halt
Volume IV, Column 783
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

haltAWB adv. komp., seit ca. 800 in Gl., H,
MF, bei O, im T, OT: vielmehr, eher, lieber;
alioquin [= nibi halt], nequaquam fiet [= ni
halt ist], numquid, potius [= diu halt, ouh
halt (mêr)], vindicare [= halt irstân]
Var.:
-lht- (mit unetymologischen -h-; vgl. Meine-
ke 1983: 133. 278). Es handelt sich um ei-
nen endungslosen Komparativ wie im Falle
von baz besser (s. d.). Mhd. halt mehr,
vielmehr, eben, freilich, ja, auch, sondern
(auch)
(im Mhd. findet sich auch eine se-
kundär erweiterte Form halter), nhd. halt
eben, wohl, schon, nun einmal.

Ahd. Wb. 4, 645 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 346; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 511; Schützeichel⁶ 147; Starck-Wells 251.
821; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 139; Graff 4,
909 ff.; Lexer 1, 1159. 1161; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb.
31 (alioquin). 505 (potis); Dt. Wb. 10, 272 ff.; Kluge²¹
285; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.² 501. Schatz 1927:
§ 405; Braune-Reiffenstein 2004: § 268 Anm. 2.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
as. hald (nur in than hald ni ebensowenig);
aisl. heldr (auch sekundär adj. heldri eher,
besser
[< *χalđizan-]), nisl., fär. heldur,
adän. hældær, ndän. heller, nnorw. helder,
aschwed. hælder, nschwed. heller vielmehr,
eher
(aus dem Nordgerm. entlehnt in me.,
ne. dial. helder vielmehr, eher; Björkman
[190002] 1973: 167 [im Me. wurde sekun-
där ein Positiv helde, helt und ein Sup. hel-
dest hinzugebildet]): < urgerm. *χalđiz
eher (oder mehr; vgl. Lühr 1982: 563).
Der Ausgangspunkt der Bildung ist der eben-
falls nur als Adv. belegte Positiv ahd. halto
schnell, rasch (s. d.).

Auch got. haldis (nur in der Fügung ni þe
haldis keineswegs) geht wohl direkt auf
urgerm. *χalđiz mit analogischer Beibehal-
tung von -i- unter Einfluß der adj. Kompara-
tive auf *-izan- zurück (Braune-Heidermanns
2004: § 212 und Anm. 2). Weniger wahr-
scheinlich ist die Annahme von Kieckers
1928: 168, der für das Got. den Ersatz der
Vorform *χalđiz durch verdeutlichendes
*χalđiaz annimmt, wobei got. -i- aus dem
Superlativsuffix *-ista- übernommen sein
soll.

Fick 3 (Germ.)⁴ 85; Heidermanns, Et. Wb. d. germ.
Primäradj. 274; Holthausen, As. Wb. 30; Sehrt, Wb. z.
Hel.² 215; Berr, Et. Gl. to Hel. 170 f.; ME Dict. s. v.;
OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 221; Jóhannesson, Isl.
et. Wb. 194; Fritzner, Ordb. o. d. g. norske sprog 1,
781 ff.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 111; Falk-
Torp, Norw.-dän. et. Wb. 396; Nielsen, Dansk et. ordb.
179; Ordb. o. d. danske sprog 7, 1090 ff.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 208; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 345 f.; Sven-
ska akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 240;
Lehmann, Gothic Et. Dict. H-28. Frings 196668: 1,
199; Lühr 1982: 562 f.; E. Seebold, PBB 107 (Tübin-
gen, 1985), 273 f.

Urgerm. *χalđiz < vorurgerm. *olt-is, eigtl.
geneigter, höher ist mit der Schwundstufe
des Komparativsuffixes uridg. *-es-/-os-
gebildet (vgl. etwa lat. magis mehr, satis
genug; vgl. Meiser 1998: § 106, 6) und ge-
hört mit grammatischem Wechsel zu urgerm.
*χalþa- geneigt ( hald; dort auch zur
weiteren Etymologie).

Auszuschließen ist die Annahme einer Grundbedeu-
tung hart und Verbindung mit air. calad hart (so
Fick 3 [Germ.]⁴ 85; zur kelt. Verbreitung vgl. Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. C-25 f.), da eine solche Grundbe-
deutung in keinem der Belege anzutreffen ist.

Walde-Pokorny 1, 357.

S. hald.

Information

Volume IV, Column 783

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: