klagungaAWB f. ō-St., in Gl. seit Anfang
des 9. Jh.s: ‚Klage, Wehklage, Beschwerde;
lamentum, murmuratio, querela, querimo-
nia‘ (mhd. klagunge, ält. nhd. klagung; as.
klagunga ‚maestus‘ in Gl. 2,595,37 = WaD
63, 12 [10. oder 11. Jh.]; vgl. mndd.
klāginge; mndl. claginge). Verbalabstrak-
tum. S. klagôn, -unga. — klachezzenAWB? sw.v. I,
nur im Abr (1,225,30 [Ra]): ‚(Beifall) klat-
schen; plaudere‘. Das wohl denominale Verb
ist mit dem Fortsetzer des Suffixes urgerm.
*-ati̯a- in iterativer Funktion gebildet (vgl.
Krahe-Meid 1969: 3, § 193; Splett 1976:
326; Riecke 1996: 226; Bailey 1997: 1, 331).
S. klac, -azzen. — Ahd. Wb. 5, 224; Splett,
Ahd. Wb. 1, 462; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
664; Schützeichel⁷ 188; Starck-Wells 333;
Schützeichel, Glossenwortschatz 5, 236.