drîzugAWB [-ss-] Kard.zahl, Abrogans (Gl.
1, 94, 31. 95, 30. 31), Thoma, Ahd. Gl. z.
A. Test. 16, 15; Mons. Frg., Tatian, Otfrid:
‚dreißig, triginta‘ 〈Var.: th-, -zz-〉. Die Fortset-
zung von urgerm. *t als Spirans ist gegenüber
drîzehan (s. d.) wie im Inlaut behandelt. -zig
kommt alem. schon in der Bened.regel und
bair. seit dem 11. Jh. vor. — Mhd. drîzic,
frühnhd. selten obd. und md. flektiert, z. B.
mit ir dreissigen, gen. drissiger, nhd. dreißig.
Splett, Ahd. Wb. I, 151; Schützeichel⁴ 93; Starck-
Wells 108. 801; Graff V, 241; Schade 112; Lexer I,
467; Benecke I, 390 f.; III, 857; Diefenbach, Gl. lat.-
germ. 596 (triginta); Dt. Wb. II, 1392 f.; Dt. Wb.² VI,
1376 ff.; Kluge²¹ 884; Kluge²² 812; Pfeifer, Et. Wb.
305 f. 2029 f.; Braune, Ahd. Gr.¹⁴ § 273 und Anm. 2;
Paul, Mhd. Gr.²³ § 234; Grimm, Dt. Gr.a I, 1080;
Walch-Häckel, Gr. d. Frühnhd. VII, 578.
Ahd. drîzug, -zig entsprechen as. thrītig, mndd.
drüttich, drittich, dertich (mit Angleichung an
den Lautstand von mndd. drüttein, drettein,
dertēn ‚dreizehn‘); mndl. dertich, dartich, dor-
tich, nndl. dertig; afries. thrītich, -ech, nwest-
fries. tritich; ae. ðrītig, später oft ðrittig (ebenso
auch merc., northumbr.), me. thrīti, þrittiʒ,
þritti, þretti, thirti, ne. thirty; aisl. þrír tiger,
teger (aber þritugr ‚dreißigjährig‘), nisl. þrír ti-
gir, þrír tugir, anorw. þrættigi, nnorw. tretti;
daneben mit der Fortsetzung des Akk. m. *þrinz
als erstem Bestandteil: aschwed. þrǣtiughu,
þrǣtighi, -tiughi, thrǣtīo, nschwed. tretti(o),
adän. t(h)rætiugh(u), trædiugh, thrætighe, ält.
ndän. thretiuge, ndän. tredive, anorw. þræthigi,
nnorw. tretti; und mit der Fortsetzung des
Akk. m. + Adjektivendung *þrēa > aisl. þrjá,
aschwed. þrēa, agutn. þrīa: aisl. þriátigi, runen-
gutn. þriatihi; got. nur gen. þrije tigiwe, akk.
þrins tiguns, krimgot. threithyen.
Im ersten Bestandteil sind also Fortsetzungen
von Kasusformen des Wortes ‚drei‘ enthalten,
und zwar m. nom. urgerm. *þrīz, akk. *þrinz,
gegebenenfalls mit adjektivischer Endung (s. o.).
Der zweite Bestandteil besteht aus urgerm. *te-
u- ‚Dekade‘. -u- von ahd. -zug kann mit Assi-
milation von e an u aus dem Akk.Pl. *teunz
stammen, da ja auch die Akk.-Form des Zahl-
worts ‚drei‘ als erster Bestandteil von ‚dreißig‘
vorkommt. Auch aisl. tottogo ‚zwanzig‘ enthält
im zweiten Bestandteil den Akk.Pl. *teunz
(*tu̯anz teunz) (→ zweinzug). Im Ahd. ist die
Fortsetzung des Ausgangs *-unz aber aufgrund
von Schwachtonigkeit geschwunden (R. Lühr,
Mü. Stud. z. Spr.wiss. 36 [1977], 67 Anm. 1).
Zur Erklärung von ahd. -zug ist daneben die
Annahme einer durch Schwachtonigkeit verur-
sachten Assimilation von *e an *u in *-teu-
möglich (→ *ahtozo).
Fick III (Germ.)⁴ 153; Holthausen, As. Wb. 79; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 615; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 232;
Gallée, As. Gr.² § 359; Holthausen, As. El.buch § 383;
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 480; Schiller-
Lübben, Mndd. Wb. I, 555; Lasch, Mndd. Gr. § 398;
Verdam, Mndl. handwb. 133; Franck, Et. wb. d. ndl.
taal² 112; ders., Mndl. Gr. § 48. 233; Vries, Ndls. et.
wb. 112; Holthausen, Afries. Wb.² 112; Richthofen,
Afries. Wb. 1078; Helten, Aostfries. Gr. § 325; Dijk-
stra, Friesch Wb. III, 318; Holthausen, Ae. et. Wb.
370; Bosworth-Toller, AS Dict. 1071; Suppl. 730;
Stratmann-Bradley, ME Dict.³ 637; OED² XVII,
960 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 917; Sievers-Brunner,
Ae. Gr.³ § 326; Campbell, OE Gr. § 287; Brunner,
Abriß der me. Gr.⁶ § 49; Vries, Anord. et. Wb.² 588.
622; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 478; Fritzner, Ordb. o.
d. g. norske sprog III, 1043; Holthausen, Vgl. Wb. d.
Awestnord. 319; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 1281;
Ordb. o. d. danske sprog XXIV, 421 f.; Torp, Nynorsk
et. ordb. 804; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 1219; No-
reen, Aisl. Gr.⁴ § 266, 2. 450; Gutenbrunner, Hist.
Laut- und Formenlehre des Aisl. § 126; Noreen,
Aschwed. Gr. § 297. 485; Brøndum-Nielsen, Gammel-
dansk gr. IV, 1962, 207. 209 ff.; H. F. Rosenfeld, Wiss.
Zs. d. Univ. Greifswald 6 (1956—57), 187. 202; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 150; Lehmann, Goth. Et. Dict. T-
26; Kieckers, Handb. d. vgl. got. Gr. § 78. 141; Krahe-
Meid, Germ. Sprachwiss. II § 64; W. L. v. Helten, IF
18 (1906), 118; Th. Frings, PBB 84 (1962), 26; A. S.
C. Ross-J. Berns, in Indo-European Numerals 613 f.
Der Ausgangspunkt für den u-Stamm urgerm.
*teu- ‚Dekade‘, der Dat. Pl. *teun(d)miz (>
*teum; → *ahtozo), beruht eigtl. auf einem
Instr.Pl. vorurgerm. *d(e)kt-mís des uridg.
Zahlabstraktums *déont- ‚Zehnerreihe, Zahl
‚zehn‘ (nom. sg. *déont-s, gen.abl.sg. *d[e]t-
és-) (Lühr, a. a. O. 68 Anm. 3).
Anders G. Schmidt, Zfvgl.Spr. 84 (1970), 126: instr.sg.
*-det-mi; Krause, Handb. d. Got.³ § 171: idg. *de-
ús; vgl. Benveniste, Origines 37; doch dazu s.
Schmidt, a. a. O. 120 Anm. 126.
Die Wörter für ‚dreißig‘ lauten in den idg. Spra-
chen: aind. tríṁśat- f. (mit -ṁ- unter dem Ein-
fluß von viṁśáti- ‚zwanzig‘, dessen -ṁ- seiner-
seits aus der starken Form *-śant- stammt?; zu
anderen Erklärungen von -ṁ- s. Mayrhofer, K.
et. Wb. d. Aind. III, 200), av. θrisat-; mpers.
syh, npers. sī; gr. τρικοντα (< *triǝ₂ mit -ᾱ-
wegen Schwund von *d in *-d- unter Ersatz-
dehnung); lat. trīginta (< *trīt-); alb. trī
ðìetë; arm. eresown (< *triǝ₂-ontǝ₂); aksl.
*trьje deste, lit. trìsdešimt, lett. trîsdesmit, air.
trícho (< *trīkonta), mir. trīcha, abret. tricont,
mbret. tregont (mit e von trede ‚dritter‘), gall.
abl.pl. tricontis (mit sekundärem kurzen -i-
nach der Kompositionsform *tri-); heth. 30-li;
toch. A taryāk, B täryāka (< *täri̯ākā < vorur-
toch. *trii̯aōs < *triǝ₂ont-s (G. Klingen-
schmitt, in Tocharisch. Akten der Fachtagung der
Idg. Gesellschaft, Berlin, September 1990, hrsg.
von B. Schlerath [Reykjavík, 1994], 404;
J. Schindler, IF 72 [1967], 240 mit unklarem -a-
in A taryāk).
Pokorny 1091; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I, 531;
ders., Et. Wb. d. Altindoar. I, 677; Bartholomae, Ai-
ran. Wb. 810; Horn, Grdr. d. npers. Et. 760; Hübsch-
mann, Pers. Stud. 78; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 981; Frisk,
Gr. et. Wb. II, 921; Chantraine, Dict. ét. gr. 1131;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. II, 703; Ernout-Meil-
let, Dict. ét. lat.⁴ 701; Hübschmann, Arm. Gr. 444;
R. Schmitt, Gr. d. Klass.-Arm. 131; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 91; Mühlenbach-Endzelin, Lett.-dt. Wb. IV,
240; Holder, Acelt. Spr. II, 1949 f.; Pedersen, Vgl. Gr.
d. kelt. Spr. II, 129; Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. T-
144; Dict. of Irish T-310; Brugmann, Grdr.² II, 2, 37;
Szemerényi, Stud. in IE Numerals 136; R. Emmerick
in Indo-European Numerals 172 f. 306 ff.; F. M.
J. Waanders, ebd. 375; R. Coleman, ebd. 400; E. P.
Hamp, ebd. 896; W. Winter, ebd. 118. 351; B. Comrie,
ebd. 773 f.; D. Greene, ebd. 511. 541; H. Eichner, ebd.
89.