dwesben
Volume II, Column 919
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

dwesbenAWB sw. v. I, nur Otfrid allein mit th-:
vernichten. Auch in den Präfixbildungen ist
immer b geschrieben. In Anbetracht von
Schreibungen wie Tatian bisgofe, erlosganu,
Otfrid uuunsgenti wünschend, hursgit spornt
an
, Gl. gesbaldenen, sbrētenda, ensbannenero,
in denen b bzw. g für p bzw. k hinter s steht,
ist wohl für dwesben von einer Vorform *þwe-
sp(i)jan- auszugehen.

Splett, Ahd. Wb. I, 160; Schützeichel⁴ 96; Graff V,
280; Schade 121; Raven, Schw. Verben d. Ahd. I, 34;
Otfrid (Kelle) III, 633; Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 133
Anm. 2; J. Voyles, Zfvgl.Spr. 90 (1976), 274 f.

Verglichen werden mhd. rheinfrk. bedespen,
verdespen sw. v. verbergen, wozu dial. els.,
bad., rhein., südhess. dusper düster, dämmerig
(südhess. auch düsper), oberhess. duspern, dus-
peln dunkel sein, dämmern; taumeln, schläfrig
sein
, kurhess. düspeln leise und langsam um-
hergehen, herumschleichen
gestellt werden.

Lexer I, 140. 421; III, 94; F. Kluge, Zfdt. Wortf. 9
(1907), 316; Martin-Lienhart, Wb. d. els. Mdaa. I,
724; Ochs, Bad. Wb. I, 618; Müller, Rhein. Wb. I,
1593; Maurer-Mulch, Südhess. Wb. I, 1918; Crecelius,
Oberhess. Wb. I, 316; Vilmar, Id. von Kurhessen 81.

Außergerm. wird seit H. Petersson, IF 20
(190607), 367 das seit Accius belegte lat. Subst.
tesqua, -ōrum (mit und ohne loca) n. Einöden,
düstere Gegenden
zum Vergleich herangezogen
(ablehnend Walde-Pokorny I, 714), wobei für
dwesben eine Vorform *tosk- mit Übergang
von *k zu frühurgerm. *f und dann aufgrund
des Vernerschen Gesetzes zu urgerm. * und
eine Bedeutungsentwicklung von leer sein >
veröden > vernichten angenommen wird. So-
fern ahd. dwesben tatsächlich zugehörig ist,
liegt aber wohl eine Wz. urgerm. *þwesp- (s. o.)
zugrunde. Lat. tesqua, ahd. dwesben und auch
mhd. -despen, nhd. dial. dusper könnten dabei
auf folgende Weise vereint werden: Ausgehend
von einem Nebeneinander der Wurzelvarianten
uridg. *tesk-/*tesk- düster, dunkel sein,
das eine alte Doppelvertretung von anlauten-
dem *t- und *t- widerspiegeln kann ( dwe-
rah
), wäre im Germ. wie in anderen Fällen mit
der Lautfolge Labial Labiovelar in *tesk-
der Labiovelar zum Labial (*þwesp-) geworden
( fimf, wolf) und hinter *s als unverschobenes
*p erhalten (urgerm. *þwesp- > dwesben). Mit
Bezug auf die -lose Variante, die auch im
Germ. fortgesetzt sein müßte, könnte sich dann
einmal urgerm. *þesp- (mhd. -despen < *þe-
spō[ja]n- dunkel machen) und ein andermal als
Ableitung von der schwundstufigen Form der -
haltigen Variante *þwesp- das Adj. *þuspra-
(dusper) ergeben haben. Möglicherweise stellt
sich die lat. tesqua zugrunde liegende Vorform
*teskā mit dissimilatorischem Schwund des
postkonsonantischen * weiterhin zu aind.
tucchyá- leer, nichtig, unbedeutend (< *tus-
so-), av. tusǝn sie verlieren die Fassung, tao-
aiieiti läßt fallen, aksl. leer, nichtig, ei-
tel
, lit. ias leer, arm, mit leeren Händen; ei-
tel
(< *tus-to-); dost¹.

Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 675 (lat. tesqua
kaum zu *ters- trocken sein, wie Walde-Pokorny I,
714 erwägen); Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 688.
Lautlich unhaltbar F. A. Wood, Class. Phil. 7 (1912),
315: lat. pestis, -is f. Seuche, Pest; Unheil, Untergang
< *tes-ti-s und Verbindung mit ahd. dwesben (Wal-
de-Hofmann, a. a. O. II, 296; F. Hartmann, Glotta 6
[1915], 341).

Mit der Bedeutung von ahd. dwesben vereinbar,
aber in der Lautform abweichend ist ae. dwǣs-
can auslöschen, zerstören, me. adweshen, a-
dwæscen überklecksen, unterdrücken, zerstö-
ren
< *đwaisk(i)jan-, weshalb ein Anschluß an
dieses Verb ferner liegt. Gleiches gilt für die An-
lautsdoubletten ae. ðwīnan abnehmen, schwin-
den
, dwīnan schwinden, abnehmen, hinsie-
chen
(Walde-Pokorny I, 702 f. 835).

Holthausen, Ae. et. Wb. 80. 373; Bosworth-Toller, AS
Dict. 220; Suppl. 161; Suppl. II, 20; Stratmann-Brad-
ley, ME Dict.³ 183; ME Dict. A-B, 111.

Information

Volume II, Column 919

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: