ketin(n)ilînAWB n. a-St., in Gl. ab dem
12. Jh. (alle im SH): ‚Kettchen; catella, ca-
tenula‘ (mhd. ketenlîn; vgl. nhd. Kettlein).
Diminutivbildung mit dem Suffixkonglome-
rat -(i)lîn (vgl. Henzen 1965: § 91 [S. 145]).
S. ketin(n)a. — ketinônAWB sw.v. II, NBo, nur im
Part.Prät.: ‚anketten‘, übersetzt lat. gravibus
catenis pressus ‚mit schweren Ketten fest-
gehalten‘ (mhd. ketenen, nhd. ketten; mndl.
ketenen). Vgl. Müller-Frings 1966—68: 2,
171. S. ketina. — Ahd. Wb. 5, 147; Splett,
Ahd. Wb. 1, 453; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
658; Schützeichel⁷ 175; Starck-Wells 329;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 202 f.