elilenti²
Volume II, Column 1042
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

elilenti²AWB adj. ja-St., seit dem 8. Jh.: fremd,
nicht einheimisch, unglücklich, elend; ver-
bannt, heimatlos; bedürftig; advena, alienige-
na, peregrinus, captivus, egenus, miser, exsul,
extorris
Var.: a-, -l(e)l-; -anti, -andi, -e.
Mhd. el(l)ende, ellente aus der Fremde kom-
mend, nicht einheimisch
(substantiviert
Fremdling), in der Fremde lebend, (aus der
angeborenen Rechtsgemeinschaft) ausgewie-
sen, verbannt
(substantiviert Vertriebener,
Verbannter
), seit dem 11. Jh. auch unglück-
lich, jammervoll
(frühnhd. auch als Rechtster-
minus z. B. in elendeneid), nhd. elend. Die älte-
re Bedeutung fremd, von der Heimat entfernt
begegnet noch dial. (schweiz., schwäb. auch
verbannt, bair., südhess. veraltet, meckl. hei
is int elend gahn ins Ausland); zur Bedeu-
tungsentwicklung zu elend vgl. ne. wretch
Elender gegenüber ae. wræcca Vertriebener
( reckeo).

Ahd. Wb. III, 256 ff.; Splett, Ahd. Wb. I, 179. 515;
Schützeichel⁴ 101; Starck-Wells 124. 803. 842; Graff
I, 237; Schade 11; Lexer I, 539 f.; Benecke I, 437; Die-
fenbach, Gl. lat.-germ. 220 (extorris, exul). 363 (mi-
ser); Dt. Wb. III, 410 f.; Kluge²¹ 163; Kluge²² 174;
Pfeifer, Et. Wb. 349; K. von Schwerin, Grundzüge der
dt. Rechtsgeschichte⁴ (Berlin-München, 1950), 205.
Schweiz. Id. I, 175 ff.; Fischer, Schwäb. Wb. II, 689;
Schmeller, Bayer. Wb.² I, 5; Maurer-Mulch, Südhess.
Wb. II, 183; Wossidlo-Teuchert, Meckl. Wb. I, 247 f.

Ahd. elilenti entsprechen: as. elilendi ausge-
wandert, ausländisch, fremd, elend, gefangen
,
mndd. el(l)ende, elelende fern der Heimat,
ortsfremd, unheimisch, heimatlos, verbannt

(woraus ält. ndän. elende ausländisch, sich im
Ausland aufhaltend, landesflüchtig
); mndl.
el(l)ende, elent verbannt, elend; ae. elelænde,
ellende fremd, peregrinus.

Fick III (Germ.)⁴ 22; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm.
179; Sehrt, Wb. z. Hel.² 94 f.; Berr, Et. Gl. to Hel. 92;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 526 f.; Schil-
ler-Lübben, Mndd. Wb. I, 652; Verdam, Mndl.
handwb. 163; Bosworth-Toller, AS Dict. 246; Suppl.
186; ME Dict. E-F, 65; Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 39;
Lehmann, Gothic Et. Dict. A-130.

Wegen der weiteren Verbreitung des Adj. dürfte
dieses die ursprl. Bildung und das Subst. elilenti
(s. d.) eine Rückbildung dazu sein. Dem Adj.
liegt ein Possessivkompositum *ali-lanđija- ein
anderes Land habend
zugrunde, dessen erstes
Element auch in frühmlat. Alisātia, ahd. Eli-sāz-
zo Bewohner des anderen Rheinufers vorliegt
( alles², lant); zum Nebeneinander von *ali-
und *alja- s. elichôr. Der ahd. elilenti entspre-
chende Kompositionstyp begegnet in runen-
nord. alja-markiR Ausländer (Krause, Spr. d.
urnord. Runeninschr. 154 Nr. 51; doch lat. ex-
torris landflüchtig, verbannt ist ein präpositio-
nales Rektionskompositum). Demgegenüber
sind mhd. ellendec fremd, jämmerlich, nhd.
elendig; aostndfrk. elilendig, mndl. elendich
(woraus ndän., nnorw. elendig, nschwed. elän-
dig), nndl. ellendig; afries. elendig, nostfries.
ēlendig, nwestfries. el(l)indich unglücklich,
armselig, dürftig
; me. ellendish ausländisch
Ableitungen von dem Subst. ( elilenti¹).

Helten, Aostndfrk. Psalmenfrg. 98 (Index); Franck, Et.
wb. d. ndl. taal² 155; Holthausen, Afries. Wb.² 137;
Richthofen, Afries. Wb. 849; Doornkaat Koolman,
Wb. d. ostfries. Spr. I, 388; Dijkstra, Friesch Wb. I,
329.

Aind. arí- Fremder, auf das im Zusammenhang mit
ahd. elilenti fremdes Land und aind. áraa- fremd,
fern
verwiesen wird (Pokorny 24; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. I, 46 f.; F. Specht, Zfvgl.Spr. 68 [1944],
48 f.), bleibt fern, da sich das Wort zu aind. rya- m.
Arier, Angehöriger der drei oberen Großkasten und
weiterhin möglicherweise zu heth. ara- zur eigenen
sozialen Gruppe gehörig
stellt (Mayrhofer, Et. Wb. d.
Altindoar. I, 111. 174 f.).

Information

Volume II, Column 1042

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: