glennaAWB f. (j)ō/n-St., nur Nom.Sg. in Gl.
3,112,35 glenna . manipulus (SH A; 13. Jh.,
[m]frk.): ‚Handvoll; manipulus‘. — Nhd. nur
dialektal: rhein. glinne ‚Bündel Ähren, das
man durch Nachlese sich zusammengetragen
hat‘, lothr., luxem. glann ‚Bündel zusam-
mengelesener Ähren‘. Dazu stellt sich das
Verb moselfrk. glinnen, glennen ‚Ähren,
Obst, Kartoffeln, Trauben nachlesen‘, linnen
‚Nachernte halten von Obst und Trauben‘
(linnen ist aus glinnen durch Ablösung des
als Präfix aufgefaßten g- entstanden), rhein.
glinnen, lothr. glannen, klennen ‚Ähren le-
sen, sammeln‘, luxem. glannen ‚Ähren le-
sen‘.
Ahd. Wb. 4, 304; Splett, Ahd. Wb. 2, 1217; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 479; Schützeichel⁶ 135; Starck-Wells
231; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 473; Berg-
mann-Stricker, Katalog Nr. 93; Götz, Lat.-ahd.-nhd.
Wb. 392 (manipulus). — Hildebrandt 1974—95: 1, 208.
408; 3, 61; Wegstein 1985: 180, 9. — Follmann, Wb. d.
dt.-lothr. Mdaa. 207. 293; Luxemb. Wb. 2, 60; Müller,
Rhein. Wb. 2, 1274. — Alanne 1950: 49; Müller-Frings
1966—68: 2, 268.
Ahd. glenna ist ebenso wie me. glēne n., ne.
(veralt.) glean ‚ein Handvoll Ähren‘, me.
glēnen, ne. glean ‚Ähren nachlesen, das Feld
sauber lesen‘ aus gall.-rom. glen(n)a, glan-
(n)a ‚eine Handvoll aufgelesener Ähren‘ (>
frz. glene, prov. glena, katal. glenya), einer
Ableitung von glen(n)āre, glan(n)āre ‚Ähren
lesen‘ (> afrz., nfrz. glener, aprov. glenar,
glanar), entlehnt. Die roman. Wörter wiede-
rum stammen aus einem nicht bezeugten
gall. *glenne- ‚(Ähren) lesen‘, das die urkelt.
Verbalwurzel *glend-n- (Schrijver 1995:
376) oder (LIV² 200 in Nachfolge von K.
McCone, in FS Watkins 1998: 465 f. 468.
472) *glannd- → *glanne- ‚untersuchen,
wählen, sammeln‘ (> mkymr. -chlyn, air.
-gleinn [dazu das Verbalnomen díglaim
‚Sammlung‘], bret. -lenn) fortsetzt.
Zur weiteren Etymologie s. glanz.
ME Dict. s. v.; OED² s. v. — Walde-Pokorny 1, 625;
Pokorny 431; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 276; Thes.
ling. lat. 6, 2, 2045; Niermeyer, Med. Lat. lex.² 1, 615;
Du Cange² 4, 75. 78; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
4332; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 3784; Wart-
burg, Frz. et. Wb. 4, 152 ff.; Vendryes, Lex. ét. de l’irl.
anc. D-80. 148; Dict. of Irish D-93 f. 283 f. — Gamill-
scheg 1969: 481; Pedersen [1909—13] 1976: 1, 157; 2,
539.