apostol(o)AWB m. a- oder n-St. ‚Apostel‘, sechsmal
in den Mons. Frg.: apostole dat.sg.; apostolono
gen.pl.; außerdem zweimal in der Form ohne
anl. a- im Tatian: postul nom.sg. 156, 4; postoli
nom.pl. 66, 1. Die mhd. Form apostel (einmal
apostole sw.m.) ist relativ selten, da meist zwelf-
bote dafür steht. Nhd. heißt es Apostel st.m.
Ahd. Wb. I, 615; Schützeichel³ 10. 146 (postul, -ol);
Graff III, 354; Schade 24; Lexer I, 87; Benecke I, 48;
Dt. Wb. I, 536.
Ahd. apostol(o) ist ein Lehnwort aus lat. apósto-
lus; die Nebenform mit Aphärese des anl. a- er-
klärt sich aus seiner Schwachtonigkeit, vgl. lat.
epístola > ahd. pistul (s.d.), ep/bíscopus > biscof
(s.d.), cucúrbita > churbiz (s.d.), vgl. Franz,
Lat.-rom. El. im Ahd. 59; dasselbe gilt von mndl.
apostel und postel, ae. apostol und postol (s. Po-
gatscher, Gr., lat. u. rom. Lehnw. im Ae. 143 ff.:
ähnlich lat. asp(h)alt(r)us > ae. spaldur), me.
apostle, auch -stol, -ul, -el, -il neben postle, postel,
ne. apostle und, da die anord. Form unmittelbar
auf die gekürzte ae. Variante zurückgeht, a-
nord. postuli, -ole (vgl. anord. Púl für Apulien,
Noreen, Aisl. Gr.⁴ § 154 und Anm.), auch -ola
(Noreen § 401, 1), vgl. Fischer, Lehnw. d.
Awestnord. 54. 100; Kahle, Anord. Spr. im Dien-
ste d. Christ. 316. 327; außerdem mndd.
ap(p)ostel(e), afries. apostol, -el, sowie ält. dän.,
aschwed. apostel, auch -tol und got. apaustaulus,
s. Schulze, Gr. Lehnworte im Got. 743.
Lasch-Borchling, Mndd. Handwb. I, 1, 115; Verdam,
Mndl. handwb. 42. 473; Vries, Ndls. et. wb. 18; Holt-
hausen, Afries. Wb. 4; Richthofen, Afries. Wb. 607;
Holthausen, Ae. et. Wb. 6. 248 (postol); Bosworth-
Toller, AS Dict. 47. 777 (postol); Suppl. 45; ME Dict.
A—B, 316 f.; Vries, Anord. et. Wb.² 427; Jóhannesson,
Isl. et. Wb. 1121; Holthausen, Vgl. Wb. d. Awestnord.
220; Hellquist, Svensk et. ordb.³ 27; Svenska akad.
ordb. A—1995 ff.; Ordbog o. d. danske sprog I, 774 ff.;
Feist, Vgl. Wb. d. got. Spr. 54.
Lat. apostolus ‚Abgesandter‘, das — z. T. in wie-
derentlehnter, gelehrter Form — auch in sämtli-
chen rom. Sprachen weiterlebt, italien. apostolo,
prov. span. port. apostol, frz. apôtre etc., ist sei-
nerseits aus gr. ἀπόστολος entlehnt, einer Ab-
leit. von dem Verbum ἀποστέλλω, das sich aus
ἀπο- ‚(hin)weg (von)‘ und -στέλλω ‚sende‘ zu-
sammensetzt; für letzteres hat sich noch immer
keine formal sowohl wie bed.mäßig überzeu-
gende außergriech. Anknüpfung beibringen las-
sen, es sei denn, man begnügt sich mit arm. steł-
canem ‚schaffe‘, aind. sthálam ‚Erhebung, An-
höhe‘, lat. locus < alat. stlocus ‚Stelle‘, ahd. stel-
len (s. d.), apreuß. stallit ‚stehen‘ u. a.
Mittellat. Wb. I, 766 f.; Körting, Lat.-rom. Wb.³ Nr.
736; Meyer-Lübke, Rom. et. Wb.³ Nr. 530 a; Wart-
burg, Frz. et. Wb. (Neubearb.) XXV, 2, 19 f. — Frisk,
Gr. et. Wb. II, 786 ff.; Walde-Pokorny II, 643 ff.; Po-
korny 1019 f.; Walde-Hofmann, Lat. et. Wb. I, 817 f.
(locus).