gundfanriAWB, gundfaneriAWB m. ja-St., nur in
Gl., seit dem letzten Drittel des 9. Jh.s (Gl.
2,617,36): ‚Bannerträger, Fahnenträger; an-
tesignanus, signifer‘. S. gunda, *fanri. —
gundfanoAWB m. n-St., bei O, im L und in Gl.
seit dem 9. Jh.: ‚Kriegsfahne, Feldzeichen,
Kirchenfahne; hasta draconis, labarum, si-
gillum, signiferum flamen, vexillum, vexillum
victoriae triumphantis‘ (as. gūthfano; ae.
gūđfana; aisl. gunnfani). Determinativkomp.
aus gunda (s. d.) und fano (s. d.). S. Carr
1939: 48; Lühr 1982: 407. — gundhamo*AWB m.
n-St., nur im H: ‚Kampfgewand‘. Überliefert
ist nur der Akk.Pl. guđhamon. Das VG gūđ-
ist die as. Umsetzung von ahd. gund-; vgl.
Lühr 1982: 407 f. — Ahd. Wb. 4, 476 ff.;
Splett, Ahd. Wb. 1, 203. 332. 349; Köbler, Wb.
d. ahd. Spr. 498; Schützeichel⁶ 142; Starck-
Wells 243. 820; Schützeichel, Glossenwort-
schatz 4, 82 f.