doubônAWB, nur Notker und in Gl.: ‚bezähmen,
bezwingen, edomare, domare, castigare‘ 〈Var.:
th-, t-, -o-, -p-〉.
Splett, Ahd. Wb. I, 147; Schützeichel⁴ 92; Starck-
Wells 105. 800; Graff V, 96; Schade 108; Raven,
Schw. Verben d. Ahd. II, 28.
Innerhalb des Hd. wird ahd. doubôn zum einen
zu mhd. touben, töuben ‚taub machen, betäu-
ben, empfindungslos machen, vernichten‘ (Dt.
Wb. II, 830), zum anderen im Sinne von ‚der
Sitte unterwerfen‘ zu ahd. dou ‚Unterricht, dis-
ciplina‘ (Schade, a. a. O.) gestellt. Der Verbin-
dung mit mhd. touben, töuben steht aber der
überwiegende d-Anlaut entgegen und dem An-
schluß an dou der labiale Wz.-Auslaut -b-.
Eine Anschlußmöglichkeit für die Vorform ur-
germ. *þauōn- von ahd. doubôn ist die in gr.
τύπτω ‚schlage mit einer Waffe, einem Stock,
stoße, steche‘ (< *tupi̯ō), τυπή ‚Hieb, Stoß‘,
aind. túmpati, tumpáti ‚verletzt‘ (Dhātupāṭha)
vorliegende Wz. uridg. *teu̯p- ‚stoßen‘, neben
der auch eine s-mobile-haltige Variante vor-
kommt: gr. Hesych στυπάζει ⋅ βροντᾷ, ψοφεῖ,
ὠθεῖ und ἀποστυπάζω ‚jage mit einem Stock
weg‘. Trifft dieser Anschluß zu, so ist urgerm.
*þauōn- ein ursprl. o-stufiges deverbatives ō-
Verb ohne Grundverb mit intensiver Bedeutung:
‚stoßen‘ > ‚überwältigen‘ > ‚bezähmen‘.
Walde-Pokorny II, 618 f.; Pokorny 1034; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. I, 512 f.; ders., Et. Wb. d. Altin-
doar. I, 671; zu dem Überlieferungsfehler tupati
‚quält‘ für tápati s. T. Gotō, Die „I. Präsensklasse“ im
Vedischen, Sitz.ber. d. österr. Akad. d. Wiss. 489, 18,
(1987), 160 Anm. 253; Frisk, Gr. et. Wb. II, 813 f.
945 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1145 f.; Boisacq, Dict.
ét. gr.⁴ 991 f.
Von der Bedeutung her unwahrscheinlich ist Fraenkels
(Lit. et. Wb. 74) Anschluß von ahd. doubôn an lit. tp-
ti (tupiù, tūpiau) ‚sich niederkauern, sich in die Knie
setzen‘, wozu wohl u. a. das Wort ‚Dieb‘ (→ diob) zu
stellen ist; Gleiches gilt für R. Trautmanns (Zfdt.
Wortf. 7 [1905], 267 ff.; ders., IF [Anz.] 25 [1910],
34) Verbindung mit lit. taupýti (-paũ, -piaũ) ‚schonen,
knappen, sparen, hüten, in acht nehmen‘.
S. auch doubunga.