dinsan
Volume II, Column 658
Symbol XML file TEI Symbol PDF file PDF Citation symbol Citation

dinsan st. v. III, Tatian, Notker und in Gl.:
schleppen, herunterdrücken, hinziehen, im-
pingere, deprimere, tendere
Var.: th-; -ens-.
Mhd. dinsen, nhd. part.prät. gedunsen (eigtl.
ausgedehnt), dial. hess. nördlich des Mains
dinse, dans ziehen (aber südhess. nur noch
[auf]gedunsen, verdunsen).

Splett, Ahd. Wb. I, 139; Schützeichel⁴ 90; Starck-
Wells 101. 840; Graff V, 196 f.; Schade 103 f.; Lexer I,
438 f.; Benecke I, 360; Dt. Wb. II, 1179; Dt. Wb.² VI,
1104 f.; Kluge²¹ 239; Kluge²² 250; Maurer-Mulch,
Südhess. Wb. I, 1531.

Entsprechungen finden sich in den germ. Spra-
chen im Falle von andfrk. thinsan ziehen,
schleppen
(thunsi extraxisti) und der Präfix-
verben: as. farthinsan wegschleppen, wegreißen
(3. sg. präs. verthinse), sofern es sich nicht um
einen hd. Beleg handelt; got. atþinsan heran-
ziehen, ἑλκύειν
.

Fick III (Germ.)⁴ 180; Seebold, Germ. st. Verben
514 f.; Wadstein, Kl. as. Spr.denkm. 91, 29. 238; Hel-
ten, Aostndfrk. Psalmenfrg. 84; Feist, Vgl. Wb. d. got.
Spr. 62; Lehmann, Gothic Et. Dict. A-219.

Die urgerm. *þens- zugrundeliegende Wz. ur-
idg. *tens- begegnet außerhalb des Germ. in: lat.
prōtēlum n. Zugseil, an welches die Ochsen hin-
tereinander geschirrt werden
(?; oder < *tend-
slo-), tēnsa f. Prozessions-, Götterwagen (?;
oder substantiviertes Fem. des Part. tēnsus, nach
dem über den Wagen gespannten Zelt); lit. tsiù,
tsti durch Ziehen dehnen, ziehen, zögern,
fortsetzen
(tsùs dehnbar, zäh, elastisch, ts-
ti [-saũ, -siaũ] mehrfach zerren, dehnen,
schleppen, [sich] quälen
), tį̃sti (tstù, tsaũ)
sich dehnen, größer werden, wachsen; apreuß.
Inf. tiēnstwei reizen, ni tenseiti reizet nicht,
en-tēnsīts gefaßt, aind. tasayati schüttelt, be-
wegt hin und her, zerrt
, perf. tatasré sie haben
(einen Wunsch) hinbewegt, hingetrieben(?)
, tá-
sara- n., trasara- m. (mit volksetymologischer
Anlehnung an trásati zittert, bebt) Weber-
schiff, Spule
, vítasti- f. Spanne, Spannbreite,
als Längenmaß
; jungav. v-tasti- Spanne.

Für apreuß. teansis deysel [Pflugdeichsel] (geschrie-
ben teausis; s. Trautmann, Apreuß. Spr.denkm. 447) ist
auch eine Vorform *tenkso- (< *tenghso-?) möglich
( dîhsila). Nicht verwandt sind lat. tōnsa f. Ruder,
tōnsilla Pfahl am Ufer zum Festhalten (und Heran-
ziehen) der Schiffe
, da diese Wörter zu lat. tondēre
abhauen gehören. Dagegen könnte man im Falle von
lat. tōlēs f. Kropf am Hals, Diminutiv tōnsillae f.
Mandeln (im Hals) wegen der Bedeutung von nhd.
gedunsen Verwandtschaft mit der Sippe von ahd. din-
san erwägen.

Die uridg. Wz. *tens- ist eine Weiterbildung von
*ten(ǝ)- [**ten(H)-] ziehen, spannen ( den-
nen
).

Walde-Pokorny I, 727; Pokorny 1068 f.; Mayrhofer,
K. et. Wb. d. Aind. I, 465. 475. 491. 532; III, 208;
ders., Et. Wb. d. Altindoar. I, 609 f. 639; Boisacq,
Dict. ét. gr.⁴ 947 f.; Frisk, Gr. et. Wb. I, 863 ff.; Chan-
traine, Dict. ét. gr. 1091 ff.; Walde-Hofmann, Lat. et.
Wb. II, 376 f. 666. 688. 691; Ernout-Meillet, Dict. ét.
lat.⁴ 540. 684 f. 693. 695; Trautmann, Balt.-Slav. Wb.
318 f.; N.Jokl, Arch. f. slav. Phil. 28 (1906), 2 f.;
Fraenkel, Lit. et. Wb. 1065. 1083. 1102; Schmalstieg,
OPruss. Gr. 182. 205; Fick II (Kelt.)⁴ 128; Vendryes,
Lex. ét. de l’irl. anc. T-55; Dict. of Irish T-160; Pers-
son, Beitr. z. idg. Wortf. 341 f.; ders., Stud. z. Wurzel-
erw. 87; H. Osthoff, IF 8 (1898), 39 f.; Joh. Schmidt,
Idg. Vokalismus I, 70 f.; Osthoff, Idg. nom. Stammbil-
dung 206 f.

S. auch dansôn.

Information

Volume II, Column 658

Show print version
Citation symbol Citation
Symbol XML file Download (TEI)
Symbol PDF file Download (PDF)

Lemma:
Referenced in: