ahsa
Volume I, Column 113
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

ahsaAWB f. ō-St. Achse, axis Var.: achsa, assa,
-e. Mhd. ahse (ehs[e]); nhd. Achse.

Ahd. Wb. I, 70; Schützeichel³ 3; Starck-Wells 18;
Graff I, 139; Schade 7; Lexer I, 29; Benecke I, 14; Dt.
Wb. I, 163; Kluge²¹ 5 f. Zur Assimilation von hs > ss
und deren geogr. Verbreitung vgl. Braune, Ahd. Gr.¹³
§ 154 A. 5 mit Lit.; Schatz, Ahd. Gr. § 240.

Genau entsprechende Formen mit derselben
Bed. sind as. ahsa; mndd. mndl. asse; nndl. as;
ae. eax; mit germ. *-ula-Suffix aisl. xull m.
(nisl. öxull); nnorw. ndän. aksel; nschwed.
axel; aus dem Skand. entlehnt me. axel-trē (vgl.
aisl. xul-tré), woraus engl. axle (erst im 15. Jh.
belegt).

Ein von Holthausen, Ae. et. Wb. 87, Vries, Anord. et.
Wb.² 689 und Kluge²¹ 5 angesetztes afries. Wort axe
Achse ist sonst nirgends zu finden; afries. axa (nach
Siebs, Gesch. d. fries. Spr. 1289 axe), das nur zweimal
im Afries. Landrecht belegt ist, wird meistens als Axt
übersetzt (so Siebs; Holthausen, Afries. Wb. 4); nach
Richthofen, Afries. Wb. 616, ist die Bed. unsicher, hat
aber kaum mit Achse etwas zu tun.

Fick III (Germ.)⁴ 8; Holthausen, As. Wb. 1; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 127; Verdam, Mndl.
handwb. 46; Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 22. Suppl. 8;
Vries, Ndls. et. wb. 21; Holthausen, Ae. et. Wb. 87;
Bosworth-Toller, AS Dict. 237; ME Dict. AB, 579 f.;
OED I, 600; Vries, Anord. et. Wb.² 689; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 16; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
359; Falk-Torp, Norw.-dän. et. Wb. 18; Torp, Ny-
norsk et. ordb. 2; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 44; Feist,
Vgl. Wb. d. got. Spr. 71 (s. v. aza, wo ein Vergleich mit
ahsa abgelehnt wird). Franck, Mndl. Gr. § 111, 1;
Lasch, Mndd. Gr. § 328. 350 (hs > ss); Sievers-Brun-
ner, Ae. Gr.³ § 86 (Brechung). 146. 148 b (Verlust von
ausl. u < *ō). 221, 2 (hs > x); Noreen, Aisl. Gr.
§ 77, 1. 80, 3 (u-Umlaut). 222, 2 (hs > x). S. auch
Darms, Schwäher u. Schwager 143 ff.

Außerhalb des Germ. findet man verschiedene
Stammbildungen (vgl. Benveniste, Origines 7.
24. 121, der aber ahd. ahsa unrichtigerweise als
-en-St. bezeichnet): i-St. lat. axis; ksl. osь
(russ. os’, poln. o) Achse; lit. aìs, apreuß. assis,
lett. ass Achse, Klafter; erweitert kymr. echel,
bret. ahel Achse (< *aksi-lā).

Ein oft erwähntes ir. Wort ais Wagen oder Achse
scheint nur in den Wörterbüchern zu existieren. Vgl.
Vendryes, Lex. ét. de l’irl. anc. A50.

o-St. aind. áka- Achse (s. Specht, Ursprung d.
idg. Dekl. 75; Mayrhofer, K. et. Wb. d. Aind. I,
16). (en-:) on-St. gr. ἄξων m. Achse.

Die ganze Sippe geht auf eine -s-Erweiterung
der idg. Wz. *a- (**He-) treiben (urspr.
wohl mit geschwungenen Armen treiben), in
Bewegung setzen, führen
zurück; vgl. z. B.
aind. ájati treibt; gr. ἄγω führe; lat. agō
treibe, führe usw.; aisl. aka fahren; ackar,
ambaht.

Aus derselben Basis *as- (**Hes-) (auch
*aes-, -os-) (wahrsch. Drehpunkt) entstand
weiterhin die Sippe der unter ahsla behandelten
Wörter für Achsel, Schulter.

Walde-Pokorny I, 37; Pokorny 6; Mayrhofer, K. et.
Wb. d. Aind. I, 16; Boisacq, Dict. ét. gr.⁴ 49. 65 f.;
Frisk, Gr. et. Wb. I, 85 f. 116; III, 28. 34; Chantraine,
Dict. ét. gr. 68 f. 94; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I,
89; Ernout-Meillet, Dict. ét. lat.⁴ 62; Miklosich, Et.
Wb. d. slav. Spr. 227; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
14 f.; Vasmer, Russ. et. Wb. I, 288; Fraenkel, Lit. et.
Wb. 19; Fick II (Kelt.)⁴ 6; Pedersen, Vgl. Gr. d. kelt.
Spr. I § 49, 4; H. Reichelt, WuS 12 (1929), 112 ff.; A.
Meillet, BSLP 25 (1924), 144.

S. auch ahsla, uochisa, uohsana.

Information

Volume I, Column 113

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: