vrevelungeAWB mhd. st.f., nur Gl. 5, 37, 20
(13. Jh.): ‚Rechtsverletzung, Verbrechen, vio-
lentia‘. S. fravalen, frava li. — frevilAWB m. a-St.(?),
nur Gl. 1, 416, 66 f. (12. Jh.); 2, 352, 15 (der lat.
Text dieser Hs. [Straßb. C. V. 6] stammt aus
dem 9. Jh. [vgl. Steinmeyer-Sievers, Ahd. Gl.
IV, 615], aber die wenigen ahd. Glossen müs-
sen viel jünger sein; die Schwächung der nicht
starktonigen Vokale bei freuele [dat. sg.] wie
auch bei spichere, Gl. 2, 852, 39 [= ahd. spich-
ri] erlaubt keine frühere Datierung als „spät-
ahd./frühmhd.“): ‚Unbesonnenheit des Han-
delns, Vergehen, Rechtsverletzung, fredus, te-
meritas‘ (mhd. vrevele, vrevel st.f.m., nhd. Fre-
vel m.; mndd. vrēvel[e] m.; mndl. vrevel m.;
ae. fræfel). Spätahd. frevil, mhd. vrevel (m.f.)
ist eine jüngere Variante von ahd. fravalî
(s. d.); als das e (< i) der Endsilbe nach l mit
vorausgehendem kurzen Tonvokal schwindet
(vgl. Kienle, Hist. Laut- u. Formenlehre des
Dt.² § 65), fallen die Deklinationen von ver-
schiedenen Genera zusammen (vgl. Wright,
Hist. Ger. Gr. § 346). — Ahd. Wb. III, 1230 f.;
Splett, Ahd. Wb. I, 6; Köbler, Wb. d. ahd. Spr.
327; Starck-Wells 811; Schützeichel, Glossen-
wortschatz III, 294.