gellan
Volume IV, Column 140
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

gellanAWB st. v. III (präs. gillu, prät. gal,
gullum, part.prät. gigollan), seit dem 8. Jh. in
Gl. und bei N: (schrill) klingen, gellen, win-
seln, piepsen, knurren, mucken; muttire, pi-
pare, tinnire
Var.: kh-, gi-, gæ-. Mhd.
gellen laut tönen, schreien, nhd. gellen
durchdringend und schrill tönen.

Ahd. Wb. 4, 197 f.; Splett, Ahd. Wb. 1, 296; Köbler,
Wb. d. ahd. Spr. 363; Schützeichel⁶ 132; Starck-Wells
196. 815; Schützeichel, Glossenwortschatz 3, 426;
Seebold, ChWdW8 143; Graff 4, 778; Lexer 1, 821;
Dt. Wb. 5, 3037 ff.; Kluge²¹ 245; Kluge²⁴ s. v.; Pfeifer,
Et. Wb.² 419. H. Glombik-Hujer, DWEB 5 (1968),
111 ff.

Ahd. gellan hat nur im Nordwestgerm. Ent-
sprechungen: mndd. gellen, gillen laut/gel-
lend schreien
; mndl. gellen schreien, nndl.
gillen laut schreien; ae. gi(e)llan, gyllan
gellen, schreien, me. yellen laut schreien,
ne. yell schreien; aisl. gjalla, gella, nisl.
gjalla, fär. gella, norw. dial. gjella, ält. dän.
gælde (ndän. gjalde ist dagegen nach jüt.
gjaldre klingend gebildet), aschwed. gælle,
nschwed. gälla laut tönen, schreien: < ur-
germ. *elle/a-. Daneben findet sich das
schwache Verb as. gellon mucken (<
*ellōe/a-).

Fick 3 (Germ.)⁴ 130; Seebold, Germ. st. Verben
222 f.; Holthausen, As. Wb. 25; Wadstein, Kl. as.
Spr.denkm. 182; Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. 2,
1, 55. 115; Schiller-Lübben, Mndd. Wb. 2, 45. 112;
Verwijs-Verdam, Mndl. wb. 2, 1267; Franck, Et. wb.
d. ndl. taal² 200; Vries, Ndls. et. wb. 208; Et. wb. Ndl.
F-Ka 280 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 129; Bosworth-
Toller, AS Dict. 410; Suppl. 361; ME Dict. s. v.; OED
s. v.; Vries, Anord. et. Wb.² 169 f.; Bjorvand, Våre ar-
veord 278 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 382f; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 576. 604; Holthausen,
Vgl. Wb. d. Awestnord. 86; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 313; Nielsen, Dansk et. ordb. 157; Ordb. o. d.
danske sprog 6, 1004 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 157;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 319; Svenska akad. ordb.
s. v. W. H. Snyder, ZVSp 85 (1971), 79.

Urgerm. *elle/a- ist auf eine uridg. Verbal-
wurzel *ghel- rufen zurückzuführen, zu der
auch ahd. galan singen (s. d.) gehört (diese
Verbalwurzel ist im LIV² nicht aufgeführt).
Die Gemination weist entweder lautgesetz-
lich auf eine Folge *-ln- oder auf *-ls- (so
W. Snyder, ZVSp 85 [1971], 79), wozu je-
doch keine weiteren Parallelen vorliegen.
Auch eine lautsymbolische Gemination
kommt in Frage. Zu der Verbalwurzel stellt
sich wohl auch gr. χελιτδών Schwalbe,
doch bleibt das τ unerklärt (zum Teil wird es
als lautmalend erklärt). Ein weiterer hierher
gehöriger Vogelname ist wohl gr. κίχλη
Drossel (mit volkstümlicher Reduplikati-
on). Zu einer möglicherweise zu dieser Wur-
zel gehörigen Erweiterung mit dem Suffix
uridg. *-b- s. gelpfôn? sich anmaßen, mit
uridg. *-bh- s. gelbôn vorspiegeln, täuschen
und mit uridg. *-d- s. gelzôn stöhnend aus-
rufen, aussprechen
.

Walde-Pokorny 1, 628; Pokorny 428; Frisk, Gr. et.
Wb. 1, 862; 2, 1084 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 536.

S. auch galan, gelbôn, gelpfôn?, gelzôn.

Information

Volume IV, Column 140

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: