lak(e)rizia
Volume V, Column 992
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

lak(e)rizia* f. ōn-St, Gl. 3,530,15
(Clm. 615, Hs. 14. Jh., Zeit des Gl.eintrags
unbekannt). 595,57 (Leiden, Voss. Lat. Oct.
78, Hs. 13. Jh., Zeit des Gl.eintrags un-
bekannt): Süßholz; laquiricia (Glycyrrhiza
glabra L.) Var.: lacricie, lacstie mit s für
er. Das Subst. ist aus mlat. liquiritia f.
Süßholz übernommen. Wie das vortonige
-a- in lak(e)rizia* zeigt, wurde die lat. Be-
tonung bei der Übernahme beibehalten (zum
Wandel von lat. -i- in ahd. -a- vgl. Paul
[19161920] 1968: 1, 1, § 113). Mhd. lake-
rize, lackerisse, leckerici, leckwaric, umge-
deutet leckerzweig, frühnhd. lakritze f., nhd.
Lakritze f. schwarze, klebrige Masse aus
eingedicktem Süßholzsaft
, mdartl. auch m.
wohl in Anlehnung an das m. Genus von
Synonymen (s. u.). Mdartl. werden anstelle
des Lehnworts heimische Ausdrücke wie
bad., schwäb., vorarlb., nassau., pfälz., thür.,
osächs., schles., preuß. Bärendreck m., nas-
sau. und in Österr. Bärenzucker m., osächs.
Pferdeblut n., Priemstange f. gebraucht.

lakrizia* ist eine schon den Ägyptern bekannte Arz-
neidroge. Damals fand der Saft der Süßholzwurzel bei
Erkrankungen der oberen Luftwege Verwendung. Die
in Südeuropa beheimatete Pflanze wurde bereits im
Mittelalter nach Deutschland eingeführt. Seit dem 15./
16. Jh. gibt es eine umfangreiche Süßholzkultur in der
Nähe Bambergs. Die im Süßholz enthaltenen Sapo-
nine wirken entzündungshemmend und krampflösend.
Wegen ihrer schaumbildenden Eigenschaft in Verbin-
dung mit Wasser enthielten die ersten Schaumfeuer-
löscher Süßholzsaft.

Ahd. Wb. 5, 598; Splett, Ahd. Wb. 1, 1223; Schütz-
eichel⁷ 191; Starck-Wells 359; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 5, 452 f.; Bergmann-Stricker, Katalog Nr.
375. 455; Lexer 1, 1815; 3, Nachtr. 290; Frühnhd.
Wb. 9, 59; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 333 (liquiri-
cium); Dt. Wb. 12, 81; Kluge²¹ 420; Kluge²⁵ s. v. La-
kritze; Pfeifer, Et. Wb.² 761. Ochs, Bad. Wb. 1, 119;
Fischer, Schwäb. Wb. 1, 640; Jutz, Vorarlberg. Wb. 1,
240; Christmann, Pfälz. Wb. 1, 575; Spangenberg,
Thür. Wb. 1, 559; Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 1, 171; Mitzka, Schles. Wb. 1, 92; Riemann,
Preuß. Wb. 1, 406. Bach 1964: 286; O. Kieser,
Orbis 18 (1969), 9295 (zu synonymen Bezeichnun-
gen für Lakritze). Marzell [194358] 2000: 2, 726;
Genaust 1996: 269 (s. v. Glycéria); Wulle 1999: 59 f.;
Sauerhoff 2003/04: 291 f. Muthmann 1994: 206.

Das mlat. Wort wurde in weitere germ. Spra-
chen entlehnt: mndd. lacrisse, leckrisse f.
Lakritze; frühmndl. lacrissce (a. 1253),
licorissie (a. 1287), mndl. lacrisse (lacarisse,
lecorisse, licorisse, liquirisse) f., daneben
auch ricolissie f. (aus afrz. ricolice, rego-
lisse; s. u.), nndl. lakris n. Lakritze. Nisl.
lakkrís, ält. dän. likrizæ, lykriz, dän. lakrids,
norw. lakris und schwed. lakrits sind über dt.
oder ndl. Vermittlung ins Nordgerm. gelangt.
Dagegen ist afrz. licorece die Basis für me.
licors (licorise, licoresse, lichoris, liquoris),
ne. liquorice, licorice (s. u.).

Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2, 1, 725 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. 2, 610; VMNW s. vv. lacriss-
ce, licorissie; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 78 f.; 6,
1416 f.; Vries, Ndls. et. wb. 382; ME Dict. s. v. lico-
rīs n.; OED² s. v. liquorice | licorice n.; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 620; Magnússon, sl. Orðsb. 5
42; Nielsen, Dansk et. ordb. 254; Ordb. o. d. danske
sprog 12, 223 f.; NOB s. v. lakris; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 557; Svenska akad. ordb. s. v. lakrits.

Gr. γλυκύῤῥιζα f. Süßwurzel, Süßholz wur-
de von Medizinern als lat. glykyrrhiza ins
Italische übernommen. Diese Form wurde in
Anlehnung an lat. liquor m. Flüssigkeit, li-
quēre flüssig sein volksetymologisch zu
mlat. liquiritia umgestaltet (zu lat. -qui-
für gr. -κυ- in Lehnwörtern vgl. Leumann
[192628] 1977: § 110, 4 [S. 126]).

In den rom. Sprachen sind vorwiegend meta-
thierte Formen des mlat. Wortes fortgesetzt:
italien. regolizia, span. regalice, afrz. rico-
lice (12.13. Jh.), reculisse f. neben licorice
(12. Jh.), mfrz. ricolice, rec(u)lisse, nfrz. ré-
glisse, port. regoliz.

Russ. lakríca, wruss. lakrca, ukrain. la-
krécia, apoln. lakrycja, npoln. lukrecja,
atschech. lekoicě, ntschech. lékoice, slo-
wak. lekorica, osorb. lekwica, ndsorb. la-
krica Lakritze sind durch dt. Vermittlung
ins Slaw. gelangt. Neben dem Lehnwort kom-
men auch Lehnübersetzungen wie russ. slad-
kokóren, poln. słodki korze, tschech. sladk
koen eigtl. Süßwurzel, süße Wurzel vor.

Gr. γλυκύῤῥιζα, gebildet aus γλυκύς süß, an-
genehm
und ῥίζα f. Wurzel, gehört zum
seltenen Typ von Determinativkomp. mit adj.
VG (vgl. noch ἀκρό-πολις Oberstadt, Burg).

Frisk, Gr. et. Wb. 1, 314 f.; 2, 655 f.; Chantraine, Dict.
ét. gr. 228; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 812; Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 362; Thes. ling. lat. 6, 2,
2120 f.; 7, 2, 1489; Du Cange² 5, 120; Körting, Lat.-
rom. Wb.³ Nr. 4286. 5637; Meyer-Lübke, Rom. et.
Wb.³ Nr. 5079; Wartburg, Frz. et. Wb. 4, 173 ff.; Ber-
neker, Slav. et. Wb. 1, 699; Vasmer, Russ. et. Wb. 2,
9; ders., t. slov. russ. jaz. 2, 453; Schuster-ewc,
Hist.-et. Wb. d. Sorb. 813. Weise 1882: 25. 149.
425; Keller 1891: 63; J. Vendryes, BSL 25 (1924), 41;
Strömberg 1937: 93 (zum Wortbildungstyp); Gamill-
scheg 1969: 759; Newerkla 2011: 68. 190.

Information

Volume V, Column 992

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: