luogên
Volume V, Column 1520
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

luogênAWB sw.v. III, Gl. 1,409,42. 620,
34; 2,309,38 (alle Ende des 8./Anfang des
9. Jh.s, alem.), in der Sam (1,159,38) und
weiteren Gl., bei O: erblicken, blicken, schau-
en, hervortreten, hervorragen, hervorschau-
en; aspicere, exstare, inspicere, intuēri, pro-
dire, prominēre, prospicere
Var.: -ua-,
-ue-, -u-. Mhd. luogen, md. lûgen,
luochen sw.v. aufmerksam sehen, schauen,
hervorblicken, emporragen
, frühnhd. lugen
sw.v. mit den Augen wahrnehmen, blicken,
schauen, aufpassen, prüfen, kontrollieren,
Ausschau halten nach, betrachten
, dem ende
nicht lugen nicht auf das Ende achten,
seiner schanze lugen auf seinen Vorteil
achten
, jmdm. unter die augen lugen jmdn.
scharf beobachten
, nhd. lugen sw.v. auf-
merksam schauen, spähend blicken, hervor-
gucken
. Im 17. Jh. ist das urspr. vorwiegend
im Süden gebrauchte Wort nahezu ver-
schwunden; durch Schiller u. a. wird es kurz
nach 1800 wieder aufgenommen.

Ahd. Wb. 5, 1413 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 572; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 744 f.; Schützeichel⁷ 210; Starck-
Wells 389; Schützeichel, Glossenwortschatz 6, 193;
Bergmann-Stricker, Katalog Nr. 296 (II). 895; See-
bold, ChWdW8 200; ders., ChWdW9 545; Graff 2,
128 f.; Lexer 1, 1987; 3, Nachtr. 305; Frühnhd. Wb. 9,
1453 ff.; Götz, Lat.-ahd.-nhd. Wb. 352 (intuēri). 533
(prospicere); Dt. Wb. 12, 1270 ff.; Kluge²¹ 449; Klu-
ge²⁵ s. v. lugen; Pfeifer, Et. Wb.² 816. Raven 1963
67: 2, 240; Kretschmer [1918] 1969: 457.

Das sw. Verb ist nur im Westgerm. bezeugt,
genaue Entsprechungen gibt es für das ahd.
Wort nicht. Während ahd. luogên auf eine
Vorform *lōēe/a- zurückgeht, bedarf der
stimmlose Guttural in den sw.v. II as. lōkon
schauen (Gen); run. andd. lokom ich sehe
(Weser-Knochen 4990; vgl. Pieper 1989: 42.
154), mndl. loeken aufmerksam schauen,
spähen
; ae. lōcian blicken, starren, be-
obachten, gehören
, me. lōken, loke, locon,
lokie(n) dss., ne. look blicken, schauen,
hinsehen, scheinen, aussehen
< westgerm.
*lōkōe/a- einer Erklärung. Am ehesten ist
hier mit dem Eintreten von Kluges Gesetz zu
rechnen, wonach urgerm. *-n-´ (3.pl.) >
*-- > *-gg- > -kk-, wobei die Geminate
nach Langvokal vereinfacht wurde. Eine Er-
klärung als expressive Geminate scheidet
aus, da dann -gg- zu erwarten wäre.

Fick 3 (Germ.)⁴ 370; Tiefenbach, As. Handwb. 249;
Sehrt, Wb. z. Hel.² 349; Berr, Et. Gl. to Hel. 255;
Holthausen, Ae. et. Wb. 205; Bosworth-Toller, AS
Dict. 645; Suppl. 620; Suppl. 2, 46; ME Dict. s. v.
lōken v.²; OED² s. v. look v. Bailey 1997: 1, 358.

Urgerm. *lōēe/a- ist aus semantischen
Gründen wohl unmittelbar mit toch. AB läk-
sehen zu vergleichen. Das toch. Verb kann
dann nicht zur Verbalwz. uridg. *lek- hell
werden
(so noch Hackstein 1995: 250 f.)
gestellt werden. Da jedoch für das Germ. als
älteste Lautung von *-- auszugehen ist (das
ahd. -g- ist wohl kaum als volksetymo-
logische Übernahme nach ahd. luog, luoga
Versteck Höhle zu erklären [so als Vor-
schlag bei Walde-Pokorny 2, 381]), können
die Verben auch nicht mit der uridg. Ver-
balwz. *le- sammeln, auflesen verbunden
werden; es wäre dabei von einer Bed. mit
den Augen sammeln
auszugehen (vgl. dazu
LIV² 397). Aus demselben Grund sind die
Verben auch von gr. λογάδες Augäpfel, Au-
gen
zu trennen. Somit ist eine Verbalwz. ur-
idg. *legh/h- sehen anzunehmen, die sonst
offenbar nicht weiter bezeugt ist.

Walde-Pokorny 2, 381; Frisk, Gr. et. Wb. 2, 132f.;
Chantraine, Dict. ét. gr. 645; Beekes, Et. dict. of
Gr. 1, 868; Windekens, Lex. ét. tokh. 258; Adams,
Dict. of Toch. B 549 f. P. P. Anreiter, IF 92 (1987),
100106.

Information

Volume V, Column 1520

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: