brust²
Volume II, Column 402
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

brust²AWB (?) Genus unsicher, nur nom. u.
akk. pl. brust (oder sg. mit kollektiver Bed.?)
Gl. 2, 699, 53. 703, 14 (11. Jh., wohl mfrk. oder
rheinfrk.). Das Wort glossiert lat. arbuta
Laubsprossen oder Frucht des Erdbeerbaums.
Meistens wird eine Verschreibung für *brusc
vermutet (so zuerst E. Björkman, Zfdt. Wortf.
3 [1902], 265 f.; immer noch Ahd. Wb. I,
1456
; Starck-Wells 81), das mit spätmhd.,
nhd. mdartl. brüsch m. Mäusedorn, Ruscus
aculeatus L.
(auch Heidekraut, Calluna vul-
garis Salisb.), mndd. brusch m. dss., mndl.
brusc(h) m. Strauchgewächs verknüpft wird.
Diese Wörter sind aber ziemlich späte Entleh-
nungen aus frz. brusc (= italien., span. brusco)
< mlat. bruscus Mäusedorn (vgl. Marzell,
Wb. d. dt. Pflanzennamen I, 733; Weigand, Dt.
Wb.⁵ I, 296 f.; Mittellat. Wb. I, 1591).

Dagegen ist ahd. brust² wohl kein Schreibfehler,
sondern ein echtgerm. Wort. Schon lange hat
man ein angeblich nicht belegtes germ. (fränk.?)
Wort *brust- junger Trieb angesetzt, und zwar
als Quelle für afrz., aprov. brost m., nfrz. brout
dss., afrz. broster, nfrz. brouter die Triebe ab-
grasen
(Gamillscheg, Romania Germ.² 323;
Wartburg, Frz. et. Wb. XV, 1, 311 ff., bes. 316;
Trésor de la langue franç. IV, 1013). Diese zwei
fränk. Glossenbelege bestätigen die Existenz
des Wortes, das mit as. brustian knospen eng
verwandt ist und auf die idg. Wz. *bhres-
schwellen, sprießen zurückgeht ( brust¹).
Ahd. brust² ist wahrscheinlich wegen Homony-
mie mit dem viel häufiger vorkommenden brust¹
erloschen.

Information

Volume II, Column 402

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: