb. Ndl. F-Ka 640; Hofmann-Popkema,
Afries. Wb. 88; Fryske wb. 10, 198 f.; ME Dict. s. v.
cardināl n.; OED² s. v. cardinal n.; Vries, Anord. et.
Wb.² 301; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 1043; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 2, 257; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 149; Magnússon, sl. Orðsb. 446f.;
Ordb. o. d. danske sprog 10, 86; NOB s. v. kardinal;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 446; Svenska akad. ordb.
s. v. kardinal subst.¹.

Kirchenlat. cardinālis m. Kardinal, Wür-
denträger
ist eine Substantivierung des Adj.
mlat. cardinālis bezogen auf einen der vier
Kardinal-, Hauptpunkte, einer best. Kirche
zugewiesen, zu einem Bistum gehörend, ei-
nes Abtes
. Das lat. Wort bedeutete zur Tür-
angel gehörig, vorzüglich, Haupt-
, eine Ab-
leitung von lat. cardō f. Türangel, Dreh-
und Angelpunkt
. Die semantische Entwick-
lung basiert auf der Grundbedeutung zur
Türangel gehörig
, die sich über Dreh-,
Angelpunkt, um den sich etw. dreht
zu
Haupt- entwickelte. Die Übertragung auf
den kirchlichen Würdenträger rührt daher,
dass der Kardinal wichtigster Geistlicher und
höchster Würdenträger nach dem Papst war.
Zur weiteren Anknüpfung s. scerdo (Tür-)
Angel
.

In der kirchlichen Bedeutung ist das Wort
ein Internationalismus.

Walde-Pokorny 2, 566 ff.; Pokorny 933 ff.; Walde-
Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 166 f.; Ernout-Meillet, Dict.
ét. lat.⁴ 99f.; de Vaan, Et. dict. of Lat. 92; Thes. ling.
lat. 3, 442 ff.; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 188 f.; Du
Cange² 2, 164 f. Mlat. Wb. 2, 274 ff.

S. scerdo.

Information

Volume V, Column 405

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: