blah-
Volume II, Column 154
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

blah-AWB nur in den Zss. blah-faro tintenfar-
ben, tiefblau, caerula
; blah-mâl Niello-Ver-
zierung
; blah-mâlôn mit Niello-Verzierung
versehen
(s. d. d. und vgl. mhd. blachmâl, -mâ-
lôn).

Ahd. Wb. I, 1170 f.; Splett, Ahd. Wb. I, 75; Starck-
Wells 63; Graff II, 715 f. (III, 242 blach atramentum
ist fehlerhaft; blaha); Schade 73; Raven, Schw. Ver-
ben d. Ahd. II, 19; Lexer I, 294; Benecke II, 23.

Germ. *laka- schwarz; Tinte, das auf hochdt.
Gebiet fast vollständig ausgestorben, in den
ndd. Mdaa. z. T. noch erhalten und ne. ganz le-
bendig geblieben ist (s. u.), scheint hauptsächlich
ein wgerm. Wort zu sein: as. blak n. Tinte,
mndd. bla(c)k dss.; mndl. blac m. (?) dss.;
nostfries. blak dss.; ae. blæc n. dss., adj.
schwarz, me. blk Tinte, blk schwarz (we-
gen einer schon ae. einsetzenden Mischung mit
blāc glänzend, blaß, bleich bleih), ne. black
schwarz, mdartl. bleck Tinte, schwarze Flüs-
sigkeit
; aisl. blek n. Tinte (spät bezeugt) ist
aus ae. blæc entlehnt (vgl. Fischer, Lehnw. d.
Awestnord. 20), daraus auch nisl. blek, nnorw.
blekk, ndän. blæk, nschwed. bläck dss..

Fick III (Germ.)⁴ 284; Holthausen, As. Wb. 8; Wad-
stein, Kl. as. Spr.denkm. 111, 33. 174; Lasch-Borch-
ling, Mndd. Handwb. I, 1, 289; Schiller-Lübben,
Mndd. Wb. I, 350; Verdam, Mndl. handwb. 101;
Doornkaat Koolman, Wb. d. ostfries. Spr. 177 f.; Holt-
hausen, Ae. et. Wb. 25; Bosworth-Toller, AS Dict.
106 f.; Suppl. 95; ME Dict. AB, 946 ff. 962; OED²
II, 238 f. 275 f.; Oxf. Dict. of Engl. Et. 97; Vries, A-
nord. et. Wb.² 43; Jóhannesson, Isl. et. Wb. 645. 954;
Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord. 19; Falk-Torp,
Norw.-dän. et. Wb. 86; Torp, Nynorsk et. ordb. 28;
Hellquist, Svensk et. ordb.³ 83.

In den nndd. Mdaa. kommt meistens das Subst. black
Tinte, Ruß, etwas Schwarzes vor, das oft als veraltet
gilt; nur selten erscheint das Adj.: Schambach, Wb. d.
ndd. Mda. 25; Krogmann, Helgoländer Wb. I, 112;
Kück, Lüneb. Wb. I, 162; Scheel, Hamb. Wb. I, 333;
Bretschneider, Brandenb.-berlin. Wb. I, 618; Men-
sing, Schleswig-holst. Wb. I, 366 f.; Wossidlo-Teu-
chert, Meckl. Wb. I, 905 f.; Jungandreas, Ndsächs.
Wb. II, 255; Ziesemer, Preuß. Wb. I, 625.

Germ. *laka- läßt sich viell. auf die in blecken
und blanc (s. d. d.) enthaltene idg. Wz. *bhelg- :
*bhleg- glänzen zurückführen, aber wegen der
semantischen Kluft zwischen glänzend, weiß
und schwarz ist unmittelbare Herleitung aus
dieser Wz. etwas zweifelhaft (doch s. Persson,
Beitr. z. idg. Wortf. 32 f. und vgl. den Zusam-
menfall von ae. blāc und blæc oben). Meistens
wird *laka- als part. Adj. mit der urspr. Bed.
angebrannt zu einem Verb *lakōn: mndd.
mndl. nndl. blaken flammen, brennen gestellt
(vgl. nndd. blāken, blacken qualmend brennen,
rußen
), das seinerseits auf die Wz. *bhelg- :
*bhleg- zurückgeht.

Dagegen versucht W. P. Lehmann, Starck-Festschrift
56 ff., germ. *laka- mit germ. *lǣwa- blau zu ver-
binden ( blâo), indem er beides auf eine idg. Grund-
form mit Laryngal *bhleHwo- zurückführt.

Walde-Pokorny II, 215; Pokorny 125. Zu *lakōn s.
Schiller-Lübben, a. a. O. VI, 70; Verdam, a. a. O. 101;
Franck, Et. wb. d. ndl. taal² 68f.; Vries, Ndls. et. wb.
62; auch die oben erwähnten Mda.wbb.

Information

Volume II, Column 154

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: