herdarAWB m./n. a-St., nur dat.pl. Gl.
1,170,8 (hertharum [Kb], herdarum [Pa],
herdarom [Ra]) und NCat 702, 6 (herderen):
‚Eingeweide; intestina, viscera‘. Das Genus,
das von Schützeichel⁶ 158 als M., von
Starck-Wells 822 dagegen als N. angegeben
wird, ist aus den Belegen nicht sicher be-
stimmbar.
Ahd. Wb. 4, 968; Splett, Ahd. Wb. 1, 382; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 537; Schützeichel⁶ 158; Starck-Wells
269. 822; Schützeichel, Glossenwortschatz 4, 283;
Seebold, ChWdW8 160; Graff 4, 1030 f.; Götz, Lat.-
ahd.-nhd. Wb. 350 (intestinum). 714 (viscera).
In den anderen germ. Sprachen entsprechen:
ae. hređer m.? ‚Brust, Bauch, Herz‘; got.
hairþr* n. ‚Eingeweide‘ (nur als Dat.Pl.
hairþram und Akk.Pl. hairþra belegt): < ur-
germ. *χerþra-.
Fick 3 (Germ.)⁴ 77; Holthausen, Ae. et. Wb. 173;
Bosworth-Toller, AS Dict. 560; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 235; Lehmann, Gothic Et. Dict. H-18.
Die im Germ. isolierte Bildung *χerþra- ist
wohl mit aksl., ksl., bulg. črěvo ‚(Mut-
ter-)Leib, Bauch, (pl.) Eingeweide‘, aruss.,
nruss. čerevo ‚Leib, Magen, Bauch, (pl.)
Eingeweide‘, ukrain. čérevo ‚Bauch, (Mut-
ter-)Leib, Magen‘, serbo-kroat. crijèvo
‚Darm‘, tschech. střevo, slowak. črevo
‚Darm‘, poln. trzewo ‚Eingeweide‘, osorb.
črjewo, ndsorb. crjowo ‚Darm, Gedärm‘ (<
*[s]ker-u̯o-) und mit ai. cárman- n. ‚(abge-
zogene) Haut, Fell‘, jav. čarǝman- ‚Fell, Le-
der‘, apers. čarman, mpers., npers. čarm
‚Haut‘, apreuß. kērmens ‚Leib‘ (< *[s]kér-
men-; → skirm) wurzelverwandt, alles Ablei-
tungen von der Verbalwurzel uridg. *(s)ker-
‚scheren, kratzen, abschneiden‘ (→ skeran).
Die Vorform von urgerm. *χerþra- ist vor-
urgerm. *(s)ker-tro-. Die Grundbedeutung
von *(s)ker-tro- ‚Abgeschnittenes‘ entwik-
kelte sich zu ‚herausgeschnittenes Eingewei-
de (der Tiere)‘ (zum Nomina actionis bil-
denden Suffix *-tro- vgl. Krahe-Meid 1969:
3, § 138, 1); vgl. zur Bedeutung lit. skivis
‚Magen‘ zu skìlti ‚sich spalten‘.
Eine Verbindung mit ahd. herz ‚Herz‘ (s. d.; so u. a.
Wilmanns [1906—30] 1967: 2, 278) ist nicht möglich,
da mit dem Suffix uridg. *-tro- keine denominalen
Ableitungen gebildet werden. Semantisch unwahr-
scheinlich ist die Annahme einer ro-Ableitung von
der Verbalwurzel uridg. *kert- ‚flechten, binden‘ (→
hurt) bei Fick 3 (Germ.)⁴ 77.
Walde-Pokorny 2, 577 f.; Pokorny 941 f.; LIV² 556 f.;
Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. 1, 378; ders., Et. Wb. d.
Altindoar. 1, 537; Bartholomae, Airan. Wb.² 582 f.;
Brandenstein-Mayrhofer 1964: 112; Trautmann,
Balt.-Slav. Wb. 128; Berneker, Slav. et. Wb. 1, 150 f.;
Sadnik-Aitzetmüller, Handwb. zu den aksl. Texten 17.
224; Vasmer, Russ. et. Wb. 3, 319; Schuster-Šewc,
Hist.-et. Wb. d. Sorb. 125; Trautmann, Apreuß.
Spr.denkm. 356; Mažiulis, Apreuß. et. Wb. 2, 168 ff. —
Casaretto 2004: 547 f.
S. herdo.