huf
Volume IV, Column 1188
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

hufAWB f. i-St., seit dem 8. Jh. in Gl.: Hüf-
te, Hüftgelenk; coxa, femen, femur
Var.:
-ui-, -ü-, -ph-, (pl.) -ff-. Mhd. huf, nhd.
Hüfte seitliche Körperpartie unterhalb der
Taille
. Ab dem 15. Jh. tritt an huf ein se-
kundäres -t an (vgl. dazu etwa Obst;
obaz); die Form Hüfte (zuerst bei Luther als
hüffte) geht vom bei paarigen Dingen häufig
vorkommenden Pl. aus (vgl. nhd. Wade;
wado). In den nhd. Dialekten finden sich
häufig Formen ohne -t: schweiz. huff, tirol.,
steir., schwäb. huf, bair. hüff, kärnt. huff,
schles. hüffe, siebenb.-sächs. haff, thür.,
osächs. hifǝ, hufǝ (s. v. Hüfte), brandenb.-
berlin. huffe.

Ahd. Wb. 4, 1313 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 407; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 566; Schützeichel⁶ 168; Starck-Wells
289; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 418 f.; See-
bold, ChWdW8 165; Graff 4, 832; Lexer 1, 1376;
Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 157 (coxa); Dt. Wb. 10,
1871 ff.; Kluge²¹ 319; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer, Et. Wb.²
560. Schweiz. Id. 2, 1052; Fischer, Schwäb. Wb. 3,
1856; Schmeller, Bayer. Wb.² 1, 1063 f.; Lexer,
Kärnt. Wb. 145; Schatz, Wb. d. tirol. Mdaa. 1, 304;
Unger-Khull, Steir. Wortschatz 358; Spangenberg,
Thür. Wb. 3, 244; Frings-Große, Wb. d. obersächs.
Mdaa. 2, 409; Mitzka, Schles. Wb. 1, 568; Bret-
schneider, Brandenb.-berlin. Wb. 2, 732 f.

In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
mndd. huf Hüfte; mndl. hōpe, nndl. heup f.,
nndl. dial. huft, hofte Hüfte (die dialektalen
Formen, die auf einen ō-St. weisen [vgl. N.
v. Wijk, TsNTL 31 (1912), 293], sind wohl
erst sekundär aus den i-St. übergetreten);
nfries. heup Hüfte; ae. hype m., me. hipe
(hip[pe], hup[e], hepe), ne. hip Hüfte; got.
hups* m. Hüfte: < urgerm. *χupi-. Aus
dem Germ. ist das Wort in finn. kuve Wei-
che bei den Hüften
entlehnt.

Daneben steht mit expressiver Nasalierung
(vgl. Lühr 1988: 118) aisl. -huppr (in aptr-
huppr Hinterteil der Pferdehüfte), nisl.
huppur, nnorw. dial. hupp, hump Weiche
(beim Vieh)
< urgerm. *χumpa-.

Fick 3 (Germ.)⁴ 93 f.; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. 2, 1, 380; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2,
327; Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 3, 584; Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 250 f.; Suppl. 71; Vries, Ndls. et. wb.
256; Et. wb. Ndl. F-Ka 430; Fryske wb. 8, 309 f.;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 2, 112;
Dijkstra, Friesch Wb. 1, 513; Holthausen, Ae. et. Wb.
184; Bosworth-Toller, AS Dict. 582; Suppl. 586; ME
Dict. s. v.; OED² s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 267;
Jóhannesson, Isl. et. Wb. 204; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog 1, 64; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 133; Torp, Nynorsk et. ordb. 229; Feist, Vgl.
Wb. d. got. Spr. 277 f.; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-
111; Kylstra, Lehnwörter 2, 135 f. Bammesberger
1990: 130.

Urgerm. *χupi-, das in seiner Bildeweise al-
lein steht, stellt eine Ableitung der Verbal-
wurzel uridg. *k/eb(h₂)- sich hinlegen
dar (zum Ansatz mit oder ohne *-h₂- vgl. H.
Rix, GS Schindler 1999: 520 f.). Diese Wur-
zel ist verbal fortgesetzt in: lat. -cumbere
sich hinlegen (< *k/ub-né/n-h₂-/*k/u-
né/n-b-), (-)cubuī legte mich hin, lag (<
*k/éub[h₂]-/*k/ub[h₂]-), lat. cubāre lie-
gen
, südpiken. qupat liegt (begraben), fal.
cupat liegt (< *k/ub[h₂]-h₁é/ó-), mkymr.
kyscu, mbret. cousquet, akorn. koska schla-
fen
(< *k/ub[h₂]-sé/ó-; vgl. Schumacher
2004: 424 ff.). Semantisch mit urgerm.
*χupi- zu vergleichen ist lat. cubitum, -us
Ellenbogen, Unterarm (< *k/ub[h₂]-ito-).
Für das Verb ist dann von einer Grundbedeu-
tung sich (nieder-)beugen auszugehen.

Unsicher ist, ob gr. κύπτω ducke mich, beuge mich
vor
(< *kubh-é/ó-), κῡφός gebückt (< *kubh-ó- mit
sekundär gedehntem υ) und ai. kubhrá- m. großhök-
keriger Stier
(< *kubh-ró-) ebenfalls hierher zu stel-
len sind. Bei einem Ansatz uridg. *kebh₂- wäre dies
mit Entwicklung von *-bh₂- > *bh- nicht ausgeschlos-
sen (zur Aspirierung von Mediae durch *h₂ vgl. Cow-
gill-Mayrhofer 1986: 1, 2, 136).

Walde-Pokorny 1, 373 ff.; Pokorny 588 ff.; LIV²
357 f.; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. 1, 232; ders., Et.
Wb. d. Altindoar. 1, 368; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 52 f.;
Chantraine, Dict. ét. gr. 601; Untermann, Wb. d. Osk.-
Umbr. 418 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. 1, 297 f.;
Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 153 f. Steinbauer
1989: 61 f.; Casaretto 2004: 186.

Information

Volume IV, Column 1188

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: