hol(e)wurzAWB mhd. st. f., in Gl.:
‚Hohlwurz, Osterluzei (Aristolochia
Clematitis L., speziell Aristolochia rotunda
L.), Hohler Lerchensporn (Corydalis cava
Schweigg. et Körte), ambrosiana, amilum (=
amidum), aristolochia‘; ‚Engelsüß
(Polypodium vulgare L.), polypodium‘ (nhd.
Hohlwurz; mndd. holwort). Vgl. Marzell
[1943—58] 2000: 1, 389 f. 392. 1189. 1194;
3, 945. S. hol¹, wurz. — holîAWB f. īn-St., im Abr
(1,170,11 [Kb]) und weiteren Gl., Nps:
‚Aushöhlung, Höhle, Loch, Versteck,
Hinterhalt, Abgrund, Leere; cavea, caverna,
faux, latibulum vel latebra, tegumentum,
vacuitas, vorago‘ (mhd. höle, höl, hüle, nhd.
Höhle; as. holi ‚cavea‘ [Gl. 2,575,49], mndd.
hȫle; mndl. hole, huele; vgl. aisl. hola f.
‚Höhle‘). S. hol¹. — hôlingAWB m. a-St.?, Nps:
‚Höhe‘, nur in der Wendung in hôling ‚in die
Höhe, aufwärts; in altum‘ (deadj. Ab-
straktum mit Schwund von wurzelausl. -h- in
Ableitungen; vgl. Schatz 1927: § 239). S.
hôh, -ling. — holirônAWB sw. v. II, Gl. 3,410,20
(um 1175, alem.): ‚durch Aushöhlen
bearbeiten; dolare‘ (mhd. hölern, ält. nhd.
höhlern, hohlern). Deverbale Bildung mit
iterativem r-Suffix (vgl. Krahe-Meid 1969:
3, § 196). S. holôn. — Ahd. Wb. 4, 1211 f.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 396. 397. 1164; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 558; Schützeichel⁶ 165;
Starck-Wells 282; Schützeichel, Glossen-
wortschatz 4, 366 f. 368.