galan
Volume IV, Column 22
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

galanAWB st. v. VI (prät. guol, guolum,
part.prät. gigalan), seit dem 8. Jh., nur in Gl.:
singen, beschwören, bezaubern, Zauberge-
sänge singen
Var.: k-. Im Mhd. ist nur
nominales gal Gesang ( nahtigala) fortge-
setzt.

Ahd. Wb. 4, 27; Splett, Ahd. Wb. 1, 280; Köbler, Wb. d.
ahd. Spr. 353; Starck-Wells 189; Seebold, ChWdW8
139; Graff 4, 175; Lexer 1, 727.

Dem Verb entsprechen: ae. galan singen, ru-
fen, schreien, zaubern
, me. gālen rufen,
schreien, ankündigen
, ne. (veralt.) gale sin-
gen, schreien
; aisl., nisl., fär., norw., schwed.
gala, ndän. gale schreien, krähen, heulen,
schwätzen, singen, zaubern, bitten, schmei-
cheln
, run.-norw. g(a)landi schreiend (Stein
von Eggjum, ca. 700): < urgerm. *ale/a-. Als
Kausativ-Iterativ-Bildung auf *-e/o- mit regu-
lärer *-ō-Stufe der Wurzel (vgl. zur Bildewei-
se LIV² 23) gehören got. goljan grüßen, eigtl.
zurufen, aisl. gœla vergnügt machen, trö-
sten
und afries. gēla verfolgen, jagen, eigtl.
durch Geschrei aufstöbern hierher (< ur-
germ. *ōlie/a- sw. v. I). Die unterschiedliche
Bedeutung von *ale/a- und *ōlie/a- ist
wohl über eine Grundbedeutung Worte laut
an jemanden richten
zu vermitteln.

Fick 3 (Germ.)⁴ 130; Seebold, Germ. st. Verben 212 f.;
Holthausen, Afries. Wb.² 84; Richthofen, Afries. Wb.
773 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 123; Bosworth-Toller,
AS Dict. 359; Suppl. 280; ME Dict. s. v.; OED s. v.;
Vries, Anord. et. Wb.² 153. 198; Bjorvand, Våre ar-
veord 278 f.; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 383; Fritzner,
Ordb. o. d. g. norske sprog 1, 539; Holthausen, Vgl. Wb.
d. Awestnord. 79; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 296;
Nielsen, Dansk et. ordb. 150; Ordb. o. d. danske sprog
6, 617 ff.; Torp, Nynorsk et. ordb. 144; Hellquist, Svensk
et. ordb.³ 266; Svenska akad. ordb. s. v.; Feist, Vgl. Wb.
d. got. Spr. 217; Lehmann, Gothic Et. Dict. G-95. K.
Brugmann, IF 32 (1913), 190.

Für die a-haltige germ. Form *ale/a- gibt es
keine direkte Vergleichsmöglichkeit. Die
Dehnstufe *-ō- des Kausativ-Iterativs *ōl-
ie/a- hat jedoch in tschech. háliti-se laut la-
chen
, nruss. gálit’ lächeln und mbulg. galěti
σκριτεῖν eine Entsprechung. Für den Ansatz
einer uridg. wohl onomatopoetischen Verbal-
wurzel *ghel- sprechen gellan (s. d.) und wohl
zugehöriges gr. χελῑδών Schwalbe. Der a-
Vokalismus von ahd. galan erklärt sich dann
aus *gheghol-, einer ursprünglich reduplizier-
ten Bildung von *ghel- in iterativer Funktion
(vgl. zum Typ etwa uridg. redupliziertes itera-
tives *dhedhoh₁- > urgerm. *đō- [ tuon] zur
Verbalwurzel uridg. *dheh₁- setzen, stellen,
legen
).

Walde-Pokorny 1, 628; Pokorny 428; Frisk, Gr. et. Wb.
2, 1084 f.; Chantraine, Dict. ét. gr. 1252; Berneker, Slav.
et. Wb. 293; Vasmer, Russ. et. Wb. 1, 254.

S. auch gellan.

Information

Volume IV, Column 22

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: