fuogen
Volume III, Column 631
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

fuogen sw. v. I, vom 8. Jh. an, bei Otfrid,
Notker und in Gl.: fügen, verbinden, zusam-
menfügen, einrichten, aptare, coaptare, com-
pingere, conglutinare, coniungere, copulare, ex-
promere, fingere, foederare, insistere, iugare,
suere
, mit Reflexivpron. (sich) (zu-)gesellen,
(zu-)gehören
Var.: v-; -o(a)-; -k-; prät. -gt-,
-ct-; part.prät. -git, -get; flektiert gefuogtemo
usw.. Mhd. vuogen, vüegen (prät. -gete,
-gte, -cte) sw. v. passend zusammenfügen, hin-
zufügen, verbinden, bewerkstelligen, sich an-
passen, machen, daß etwas geschieht
, nhd. fü-
gen.

Ahd. Wb. III, 1334 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 273; Köb-
ler, Wb. d. ahd. Spr. 338; Schützeichel⁵ 143; Starck-
Wells 183. 812; Schützeichel, Glossenwortschatz III,
329; Graff III, 421; Schade 232; Raven, Schw. Verben
d. Ahd. I, 46 f.; Lexer III, 555 f.; Benecke III, 441;
Diefenbach, Gl. lat.-germ. 142 (conglutinare). 143 (con-
iungere) für zisamane fuogen; Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 49 (aptare). 110 (coaptare). 122 (compingere). 133
(conglutinare). 135 (coniungere). 153 (copulare). 244
(expromere). 343 (insistere). 359 (iugare). 639 (suere);
Dt. Wb. IV, 1, 1, 384 ff.; Kluge²¹ 223; Kluge²⁴ 320;
Pfeifer, Et. Wb.² 382.

Ahd. fuogen entsprechen: as. fōgian zusammen-
fügen, passend aneinanderfügen
, mndd. vȫgen
(-oy-, -oi-) dss. (daraus ndän. føje, nschwed.
foga); mndl. voegen (-oi-, -u[e]-), nndl. voegen
dss.; afries. fōga dss., nostfries. fögen, fügen
fügen, passen, geziemen, nwestfries. foegje
dss.; ae. fœ̄gan (-gde) fügen, verbinden, pas-
sen, verfertigen
, me. feien (-e[i]g-, -ie-) dss.,
ne. fay passen, verbinden: < urgerm. *fōijan-.

Fick III (Germ.)⁴ 224; Seebold, Germ. st. Verben 186;
Holthausen, As. Wb. 21; Sehrt, Wb. z. Hel.² 138;
Berr, Et. Gl. to Hel. 127; Lasch-Borchling, Mndd.
Handwb. I, 1, 761 f.; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. V,
296; Verdam, Mndl. handwb. 724; Franck, Et. wb. d.
ndl. taal² 753; Vries, Ndls. et. wb. 796; Holthausen,
Afries. Wb.² 29; Richthofen, Afries. Wb. 747; Doorn-
kaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. I, 529; Dijkstra,
Friesch Wb. I, 385; Holthausen, Ae. et. Wb. 111; Bos-
worth-Toller, AS Dict. 274; Suppl. 208; ME Dict.
E-F, 443 f.; OED² V, 778; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 290 (doch: *fōijan- sei Kausativ zu der in ahd.
fagar [s. d.] vorliegenden Wz.); Ordb. o. d. danske
sprog VI, 385 ff.; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 229;
Svenska akad. ordb. F-1034 f.

Gegenüber der Vorform von ahd. fâhan (s. d.),
einem n-Infix-Präsens *fanχan-, ist in fuogen die
nasallose Wz. uridg. *pā- [**peH-] festma-
chen
(LIV² 461 f.) fortgesetzt. Es handelt sich
um ein unmittelbar von der Wz. gebildetes In-
tensiv-Iterativ ganz/immer wieder festmachen
> verbinden; zum Nebeneinander eines n-In-
fix-Präsens und einem von der nasallosen Wz.
abgeleiteten Intensiv vgl. ahd. stantan (s. d.) und
got. anastodjan anfangen, anheben.

Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 44 f. (anastodjan sei Kausa-
tiv; zur Literatur s. jedoch Lehmann, Gothic Et. Dict.
A-156).

Unwahrscheinlich ist die Annahme, daß das Verb von
der Vorform von ahd. fuoga (s. d.), *pā, abgeleitet
ist und das Derivationsverhältnis dem von aind. pa-
m. Schlinge, Band, Kette und denominalem pāyati
bindet entspricht. Denn zum einen ist das aind. Verb
nur bei Grammatikern bezeugt, zum anderen handelt
es sich bei ahd. fuoga wohl um ein postverbales No-
men.

Auch das vielfach mit ahd. fuogen gleichgesetzte Verb
gr. πήσσω, πήττω bleibt fern, weil es sich hierbei um
eine späte Form für gr. πήγνυμι befestige handelt
(Liddell-Scott, Greek-English Lex. 1211).

S. fâhan.

Information

Volume III, Column 631

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: