dûdistel
Volume II, Column 837
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

dûdistelAWB mhd.(?) st.m., nur Gl. 3, 386, 26
Oxford Jun. 83 mfrk. 13. Jh., aus älterer
ndrhein. Vorlage um ca. 1150; 3, 719, 43 Cod.
Cheltenhamensis 7087 as., mndd. 12. Jh.: Sau-
distel, Gänsedistel
(Sonchus oleraceus L.);
Karde(?) (Dipsacus silvester L.[?]); paliurus,
scoliasmus
Var.: -th-. Frühnhd. dawdistel,
nhd. dial. els. dudischlen, luxem. daudeschtel,
lothr. dudischel, bad., rhein., pfälz. daudistel,
nassau. taudistel, westfäl. daudissel, diudissel,
dūdissel, nndd. dudistel f., auch als Familienna-
me; umgedeutet ist tuendestel Zaundistel die
Pflanze wächst oft an Zäunen.

Splett, Ahd. Wb. I, 142. 156; Starck-Wells 110; Lexer
I, 474; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 315 (lactucella); Dt.
Wb. II, 1499 f.; Marzell, Wb. d. dt. Pflanzennamen
IV, 400 f.; Pritzel-Jessen, Dt. Volksnamen d. Pflanzen
383; Reier, Adt. Heilpflanzen I, 116; Martin-Lienhart,
Wb. d. els. Mdaa. II, 723; Ochs, Bad. Wb. I, 438; Foll-
mann, Wb. d. dt.-lothr. Mdaa. 111; Luxemb. Wb. I,
185; Müller, Rhein. Wb. I, 1279; Christmann, Pfälz.
Wb. II, 149; Kehrein, Volksspr. u. Wb. von Nassau
403; Woeste, Wb. d. westf. Mda. 61.

Im Ae. entspricht ðūðistil m. Saudistel, lactuca
(1179), ne. dial. (Sussex) thowthistle, früher
auch thoothistle < urgerm. *þū- als erstem Ele-
ment (zum zweiten Element s. distil).

Bosworth-Toller, AS Dict. 1082; OED² XVII, 988;
Bierbaumer, Bot. Wortsch. d. Ae. I, 136.

Wegen ae. ðūfeðistel Saudistel (Bosworth-Tol-
ler, a. a. O. 1075), dessen erster Bestandteil wohl
zu ae. ðūf m. Büschel, Busch (Banner) (vgl. a-
nord. þúfr ON; þúfa Erhöhung, Hügel >
finn. tupas, typäs Hügelchen; gr. τύφη f. Na-
me einer zum Ausstopfen von Polstern und Bet-
ten verwendeten Pflanze, Typha angustata
<
*tū-bh-) gehört, könnte man urgerm. *þū- mit
F. Holthausen, Zfvgl.Spr. 71 (1954), 60 zu der
unerweiterten Wz. uridg. *teǝ- [**teH₂-]
schwellen stellen (vgl. auch ae. ðfel Busch,
Dickicht
, ðūft Dickicht) und an russ.-ksl. ty-
ju, tyti fett werden, jungav. tūiiri- käsig ge-
wordene Milch, Molke
, gr. τῡρός m. Käse an-
schließen (nicht zu dweran, s. d.). In diesem Fall
wäre ein von der Schwundstufe der Wz. gebilde-
tes Wz.-Nomen vorurgerm. *tū- [**tuH₂-] zu
erwägen. (Zu weiteren Ableitungen von dieser
Wz. s. dûsunt.) Da jedoch ein derartiges Wz.-
Nomen sonst keine Entsprechung hat, ist mög-
lich, daß ein bereits westgerm. *þūfa-þiχstila-
vorauszusetzen ist, das nach *sū-þiχstila- Sau-
distel
( sûdistil) zu *þū-þiχstila- umgebildet
wurde. Dagegen ist nach E. Schröder, Nachr. v.
d. Ges. d. Wiss. zu Gött. (1908), 28 im Falle von
*sū-þiχstila- Herkunft aus *þū-þiχstila- und
damit Dissimilation von *þ : *þ > *s : *þ an-
zunehmen. Doch fehlen für eine derartige Dissi-
milation Parallelen wie auch für die umgekehrte
Entwicklung von *s : *þ > *þ : *þ.

Vries, Anord. et. Wb.² 626; Fritzner, Ordb. o. d. g.
norske sprog III, 1050; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awest-
nord. 321; Heggstad, Gamalnorsk ordb. 733; Collin-
der, Urg. Lehnw. im Finn. 129. Boisacq, Dict. ét.
gr.⁴ II, 994; Frisk, Gr. et. Wb. II, 949; Chantraine,
Dict. ét. gr. 1147.

Information

Volume II, Column 837

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: