beldirh
Volume I, Column 527
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

beldirhAWB st. m., in Gl. und einmal bei Notker,
W. Ps.; die Gl.belege stammen alle aus dem
12.13. Jh., sind also mhd. Var.: balde-, p-,
beldrich: Gürtel, Wehrgehenk, balteus. Das
Wort hat im späten Mittelalter dem gleichbe-
deutenden älteren balz (s. d.) den Rang abge-
laufen. Seit dem Frühnhd. ist es wohl zusam-
men mit der Sache aus dem Gebrauch gekom-
men: einmal ist noch paltreich bezeugt in einer
Historienbibel (Ende 15. Jh.).

Ahd. Wb. I, 790. 866; Starck-Wells 45; Graff III, 113;
Schade 38; Lexer I, 115; Nachtr. 39 (paltreich); Be-
necke I, 79; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 67 (balteus).
Vgl. auch M. Goldschmidt, Foerster-Festschrift 52 f.;
H. Götz, PBB 77 (Halle, 1955), 245 f.

Das Wort ist eine Zss. aus baldi- und -rh. Das
erste Wortglied geht, wie ahd. balz (s. d.), letz-
ten Endes auf lat. balteus zurück, wurde aber
(im Andfrk., wie oft vermutet) so spät erst ent-
lehnt, daß es zumal in Anlehnung an das
Zweitglied -rh mit dem auch in mittelalterli-
chen zusammengesetzten PN häufig an erster
Stelle (und häufiger noch an zweiter 199mal)
erscheinenden adj. balt (-d-) kühn, schnell
identifiziert und gleichgestaltet werden konnte,
soweit nicht ein in der Kompositionsfuge ste-
hendes -i- den Palatalumlaut des Stammvokals
-a- zu -e- herbeiführte. Im Afrz. dürfte es als
*baldric, *baudric und von da übers Anglo-
norm. in me. baldrick, bau-, bawdrik (so bei
Chaucer) entlehnt worden sein, noch ne. bald-
ric; tatsächlich im Afrz. belegt erscheinen, mit
anderen Suffixen, baudré = prov. baudrat, nfrz.
baudrier (mit modernen techn. und astron. Be-
deutungen). Auch im Anord. gibt es ein spätes
Lehnwort (wohl aus dem Nddt.): baldrekr a
belt, a baldric
(poet.)

Vgl. Bach, Dt. Namenkunde I § 86. 200. 203; Wart-
burg, Frz. et. Wb. I, 213 f.; Trésor de la langue franç.
IV, 295 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 24; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 124; Cleasby-Vigfusson, Icel.-
Engl. Dict. 51.

Zu ahd. -rh als zweitem, sinnentleertem, suf-
fixartigem Kompositionsglied (s. rîh), etwa wie
in ahd. wegarih Wegerich oder ahd. b-, putirih
Püterich (EN), eigtl. Schlauch (zum Lehn-
wort butin- Bütte), s. d. d. sowie Bach, Dt. Na-
menkunde I § 203. 271 b; Wilmanns, Dt. Gr. II
§ 285 und insbes. J. Schatz, PBB 49 (1925),
130 f.

Information

Volume I, Column 527

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: