beldirh
Band I, Spalte 527
Symbol XML-Datei TEI Symbol PDF-Datei PDF Zitat-Symbol Zitieren

beldirh st. m., in Gl. und einmal bei Notker,
W. Ps.; die Gl.belege stammen alle aus dem
12.13. Jh., sind also mhd. Var.: balde-, p-,
beldrich: Gürtel, Wehrgehenk, balteus. Das
Wort hat im späten Mittelalter dem gleichbe-
deutenden älteren balz (s. d.) den Rang abge-
laufen. Seit dem Frühnhd. ist es wohl zusam-
men mit der Sache aus dem Gebrauch gekom-
men: einmal ist noch paltreich bezeugt in einer
Historienbibel (Ende 15. Jh.).

Ahd. Wb. I, 790. 866; Starck-Wells 45; Graff III, 113;
Schade 38; Lexer I, 115; Nachtr. 39 (paltreich); Be-
necke I, 79; Diefenbach, Gl. lat.-germ. 67 (balteus).
Vgl. auch M. Goldschmidt, Foerster-Festschrift 52 f.;
H. Götz, PBB 77 (Halle, 1955), 245 f.

Das Wort ist eine Zss. aus baldi- und -rh. Das
erste Wortglied geht, wie ahd. balz (s. d.), letz-
ten Endes auf lat. balteus zurück, wurde aber
(im Andfrk., wie oft vermutet) so spät erst ent-
lehnt, daß es zumal in Anlehnung an das
Zweitglied -rh mit dem auch in mittelalterli-
chen zusammengesetzten PN häufig an erster
Stelle (und häufiger noch an zweiter 199mal)
erscheinenden adj. balt (-d-) kühn, schnell
identifiziert und gleichgestaltet werden konnte,
soweit nicht ein in der Kompositionsfuge ste-
hendes -i- den Palatalumlaut des Stammvokals
-a- zu -e- herbeiführte. Im Afrz. dürfte es als
*baldric, *baudric und von da übers Anglo-
norm. in me. baldrick, bau-, bawdrik (so bei
Chaucer) entlehnt worden sein, noch ne. bald-
ric; tatsächlich im Afrz. belegt erscheinen, mit
anderen Suffixen, baudré = prov. baudrat, nfrz.
baudrier (mit modernen techn. und astron. Be-
deutungen). Auch im Anord. gibt es ein spätes
Lehnwort (wohl aus dem Nddt.): baldrekr a
belt, a baldric
(poet.)

Vgl. Bach, Dt. Namenkunde I § 86. 200. 203; Wart-
burg, Frz. et. Wb. I, 213 f.; Trésor de la langue franç.
IV, 295 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 24; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 124; Cleasby-Vigfusson, Icel.-
Engl. Dict. 51.

Zu ahd. -rh als zweitem, sinnentleertem, suf-
fixartigem Kompositionsglied (s. rîh), etwa wie
in ahd. wegarih Wegerich oder ahd. b-, putirih
Püterich (EN), eigtl. Schlauch (zum Lehn-
wort butin- Bütte), s. d. d. sowie Bach, Dt. Na-
menkunde I § 203. 271 b; Wilmanns, Dt. Gr. II
§ 285 und insbes. J. Schatz, PBB 49 (1925),
130 f.

Information

Band I, Spalte 527

Zur Druckfassung
Zitat-Symbol Zitieren
Symbol XML-Datei Download (TEI)
Symbol PDF-Datei Download (PDF)

Lemma:
Referenziert in: