etar
Volume II, Column 1166
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

etarAWB m. a-St., nur Gl. 2, 354, 16 (Cod.
Carlsr. S. Petri, 11. Jh.; die Hs. enthält ein Ge-
misch von ahd. u. as. Formen, aber dieses Wort
ist der Form nach sicher ahd.): Stange am
Zaun, cambortus
(die Hs. hat tres cambortus =
cambortos akk. pl.; der Glossator übersetzt
cambortus sg. Zu lat. cambortus, camborta vgl.
Du Cange II, 43; Mittellat. Wb. II, 107; Wal-
de-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 146). In der Lex
Baiuwariorum (10, 17; MGH: Leges III, 309)
ist auch die Zss. etorcartea Ettergerte, superio-
re virga ... qui sepis continet firmitatem
belegt
( gerta). Mhd. eter st. sw. m. n. Zaun, Um-
zäunung, Rand
; nhd. mdartl. etter Zaun,
Umzäunung
.

Ahd. Wb. III, 442; Splett, Ahd. Wb. I, 1215; Starck-
Wells 134; Graff I, 144; Schade 154; Lexer I, 713; Be-
necke I, 449; Dt. Wb. III, 1180 f.; Kluge²² 191.
Schweiz. Id. I, 597 ff.; Ochs, Bad. Wb. I, 718; Fischer,
Schwäb. Wb. II, 888 ff.; VI, 1850; Jutz, Vorarlberg.
Wb. I, 749 (veraltet); Schmeller, Bayer. Wb.² I, 174 f.;
Schatz, Wb. d. tirol. Mda. 151; Unger-Khull, Steir.
Wortschatz 187; Müller, Rhein. Wb. II, 13 (Eder: auch
regelmäßig aufgeschichteter Haufen von Holz usw.);
Christmann, Pfälz. Wb. II, 985 (veraltet); Kehrein,
Volksspr. u. Wb. von Nassau 122 (Haufe von irgend
einer Sache, die nach gewissen Regeln aufgesetzt ist
);
Maurer-Mulch, Südhess. Wb. II, 297 (aufgeschichte-
ter Haufe Scheitholz, Staffel u. a.
); Crecelius, Ober-
hess. Wb. 357 (großer Haufe von Fruchtgarben oder
Strohgebünden
); Vilmar, Id. von Kurhessen 83 (Hau-
fe Heu, Stroh, auch Getreidehaufe, in so fern dasselbe

in der Scheune aufgeschichtet ist); Hertel, Thür.
Spr.schatz 91.

Entsprechungen des ahd. Wortes kommen in
den meisten älteren germ. Sprachen vor, sind
aber außer im Skand. in den neueren Sprachen
ausgestorben: as. *edor oder *eder st. m. (nur
akk. pl. ederos Hel. in der Wendung undar ede-
ros in atrium [pontificis] (vgl. Mt. 26, 58), s. u.;
mndd. ēder m. Zaun, eingezäuntes Grund-
stück
, auch in der Zss. ēdertūn dss.; damit ab-
lautend āder(e) Staken, Knüppel an Zäunen ge-
braucht
, ādertūn Zaun aus ādern; ae. eodor,
-der, -dur, edor, -der Hecke, Zaun, Gehege,
Wohnung, Grenze, Bezirk, Beschützer, Fürst
;
zur Wendung under e(o)doras ins Haus (in den
Hof) hinein
vgl. Heyne, Dt. Hausaltertümer I,
14; R. Meringer, IF 9 (1905/06), 256 ff.; Fr.
Kauffmann, ZfdPh. 39 (1907), 285 f.; R. Much,
WuS 1 (1909), 41 f.; G. Neckel, PBB 41 (1916),
163 ff.; anord. jaðarr, jðurr m. Rand, Kante,
obere Querstange des Zaunes; Beschützer,
Häuptling
; nnorw. jadar, jar(e), jær Rand,
Kante
, nschwed. dial. jäder dss.; langob. ider-
zōn eine Art Zaun, Etterzaun (vgl. Fr. Kauff-
mann, G. Neckel, a. a. O.).

Obgleich die genaue Grundbed. von germ. *eđa-
ra-, *eđura- umstritten ist, handelt es sich ohne
Zweifel um eine Art Stange (Querstange oder
obere Randstange) eines Zaunes, die den Zaun
fest macht. Zum germ. r-Suffix und zu den sel-
tenen Bildungen mit Zwischenvokal (-ara-,
-ira-, -ura-) s. Krahe-Meid, Germ. Spr.wiss. III
§ 81, 2. 3.

Fick III (Germ.)⁴ 24; Holthausen, As. Wb. 14; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 89; Berr, Et. Gl. to Hel. 88; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 14 f. 514; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 15. 628; VI, 116; Holthausen,
Ae. et. Wb. 91; Bosworth-Toller, AS Dict. 239. 252;
Vries, Anord. et. Wb.² 289; Jóhannesson, Isl. et. Wb.
54 f.; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 144; Fritz-
ner, Ordb. o. d. g. norske sprog II, 217; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 471; Torp, Nynorsk et. ordb. 245;
Haugen, Norw.-Engl. Dict. 202; Hellquist, Svensk et.
ordb.³ 426; Bruckner, Spr. d. Langob. 207 (Wb.); § 14.
26. 40. 92. 99.

Für außergerm. Vergleiche sind wahrscheinlich
slav. Wörter für verschiedene Brettergestelle zu
berücksichtigen: aksl. odrъ Lager, Bahre,
nbulg. ódъr Bretterdiele, Bett, Laden, tschech.
odr Pfahl, Ruder, Gestell, Weinlaube, russ.
odr Lager, Bett, volkstümlich odër auch Wa-
gengestell, Gerüst, Totenbahre usw.
, odrína
Heuboden, Viehstall, ukrain. odrna Vieh-
stall
, serbokroat. òdar Bett, Gestell usw.
(C. C. Uhlenbeck, PBB 26 [1901], 295 f.;
R. Meringer, a. a. O.; vgl. auch Sadnik-Aitzet-
müller, Handwb. z. d. aksl. Texten 75. 277; Vas-
mer, Russ. et. Wb. II, 256, die auch andere
denkbare et. Erklärungen der slav. Wörter ange-
ben).

Möglich ist auch Zusammenhang mit air. adart
Polster, Kopfkissen (Dict. of Irish A-35: some
kind of support for the head in sleeping or recli-
ning
, auch rest for weapons; zur Bed. vgl. ne.
bolster Polster : Stütze, sloven. blazína Kis-
sen, Matratze : Dachbalken, Querbaum des
Schlittens usw.
und balg, balko, bolstar); vgl.
Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt. Spr. I, 178; II, 47; an-
ders, aber nicht besser Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. A-16.

Diese Wörter setzen idg. *edh- : *odh- mit r-
Suffix voraus (vgl. Walde-Pokorny I, 121; Po-
korny 290); zur selben Wz., aber mit anderen
Suffixen gehören vielleicht ae. edisc einge-
zäunte Weide
(< *odh-isko-?; A. Pogatscher,
Engl. Stud. 27 [1900], 221; ders., Anglia Beibl.
13 [1902], 13); österr. iss(e) umfriedete Wiese
(< *edh-sā?; vgl. Schatz, Wb. d. tirol. Mda.
313; Walde-Pokorny I, 121; Pokorny 290; an-
ders V. Hintner, Zd. Ferdinandeums 3. Folge,
42. Heft [1898], 279 ff.: zu ahd. ezzisc [s. d.]).
Ob gr. ὄστριμον Stall, Hürde hierher gehört
(< *odh-tro-?) ist umstritten; vgl. A. Bezzenber-
ger, BB 27 (1902), 174; Boisacq, Dict. ét. gr.
724; dagegen Frisk, Gr. et. Wb. II, 438; Chan-
traine 833).

Sehr unwahrscheinlich ist Verknüpfung von germ.
*eđara- mit aind. atasá- n. Gebüsch, Gestrüpp
(Fr. Kluge, PBB 35 [1909], 571 f.), einem Wort, das
auch etymologisch dunkel ist (vgl. Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. I, 26; ders., Et. Wb. d. Altindoar. I, 57);
abzulehnen F. A. Wood, AJPh 52 (1931), 138: mit pro-
thet. Vokal zur idg. Wz. *terǝ- [**terH₂-] in aind. ti-
ráti, tárati setzt über, gelangt hinüber, lat. termen,
terminus Grenzzeichen, -stein usw. ( drum). Nicht
verwandt ist arm. ezr, gen. ezer Rand, Grenze (vgl.
Solta, Stellung d. Arm. 416: zu lit. e Grenzstreifen,
ȅeras See, idg. *eh-).

Information

Volume II, Column 1166

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: