liniment
Volume V, Column 1315
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

linimentAWB n. a-St., Gl. 2,502,30 (Hs.
10. Jh.). 521,29 (Hs. 2. Hälfte des 10. Jh.s).
531,40 (Hs. 12. Jh., Zeit der Gl.einträge un-
bekannt): Docht aus Werg, Lampendocht;
linteolum, stuppa
Var.: -mint. Das Wort
ist aus lat. līnāmentum n. Linnenfäden,
Docht
entlehnt. Nhd. mdartl. rhein. lem-
met n. Baumwolldocht aus einzelnen Fäden
für die Rüböllampe
(im Unterschied zu dem
aus einem Stück gewebten Docht für die Pet-
roleumlampe, der als wēk [s. wiocha] be-
zeichnet wird), übertr. blasser, hagerer oder
dummer, einfältiger, auch verkommener
Mensch
.

Ahd. Wb. 5, 1018; Splett, Ahd. Wb. 1, 1224; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 726; Schützeichel⁷ 202; Starck-Wells
377; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 103; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 128. 1008. 1014. Mül-
ler, Rhein. Wb. 5, 387 f. Müller-Frings 196668: 1,
136; 2, 307 f.

Das lat. Wort wurde weiterhin entlehnt in:
as. lenement st.n. Kerzendocht, Licht; lin-
teolum, lychnus
in Gl. 2,575,63 = WaD 90,
20 (10. Jh.); 3,716,40 (2. Hälfte des 12. Jh.s),
mndd. lenement, lenemet, lemet, leiment, re-
gional lenept n.; andfrk. leniment Lam-
pendocht
(a. 1168), frühmndl. lenement n.,
mndl. lenement, lement, lemmet, nndl. lem-
met Kerzen-, Lampendocht.

Tiefenbach, As. Handwb. 236; Lasch-Borchling,
Mndd. Handwb. 2, 1, 782. 783; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. 2, 662; ONW s. v. leniment; VMNW s. v.
lenement; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 4, 368 f.;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 378 (lemmet²); Vries,
Ndls. et. wb. 391 (lemmet²); Et. wb. Ndl. Ke-R 205
(lemmet²). Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 49. 105.

Lat. līnāmentum n. hat in den rom. Sprachen
nur im Frz. Fortsetzer: afrz. linement, ligne-
ment, mfrz. lignement, nfrz. lunement, lou-
nemain Docht.

Das lat. Wort ist mit dem Suffix -āmentum
von līnum n. Lein, Flachs abgeleitet. Urspr.
ist dieser Wortbildungstyp deverbal. Nach
Fällen wie armāmenta Gerätschaften, das
sowohl auf armāre bewaffnen, ausrüsten
als auch auf arma Rüstung, Waffen be-
ziehbar war, konnten dann auch Subst. als
Ableitungsbasis dienen; vgl. noch ferrāmen-
ta Eisenwerkzeuge : ferrum n. Eisen (vgl.
Leumann [192628] 1977: § 326, 2).

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 810 (s. v. līnum); Er-
nout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 361 (s. v. līnum); Thes.
ling. lat. 7, 2, 1430 f.; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³
Nr. 5061a; Wartburg, Frz. et. Wb. 5, 349 f.

Information

Volume V, Column 1315

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma: