diggen
Volume II, Column 629
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

diggenAWB sw. v. I: erbitten; erflehen, anflehen,
flehen
; mit Gen. bitten, flehen um, etwas
wünschen, expetere, intercedere, implorare

Var.: thiggen, digen, dicken, dikken, thichan,
dickan. Mhd. digen sw. v. bitten, flehen,
nhd. digen.

Splett, Ahd. Wb. I, 134; Schützeichel⁴ 89; Starck-
Wells 98. 840; Graff V, 114; Schade 102; Lexer I, 431;
Benecke I, 328; Dt. Wb. II, 1149; Raven, Schw. Ver-
ben d. Ahd. I, 290.

Germ. Entsprechungen zu ahd. diggen sind: as.
thiggen sw. v. bitten, flehen, empfangen, anneh-
men
; ae. ðicgan st.sw. v., prät. ðah, ðeah/ ðigde,
ðigede usw. nehmen, empfangen, annehmen,
teilnehmen an; verzehren, trinken
, me. þiggen,
ne. mdartl. thig (das me. und ne. Verb stammt
wahrscheinlich aus dem Skand., weil ae. ðicgan
ein *thidge oder *thie, *thy im Ne. ergeben
hätte); aisl. þiggja st. v. nehmen, empfangen,
nisl. þiggja, nnorw. tigga betteln, ndän. tigge
betteln (ält. ndän. auch bekommen, nehmen),
aschwed. þiggia betteln, bekommen, ält.
nschwed. tiggia, prät. thigdhe, älter þá,
nschwed. tigga betteln: < urgerm. *þejan-.
Die Dehnstufe, urgerm. *þēija-, liegt anord.
þægr annehmbar, lieb zugrunde ( *decki).

Fick III (Germ.)⁴ 176; Seebold, Germ. st. Verben
510 f.; Holthausen, As. Wb. 77; Sehrt, Wb. z. Hel.²
599 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 406; Holthausen, Ae. et.
Wb. 364; Bosworth-Toller, AS Dict. 1058 f.; Strat-
mann-Bradley, ME Dict.³ 633; OED² XVII, 936;
Vries, Anord. et. Wb.² 610; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 315; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1258;
Torp, Nynorsk et. ordb. 783; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 1181; Björkman, Scand. Loanwords 223;
A. Erdmann, PBB 22 (1897), 433 und Anm. 3.

Außergerm. Verwandte sind: air. ateoch ich
bitte
(< *ad-tekō), techtaid er hat, bret. tizaff
empfange (auf der Basis von *tektā); und wohl
ebenso lit. tèkti (tenkù, tekaũ) hinreichen, zu-
kommen; sich ereignen
(hierzu mit n vom Präs.
lit. ténkinti befriedigen, Genüge leisten);
ukrain. t’áknuty berühren ( dîhan). Die im
Germ. bzw. Kelt. auftretenden Bedeutungen
flehen und annehmen, erhalten bzw. flehen
und erlangen lassen sich von der Bedeutung
die Hand ausstrecken, um zu empfangen oder
um zu bitten
herleiten (Jóhannesson, Isl. et.
Wb. 433; zweifelnd Vries, a. a. O.; der Ansatz
zweier verschiedener idg. Wz., wie ihn Falk-
Torp, a. a. O.; Fick II [Kelt.]⁴ 125 vornehmen,
ist unnötig).

Walde-Pokorny I, 715; Pokorny 1057 f.; Fraenkel,
Lit. et. Wb. 1077. 1080 f.; Fick I (Idg.)⁴ 440; Dict. of
Irish T-73. 101 f.; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. II
§ 839; A. Bezzenberger, BB 6 (1881), 238; Ernault,
Gl. moyen-breton 695; F. G. J. Kuiper, Die indogerma-
nischen Nasalpräsentia (Amsterdam, 1937) 185 f.;
Lühr, Stud. z. Hildebrandlied 528 f.

S. auch decki.

Information

Volume II, Column 629

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: