ahsla, ahsala
Volume I, Column 114
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

ahsla, ahsala f. ō- (selten n-)St. Achsel, Schul-
ter, humerus
Var.: ahsela, -ila; hahsala; assela
usw.. Mhd. ahsel; nhd. Achsel.

Ahd. Wb. I, 70 ff.; Schützeichel³ 3; Starck-Wells 18;
Graff I, 139 f.; Schade 7; Lexer I, 29; Benecke I, 14;
Dt. Wb. I, 163 f.; Kluge²¹ 6. Zur Assimilation von hs
> ss, Braune, Ahd. Gr.¹³ § 154 Anm. 5; Schatz, Ahd.
Gr. § 240; zur h-Prothese, Braune § 152.

As. ahsla, mndd. assel, asle; mndl. assel(e);
afries. ax(e)le; ae. eaxl, me. axel; aisl. xl (nisl.
öxl), nnorw. oksl, ndän. aksel, nschwed. axel.
Das Wort ist im Got. nicht belegt, wo Schulter
durch ams(a) wiedergegeben wird (vgl. aisl. áss
Bergrücken; aind. ása-; lat. umerus; gr. ὦμος
Schulter).

Fick III (Germ.)⁴ 8; Holthausen, As. Wb. 1; Sehrt,
Wb. z. Hel.² 5; Berr, Et. Gl. to Hel. 20; Lasch-
Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 127; Verdam, Mndl.
handwb. 46; Holthausen, Afries. Wb. 4; Richthofen,
Afries. Wb. 616 f.; Holthausen, Ae. et. Wb. 87; Bos-
worth-Toller, AS Dict 237; Vries, Anord. et. Wb.²
689; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 15 f.; Holthausen, Vgl.
Wb. d. Awestnord. 359; Falk-Torp, Norw.-dän. et.
Wb. 18; Torp, Nynorsk et. ordb. 473; Hellquist,
Svensk et. ordb.³ 44. Franck, Mndl. Gr. § 111, 1;
Lasch, Mndd. Gr. § 328. 350 (hs > ss); Sievers-Brun-
ner, Ae. Gr.³ § 86 (Brechung); 221, 2 (hs > x); No-
reen, Aisl. Gr.⁴ § 77, 1 (u-Umlaut); 222, 2 (hs > x).
S. auch Darms, Schwäher u. Schwager 143 ff.

Auch mit -l-Formans lat. āla (< *aslā) Ach-
sel, Flügel
, Dimin. axilla Achselhöhle, kleiner
Flügel
(woraus mir. ochsal und aus einer
vulg.lat. Form mit Metathese [vgl. italien. as-
cella] mir. ascal(l), kymr. asgell; s. Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. O36; J. Loth, Rev. celt. 41
[1924], 395 ff.). Ohne -l-Formans av. aa-
(Gen. dual. aayå der beiden Achseln); viell.
air. ais Rücken (Vendryes A50); arm. anutՙ
(< *asn-) Achselhöhle.

Alle Formen gehen zusammen mit den unter
ahsa behandelten Wörtern für Achse auf eine
idg. Basis *as- zurück, wahrscheinlich mit der
Bed. Drehpunkt. ahsa.

Die nahe Verwandtschaft der beiden Sippen tritt
manchmal besonders klar zutage: av. aa- Achsel =
der Form nach aind. áka- Achse, das seinerseits die
Nebenbed. Schlüsselbein, Schläfenbein hatte. Auch
die Nebenbed. Klafter der balt. Wörter für Achse
(lit. aìs, lett. ass) hat eher mit ausgestreckten Armen
als mit Achsen zu tun. Im Germ. findet man auch ge-
legentlich Auswechslung der Formen: im Aisl. xl für
xull; im Frühnhd. achse für achsel; vgl. Heggstad,
Gamalnorsk ordb. 835; Cleasby-Vigfusson, Icel.-Engl.
Dict. 769; Dt. Wb. I, 163.

Walde-Pokorny I, 37; Pokorny 6; Bartholomae,
Airan. Wb. 239; H. Hübschmann, IF 4 (1894), 118;
Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 25; Ernout-Meillet,
Dict. ét. lat.⁴ 19; H. Reichelt, WuS 12 (1929), 112 ff.

Im Germ. findet man auch dehnstufige Bildun-
gen: *ōhs-nō > ahd. uohs(a)na, ae. ōxn f. Ach-
selhöhle
; *ōhs-tō/-ta- > aisl. óst f., óstr m.
Halsgrube (nisl. hóstur, nnorw. mdartl. ōster).
Andere dehnstufige Formen setzen eine idg.
Grundform *aes-, -os- voraus: ahd. uochisa,
-asa; mhd. uohse, üehse; nhd. (mdartl.) Üchse,
Uchs, Uchsen; as. ōchasa f. Achselhöhle; ae.
ōcusta, ōxta m., engl. (mdartl.) oxter dss. (falls
ōxta < ōcusta, wie Franck, Et. wb. d. ndl. taal²
467 f. meint; anders J. Sverdrup, IF 35 [1915],
156); mit -l-Formans mndl. ocsel(e), oecsel(e),
nndl. oksel dss. (Die Verbindung -cs- setzt
Syncope eines urspr. Mittelvokals voraus, denn
sonst würde man -ss- erwarten, wie in mndl. as-
sel[e]; s. o.). uochisa, wo Lit.

Idg. *aes-: *aos-: *as- sind -s-Erweiterun-
gen der idg. Wz. *a- treiben (urspr. wohl mit
geschwungenen Armen treiben
), in Bewegung
setzen, führen
. ahsa, ackar, ambaht.

Information

Volume I, Column 114

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemmas:
Referenced in: